« Hausbau-, Sanierung  |

terrasenplatte abdichten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
12.11. - 13.11.2014
8 Antworten 8
8
hallo,

nächstes frühjahr ist es endlich soweit: meine Terrasse wird gemacht, und zwar mit cumaru.
das haus wurde mit deitermann und netz über die ersten ziegelreihen abgedichtet. ebenfall ca. 30cm über die bereits vorhandene betonplatte. die platte ist zum teil vom OG überdeckt
die vorhandene säule nur mit EPS eingepackt, darunter keine Abdichtung.

2014/20141112150051.JPG

die betonplatte ist im gefälle betoniert.

wie soll ich die platte nun abdichten, bevor die unterkonstruktion raufkommt? mit deitermann vollflächig?
sollte ich auch die säule ein paar cm überdeckend mit dem bitumenbatz anpappen, netzen?

ist das zeugs UV-beständig? oder ganz was anderes? blecheinfassung zur terrassentür notwendig? bis jetzt alles dicht

  •  bautech
  •   Gold-Award
12.11.2014  (#1)
Wozu abdichten? - Hi speeeedy,

Abdichtung muß ned unbedingt sein - Keller wird ja keiner drunter sein, oder? emoji
Ich würd die Platte lassen wie sie is, alles Andere is sinnbefreit!
Wg Blecheinfassung zur Terrassentür - kannst machen, muß aber ned sein. Geht auch mit dem Belag...

ng

bau(ch)tech

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
12.11.2014  (#2)
danke bau(ch)tech --->>> mein freud´scher verschreiber gefällt dir, gell?emoji emoji find´s auch geilemoji
wie gesagt, deitermann wurde bereits seinerzeit über das fensterpurenit geschmiert.
oder was meinst mit "geht auch mitn belag?

die säule noch netzen oder einspachteln, oder da auch nichts? ahtte ja bis jetzt auch nichtsemoji
grundsätzlich dachte ich mir, dass so kein wasser in die betonritzen eindringen und mit der zeit aufsprengen kann. Blödsinn?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
12.11.2014  (#3)
die Säule ist als Sockel zu betrachten und nach allen REgeln der Kunst gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu schützen. Das leichteste wird es sein direkt auf den Putz eine gute Dichtschlämme aufzutragen und 5cm über den fertigen Level zu beenden. Da du aber ja eh einen Silikonharzputz hast (danke im voraus für den Lob an mein Gedächnis) wäre es aber unter diesen Umständen vielleicht dann doch egal...

1


  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.11.2014  (#4)
bitte genauer beschreiben ;)

is es jetzt nun notwendig oder nicht? wie sieht´s mit UV aus?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
13.11.2014  (#5)

zitat..
speeeedcat schrieb: is es jetzt nun notwendig oder nicht?

na schau, dein Haussockel ist doch auch nicht extra abgedichtet, oder? Weil Fassaden-Freund es nciht für notwendig hielt, weil Silikonputz usw. also würde ich es hier, vorausgesetzt, es ist genauso gemacht wie der Haussockel, auch nicht machen.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.11.2014  (#6)
stimmtemoji
würdet ihr jetzt nun die terrassenplatte mit deitermann anstreichen oder is das acuh eher für die fisch?
die UK wird ja doch angebohrt, wasser dringt in die Löchlein, auffrieren usw...

1
  •  XandL
13.11.2014  (#7)

zitat..
speeeedcat schrieb: die UK wird ja doch angebohrt


hast dir die frage selbst beantwortet :) wozu abdichten wenn du dann nochmal anbohrst. also da sollte nun wirklich nichts aufplatzen, ich mach es auch nicht

lg

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.11.2014  (#8)
naja, habdie platte seit drei jahren roh, an manchen stellen hat der regen/frost schon das eine oder ander loch/Löchlein aufgetan....
deshalb die frage.

würde um jedes angeohrte loch vorm belegen quasi nochmals dick deitermann rüberpatzen (so hab ich auch mit dem Lochband bei den e-leitungen im EG gemacht)

die frage ist, ob diese Abplatzungen eher im akademischen Bereich liegen oder doch relevant sind?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sichtbeton im aussenbereich versiegeln