Wahrscheinlich waren wir zu voreilig, weil wir jetzt in der ersten Dezemberwoche noch den Estrich haben machen lassen. Unser Gedanke war, dass wir dadurch mehr Zeit haben um das Haus über den Winter austrocknen zu lassen. Mitte November wurde der Innenputz gemacht. (Baubeginn war April 14, Einzugstermin soll Juli 15 werden)
Nun haben wir aber folgendes Problem: der Rohbau wurde, bevor das Dach eingedeckt wurde, so richtig abgeregnet. Die Aussenmauern (50er Ziegel) wurden mit Deckelmörtel verschlossen. Die tragende Innenmauer (25er Ziegel) NICHT. Nachdem wir noch keine Heizung haben, halten wir das Haus mit Elektroheizern frostsicher. (~10 Grad im Haus)
Ich denke, das Wasser im Ziegel verdunstet, steigt auf in den nicht begehbaren Dachboden und kondensiert dort-->wie es weitergeht brauch ich nicht weiter beschreiben >:(
Nun meine Frage: Was tun?
1) FBH so schnell wie möglich aktivieren und heizen was das Zeug hält? (Feuchtigkeit so schnell als möglich verdunsten lassen)
2) "Heizung" auf ein Minimum 2-3 Grad zurückdrehen?
3) Versuchen, nachträglich den Deckelmörtel herzustellen? (Stell ich mir schwierig vor, weil dachbodendämmung (30 cm zwischensparrendämmung) und dampfbremse mit Lattung bereits hergestellt sind)
Vorschläge?
Gesamten Text anzeigen