Hallo!
Ich habe vor mir ein Fertigteilhaus von ELK mit folgender Ausstattung zu kaufen:
- Ultraenergiesparausführung
- Lüftungsheizung
- Solar für Warmwasser
Kann mir jemand sagen, mit welchen Stromkosten ich bei einer Lüftungsheizung rechnen muss??? Leider finde ich darüber keine Informationen!
Für Hilfe wäre ich echt dankbar!!!
Ist die mit Luft-WP? - Also wenn es die Ausführung mit Luft-Wärmepumpe ist dann brauchst du 1. die Jahresarbeitszahl (ist z.B. JAZ 3 für diese Luft WP WP [Wärmepumpe] realistisch?) dann den berechneten Heizweärmebedarf/m² (z.B. 30KWH/m² = "3-Literhaus") und die Bruttogeschoßfläche (z.B. ca. 165m² bei 130m² WNF) und den Stromtarif (z.B. €0,12/kwh). Dann kommst du auf
165m² * 30kwh/m² / 3(JAZ) = 1.650kwh Strom * 0,12€ = 198€ OHNE WARMWASSER bei 20° Raumthemp.! Genau so kannst Du es mit Deinen Werten durchrechnen!
Lüftungsheizung - Unbedingt BDT mit n50 Wert von <1,0 (besser <0,6) vereinbaren; viel mehr als 20° werden mit der Lüftung alleine voraussichtlich nicht wirtschaftlich und behaglich zu erreichen sein. Da muss dann die Sonne oder eine zusätzliche Heizquelle (Kaminofen, Elektropaneele) helfen. Im Bad sind 20° etwas frostig, hier muß normalerweise noch eine weitere Heizquelle vorgesehen werden.
@ michi - vermutlich falscher ansatz ! du musst die heizkosten mit der gebäudeheizlast rechnen ! Gebäudeheizlast = 165 x 30 = 4,950 kW (aber frage bei deinem Hersteller noch einmal nach der Gebäudeheizlast nach Ö-Norm od. DIN-NORM berechnet !! -> als seriöser hersteller müssen die das haben !!). Dann hast du einen ca. Verbrauch von 4,950 x 2200h = 10.890 kWh Strom/ 3 = 3630 x 0,12 = 435,6 EURO .
@ösi - Falsch, die Heizlast ist irrelevant für die Heizkostenberechnung, der Ansatz von chris ist richtig. Nebenbei gesagt halte ich es für Unsinn in einem NEH mit Luft als Medium zu heizen, das bringt tockene, zugige Luft und hohe Kosten. (sieh dich mal hier im Forum nach Erfahrungen mit Lüftungsheizung um)
Heizsystem - Jedenfalls ein wassergeführtes System (Fußbodenheizung od Wandheizung), wie du die Wärme am Besten erzeugst hängt von vielen Faktoren ab. Mein Tipp: Hol dir möglichst viele Infos (zb www.hausbauer.at, www.umweltberatung.at) und lass dich von mehreren Heizungsinstallateuren beraten (und nicht von einem Hauskeiler). Ich bin sicher, wenn du dich ausreichend informierst, wirst du sicher zu einer anderen Lösung kommen (vielleicht sogar zu einem anderen Haus)
wassergeführte Heizung - Es muss nicht unbedingt eine wassergeführte Heizung sein; wir kommen mit unserem Kaminofen (zentral im Haus aufgestellt) und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung](incl. WP) ganz locker aus und verwandeln bei Bedarf die ganze Bude in eine Sauna... Die WP WP [Wärmepumpe] in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat kaum Arbeit. ABER: das ganze Haus ist auch dafür gebaut (wärmebrückenfrei, dicht, keine Fliesenböden, Passivhausfenster; alles nahe Passivhausstandard).
@josef - warum keine Fliesen ??? fliesen sollten ja gut für die wärmeleitung sein ! oder gibts da andere überlegungen !! mein installateur hat mir bis jetzt immer gesagt Parkett , Laminat oder Fliesen !!! ja keinen Teppich nehmen weil der zu stark dämmt !!
@ösi - .. bei uns gibt´s keine wassergeführte Heizung und dadurch keine FBH FBH [Fußbodenheizung]. Fliesen ohnen FBH FBH [Fußbodenheizung] finde ich sehr unangenehm und ewig kalt. Wir haben jetzt sogar im Bad einen Holzboden. Eine wassergeführte Heizung (FBH, Wand, Radiator...) hat uns bisher definitiv nicht gefehlt.
@ösi - Auch wenn bei dieser (nicht besonders guten) Heizkostenberechnung der Eindruck entsteht, dass die Heizkosten von der Heizlast abhängen ist dem nicht so. Offensichtlich wird auf dieser Homepage von der Heizlast auf den Heizwärmebedarf rückgeschlossen (was nur eine ganz grobe Schätzung sein kann), aber der genaue Algorithmus ist nicht angeführt.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.