|
|
||
Hallo. Von wem bzw. welcher Region ist denn das Angebot?
Suche jemanden im Raum Graz der mir unsere Einfahrt asphaltiert. Bis jetzt nur Absagen bekommen. |
||
|
||
@ mihu1 - was verstehst unter Raum Graz?
Hast schon http://www.strobl-schotter.at/ oder http://www.marko-weiz.at/ kontaktiert? Die machen auch kleinere Aufträge wie eben Einfahrten, etc. |
||
|
||
Das sind grundsätzlich marktübliche Preise und für dieses Auftragsvolumen durchaus angemessen.
Zu Pos. 05.01.02.: Geschnitten wird hier der Rand einer bereits bestehenden Asphaltfläche, wenn eine neu zu errichtende Asphaltfläche daran angeschlossen werden muss. Dies ist nötig, da bestehende Asphaltränder nie 100% gerade sind und außerdem nicht senkrecht enden, sondern keilförmig nach außen verlaufen. Würde nun neuer Asphalt ohne Schnitt angeschlossen werden, entstünde dort nicht nur eine optische, sondern auch eine technische Schwachstelle, da sich die neue Asphaltstärke im Randbereich verringern würde. Aus diesem Grund ist die Herstellung eines geraden, senkrechten Anschlusses erforderlich. Außerdem wäre für die Anschlussfuge noch die Verwendung eines bituminösen Fugenbandes anzuraten. Dieses wird auf die bestehende, geschnittene Asphaltkante aufgeklebt, schmilzt dann durch die Hitze des neuen Asphalts und verschließt somit die Anschlussfuge. |
||
|
||
|
||
Grundsätzlich wird ja nicht nur unsere Einfahrt gemacht, sondern die gesamte Zufahrtsstraße sowie fast alle Einfahrten der Häuser an dieser Straße. Ok, diesen Punkt muss ich dann aber nochmal hinterfragen, denn bei uns gibt es keine bestehende Asphaltfläche, da die Straße ja auch noch nicht existiert. Dann dürfte das ja normalerweise nicht verrechnet werden, oder? |
||
|
||
Die Straße wird aber in einem Zug mit dem Asphaltfertiger hergestellt werden und erst danach die Hauseinfahrten.
Somit sollte beim nachträglichen Einbau der Einfahrten wieder angeschnitten werden. Wenn nicht, darf es auch nicht verrechnet werden. Zu den Preisen generell: Auch wenn die gesamte Straße und viele Einfahrten gemacht werden, sind dennoch die Einfahrten vom relativen Aufwand her teurer, als z.B. die ganze Zufahrtsstraße. Einfach, weil auf vielen kleinen Teilflächen eine weitaus geringere Leistung erzielt werden kann, als auf einer großen Fläche. (Kleingeräte, händische Arbeit, etc.) Und das "Einrichten und räumen der Baustelle" entfällt ja bei gemeinsamer Ausführung. |
||
|
||
nicht wenn eine Pflastermulde dazwischen ist. edit: hab jetzt gesehen das eine Asphaltmulde geplant ist. |
||
|
||
HmmmSo schlecht is des Anbot ned, aber berauschend is a anders ![]() 05.01.02: viel zu überhöht, hier sollte mMn eher 7 - 8,- / lfm stehen... 05.01.03: schwer zu beurteilen... wissen die, dass Sie nach 15cm Abtrag tragfähigen Grund finden? BTW hab keine Ahnung, wohin die Firma (Gran.t?) den Aushub führen muss - preislich passts aber, alles Andere sollt wurscht sein! 05.01.04: generell sind 10cm Frostschutz eher wenig bis gar nix. Noch mehr stört mich, dass hier der Preis so überhaupt ned hinhaut - riecht ein wenig nach Abzocke! Wenig Aushub und wenig - dafür überteuerte - Hinterfüllung... und während den Arbeiten komm ma drauf, dass es sich mit den angenommenen Mengen ned ausgeht - also doppelt verdient. Und warum steht da "Schotterschichte an der öffentlichen Straße ergänzen"? Sollt das ned die Gemeinde machen? 05.01.05: Kantkorn 0/32 passt mal, Dicke 5cm is eher gering gewählt bei dem Korngemisch... aber wenns die Partie beherrscht ists no Prob! Preis leicht überhöht... 05.01.06: eine Wohltat für meine wunden Augen! Endlich mal einer, der ne BTD kennt! Alles richtig gemacht, Preis passt - aber wieder mal 1m² auf öff. Gut? 05.01.07: wohin kommt die Asphaltmulde denn bzw wird's überfahrbar? Von so was rat ich immer ab, ne Granitkleinsteinmulde is zwar teurer aber viel ansehnlicher... außerdem is die AZ von 8,50 / m² etwas heftig! 05.01.08: Betonrandleisten würd ich persönlich ned nehmen, wenn er Dir um den gleichen Preis Granit G3 / LS3 verlegt ists marktkonform... Kurz zusammengefasst: der Anbieter weiß, was er tut... Einsparungspotential seh ich hier in der Höhe von 180 - 220,- netto (ausgehend von unseren heurigen Preisen, welche eher im unteren Segment angesiedelt sind). Wennst die Granitsteine noch reinreklamieren kannst und der Kollege lässt noch 3% nach kannst schon ja sagen... einzig die Asphaltmulde is Geschmackssache! ng bautech |
||
|
||
Für mich sehen die Positionen im LV aber so aus, als ob schon zumindest der Großteil der Schotterschichten vorhanden wäre und nur noch Anpassungs- bzw. Ergänzungsarbeiten durchgeführt werden müssten.
Ja, ist etwas überhöht. Sieht für mich nach Niveauanpassung aus. Bis zu 15cm werden abgetragen, danach erfolgt die Feinplanie. Der Frostschutz ist für Ergänzungsarbeiten. Und dafür passt der Preis auch. Keine halbwegs seriöse Firma baut 10cm Frostschutz ein und von den anderen sollte man sowieso die Finger lassen. Die Anmerkung betr. öff. Gut ist allerdings richtig. Das ist für mich die Feinplanie nach dem Abtrag der bereits vorhandenen Frostschutzschicht bzw. mechanisch stabilen Tragschicht. Preis i.O. bis (na gut) leicht überhöht. Passt. Passt auch, ist aber Geschmacks- bzw. auch Preisfrage. Eine dreischarige Kleinsteinmulde kostet gut und gerne 40-50 Euro/m. Ist richtig, Granit LS3 sollte um den selben Preis auch gehen. Wenns so ist, dass das meiste schon da ist und nur noch angepasst werden muss, ist das Angebot für mich absolut stimmig, wenn sich allerdings in der Einfahrt jetzt noch keine vernünftigen Schotterschichten befinden, dann hats was. |
||
|
||
@ bautech & tschaensky - wow, super danke für die tollen antworten!
der unterbau der einfahrt ist in der tat schon größtenteils (bis auf feinplanie) vorhanden. der schotter bzw. betonbruch geht hier ca. bis zu 2,5 m tief runter. 15 cm müssen davon noch abgezogen werden um die feinplanie und dann den Asphalt machen zu können. bzgl. "öffentlichem gut".... die straße gehört aktuell unserem grundstücksverkäufer - wir haben ein Servitut. dieser hat nun die fa. strab*g beauftragt die straße zu asphaltieren. die straße hat insgesamt 6m breite. 4m muss er angeblich nur befestigen, d.h. li. und re. der straße bleibt je ein 1m breiter bankett-streifen. wenn wir jetzt unsere einfahrten mit asphaltieren lassen möchten, müssen wir im Bereich der einfahrt diesen 1m breiten streifen selbst zahlen wenn wir das asphaltiert haben wollen. bzgl. asphaltmulde.... ich nehme an ihr meint hier die entwässerungsmulde für wasser aus der einfahrt. auf der ggü. liegenden Straßenseite wird der 1m bankettstreifen als sickerstreifen m. Drainage u. entwässerungskanälen ausgeführt. unsere einfahrt u. die straße neigt sich in Richtung dieses sickerstreifens und der straßenbesitzer sagte wir brauchen keine eigene entwässerung, da das bisserl wasser aus unseren einfahrten dann sowieso über seine geneigte straße in den sickerstreifen laufen könne. LG |
||
|
||
Jetzt wird's klarerWenn der Betonbruch bereits in der Einfahrt liegt findet die Firma mal sicher tragfähigen Grund... Jetzt fällt mir auch wieder ein Foto von BK's Ist-Zustand in nem anderen Fred ein.
Mit der Privatstraße kenn ich mich jetzt auch soweit aus... die Mulde brauchst, um das Wasser in die Versickerungsmulde zu kriegen! Evtl kriegts das mit'n Straßengefälle hin? Die Einfahrt vorne einfach ein wenig in eine Richtung "hängen" lassen... Wär imho vernünftiger als jedes Mal die Rumplerei beim Überfahren der Mulde. @Tschaensky Mit nem 0/32 eine max. 5cm Planie richten solltest halt beherrschen. Ich könnt's zB nicht... mehr wollt ich ned sagen. @BK Magst mir den Namen deines Bauleiters der Strab.g sagen? Gern auch per PN... ng bautech |
||
|
||
@Bautech - Ja, die Straße "hängt" sowieso zu der unserer Einfahrt ggü. liegenden Straßenseite und somit zur Sickermulde. Unsere Einfahrt selbst hat auch ein Gefälle Richtung Straße.
Also müsste alles zur Sickermulde abgeleitet werden. Mulde auf unserer Seite haben wir somit keine - ist im Angebot auch nur Optional drinnen. Was meintest du eigentlich mit BTD? Wir haben für uns jetzt entschieden, dass wir die Einfahrt heuer nicht mehr machen lassen werden. Wer weiß können die heuer überhaupt noch asphaltieren (aufgrund der Temperaturen) bzw. haben sie eh schon angekündigt, dass sie nicht mehr alle Einfahrten schaffen werden. Unser Nachbar hatte eine andere Firma für die Asphaltierung seiner Einfahrt hier und diese Firma meinte, sie würden heuer wg. der Temperaturen sowieso nicht mehr asphaltieren. Jetzt lassen wir es nächstes Jahr dann entweder mit der Strab*g oder mit dem Nachbarn u. der anderen Firma mitmachen (je nach Angebot). Der Asphalt-Preis wär gem. o.a. Angebot also eurer Meinung nach ok? Bzgl. Betonrandleisten haben wir uns nun bei einem Teilstück (ca. 10 lfm) dafür entschieden gleich einen Betonsockel (kleine Mauer) zu machen, da wir hier einen schöneren Abschluss (die Straße ist in diesem Bereich höher als unser Grundstück!) hinbekommen würden. Außerdem können wir darauf später mal gleich den Zaun machen. Den Rest (Einfassung Vorgartenbeet u. Teilstück Grundgrenze) wo die Straße nicht mehr ganz so hoch ist, lassen wir uns noch mit Granitrandleisten anbieten, bzw. setzen diese evtl. nä. Jahr selbst bevor wir dann wirklich die Einfahrt asphaltieren lassen..... Irgendwie wollen wir uns jetzt nicht unter Druck setzen lassen und irgendwie haben wir das Gefühl die Strab*g hat sich bei dem Angebot nicht wirklich angestrengt weil sie das heuer sowieso nicht mehr machen wollen.... LG BK |
||
|
||
meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass sich die Firmen bei so kleinen Baustellen generell nicht anstrengen, weil es ihnen defacto Wurscht ist.
Demnach werden sie sich noch weniger anstrengen wenn sie mit der Straße fertig sind und zu einem späteren Zeitpunkt anrollen müssen. Mir wurde z.b.: die Baustellen Einrichtung mit 350€ in Rechnung gestellt. Was ich heute noch ein Wahnsinn finde, aber das war einfach nicht weg zu handeln. In wirklichkeit musste ich froh sein das es überhaupt wer gemacht hat. Die kleine Baustelle hat echt niemanden interessiert. Der Swie hat nicht mal ein Angebot gestellt. |
||
|
||
Eventuell mit dem Straßenbesitzer schriftlich vereinbaren, dass Euer Oberflächenwasser aus der Einfahrt über seine Straße entwässert werden darf.
BTD xx ist die Abkürzung für "Bituminöse Trag- Deckschicht". Diese Bezeichnung wurde aber vor einigen Jahren durch "AC xx deck" (Asphalt Concrete, also Asphaltbeton) ersetzt, wobei das xx jeweils für das verwendete Größtkorn im Asphalt steht. Das "A5" danach steht dafür, dass es sich um eine Trag-Deckschicht mit einen dichten Konzept, also eher mehr Bindemittel (Bitumen) handelt, das "G7" beschreibt die Beschaffenheit des Korngemisches (Gestein). Händischer Asphalteinbau (und unter Umständen auch maschineller) kann bei kühler Witterung tatsächlich problematisch sein, da sich auf Grund von geringer Einbauleistung und/oder dünner Schichtdicken das Asphaltmischgut unzulässig abkühlen kann. Dadurch wiederum kann eine raue Oberflächenbeschaffenheit und/oder geringere Haltbarkeit der Asphaltschichte resultieren. |
||
|
||
@ deejay:
Das kommt aber sehr auf den Anbieter bzw. auf dessen Bauleiter an. Zu den 350,- Baustelleneinrichtung: Oft sind da auch die generellen Gemeinkosten eingerechnet. Jemand (der Bauleiter oder Techniker) muss die Baustelle besichtigen, ein Angebot erstellen, die ausführende Partie einweisen, das fertiggestellte Gewerk aufmessen und abrechnen, sich um die Koordination kümmern, Personal und Gerätschaften müssen an- und abtransportiert werden, etc.. Da kommen schnell ein paar Stunden Aufwand für den Bauleiter zusammen. |
||
|
||
gemacht hat es im endefekt die Strab.g, bemüht hat man sich da aber erst richtig, als man mitbekommen hat, dass mein Vater dort arbeitet.
Nur der mit seiner Partie einfach viel zu weit weg ist. Aber wie gesagt, der Swie, der eigentlich Ortsansässig ist, der auch den öffentlichen Teil gemacht hat, der hat nicht mal ein Ohrwaschl gerührt. Das verstehe ich bis heute nicht, ist mir jetzt aber auch schon egal, die Einfahrt ist schwarz ![]() |
||
|
||
hey tschaensky, woher kommst du? gleich direkt bei mir ums eck, wie ausschaut?
kann ich bei dir nächstes jahr auf ein anbot zurückkommen? welche Firma? |
||
|
||
AC16-PreiseIch find den nicht sooo schlecht, aber natürlich findest immer Einen, ders billiger macht... ne, ehrlich - Preis is in Ordnung, evtl kriegst den Belag um 1,50 - 2,00 / m2 günstiger - aber halt auch bei nem anderen Auftragsvolumen... ich denk mal hier passen die 20,- netto!
@Tschaensky Brancheninsider oder interessierter Bauherr? ng bautech |
||
|
||
@speeeedcat: Hab Dir eine PN geschickt...
Eigentlich ja beides! In diesem Fall aber definitiv Ersteres. Also der AC 16 deck Preis ist wirklich in Ordnung. Habs mir selber grade nochmal durchkalkuliert. Wenn da 3 Mann + Kleingeräte + LKW asphalieren kommen, müssen die 45m2 bzw. 9t Asphalt in ca. 1,5 Stunden fertig eingebaut und verdichtet sein. Das ist schon eine relativ stramme Leistung. |
||
|
||
also kann man sagen, rund 1.900,-- für das hier gepostet Angebot (eben ohne die Randleisten?)
inkl. 15cm auskoffern und mit feinplanie auffüllen? also rund 42,--m²? fix fertig? kann das noch billiger gehen? |
||
|
||
Hallo zusammen,
jetzt wird's dann bald ernst mit den Asphaltierungsarbeiten. Haben jetzt noch ein Angebot bekommen, allerdings mit einer 11er-Körnung anstelle einer 16er..... Haben heute eine Durchsprache mit dem Anbieter und jetzt würd ich gerne von den Experten unter euch wissen, ob die 11er-Körnung was Gscheits ist, oder ob doch die 16er besser wäre? Vorteile/Nachteiler einer 11er-Körnung??? Danke! LG BK |
||
|
||
Niemand eine Info zur 11er-Körnung? |