« Hausbau-, Sanierung  |

Wem Fassadendämmung wirklich nutzt

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  *tclm*
16.12. - 19.12.2014
33 Antworten 33
33
diese WDR-Reportage sollte man sich bei Gelegenheit ansehen. Dann versteht man besser, wie die EPS/XPS Industrie arbeitet.
http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/koenneskaempft/sendungen/fassadendaemmung108.html

  •  mossoma
16.12.2014  (#1)
Weltklasse

Tom der sein Haus mit Synthesa Inthermo HFD-Holzfaserplatte dämmt

1
  •  atma
  •   Gold-Award
16.12.2014  (#2)
die diskussion hatten wir schon viele viele male...

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
16.12.2014  (#3)
Solange das EPS und XPS so günstig und in den Eigenschaften (ausgenommen Brandschutz) bleiben, wird die Maße der Häuslebauer das Zeug nehmen. Ist wie mit der Backbox vom Hofer, jeder weißt, das Zeug kann nicht gut sein, aber alle kaufen es
ps.: 'jeder' und 'alle' sind zugegeben etwas übertrieben, aber die Tendenz stimmt ;)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo *tclm*,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wem Fassadendämmung wirklich nutzt



  •  hengst041
  •   Bronze-Award
16.12.2014  (#4)
jeder hat halt keinen Geldscheißer zu Hause und muss halt auch auf Geld achten.
Ganz einfache Sache

1
  •  AnTeMa
16.12.2014  (#5)
Alternativen zu EPS-Preisvergleich - Ich habe gerade ein 70-er Jahre Haus mit vorgesetzten Holzträgern, Holzfaserplatte, Zellulosedämmung und Lärchen Rhombusbrettern nachträglich 30 cm gedämmt.

Ich will noch genau kalkulieren welche Kosten dabei anfallen und was man bei Eigenbau für den qm rechnen müßte.

Habt ihr Kosten für EPS Dämmung je qm und bei welchen Flächen und U-Werten ?

Oder auch für Steinwolldämmung.

Vielleicht könnten wir Preise sammeln und dann die verschiedenen Varianten vergleichen ?

Gerade wo immer das Kostenargument vorgebracht wird- viele aber doch Bedenken haben.
Nicht nur aus Brandschutzgründen, auch aus bauphysikalischen, ökologischen Gründen, Entsorgung, Dampfdichtheit etc., da ist vieles fragwürdig.

Die Sendung habe ich auch gesehen- interessant aber eigentlich nicht wirklich überaschend!
Andreas Teich

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.12.2014  (#6)

zitat..
AnTeMa schrieb: Habt ihr Kosten für EPS Dämmung je qm und bei welchen Flächen und U-Werten ?

hallo andreas,
die kosten eps-wdvs bewegen sich pro m2 montiert grob zwischen €30.- und €100.-
die stärke und damit der u-wert ist dabei fast schon egal, weil ein untergeordneter posten. so hebt sich auch die differenz zwischen eps (wlg040) und eps+ (wlg032) so gut wie auf.

es gibt eine enorme bandbreite an besserer oder schlechterer qualität/verarbeitung, von der 3-mann dumping-partie mit heißschneider als einzigem firmeninventar bis zum premium-system mit hochwertigen an-, abschlüssen.

wir haben rund €70.- nur fürs material gezahlt - wollten aber das beste, weil sensible sanierung; ebenfalls 70-er jahre ...

1
  •  AnTeMa
16.12.2014  (#7)
EPSFassade - Dyarne@
Welches Material hast du denn genommen und welchen Putz?

Hier hatte eine große Baufirma nur für das Putzsystem auf WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]
30,-€/m2 netto angeboten.
Gibt's da große Unterschiede , auch ob normaler oder mineralischer Putz
verwendet wird?

Andreas Teich

1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
17.12.2014  (#8)
Der Preis (inkl. der Spasssteuer) für eine 20cm Fassade aus EPS+ fassde mit Silikonharzputz und allen Anschlussprofilen pendelt gerade zwischen 60 und 70 Euro hin und her. Da hast aber schon eine gute Partie und keinen Pfusch.
Und mit dem Preis kommt meiner Meinung nach kein anderes System mit.
Auch beim Thema recycling sehe ich kein Problem. einzig die Kleberreste sowie die Deckschichte müssen abgeschert werden und der EPS kann ich zu styroporgranulat weiterverarbeiten und für gebundene leichtschüttungen verwenden.

1
  •  Housedog
  •   Bronze-Award
17.12.2014  (#9)

zitat..
dyarne schrieb: ie kosten eps-wdvs bewegen sich pro m2 montiert grob zwischen €30.- und €100.-


Pff na das ist eine Aussage, sind ja gerade mal über 300 % in der von - bis Rechnung ...

1
  •  *tclm*
17.12.2014  (#10)
Gebundene Leichtschüttung mit EPS - das Verarbeiten von EPS Granulat zu gebundener Leichtschüttung ist mamimal ein Hinauszögern der Entsorgungsproblematik. Gebunden mit Zement ist das Material noch aufwändiger und teurer zu entsorgen und ... irgendwann ist es zu entsorgen - heute oder in 30 Jahren ...

1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
17.12.2014  (#11)
Es gibt schon extrem viele 100.000 m² Fassade (speziell in Wien) welche auch schon untersucht worden sind da diese in den 80er Jahren mit zB 5-8cm EPS errichtet worden sind und jetzt bzw. in den letzten Jahren thermisch saniert wurden.
Diese wurden teileweise sogar von der MA39 untersucht und als Untergrund für ein neues WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] also für eine Aufdoppelung für passend empfunden.

Was genau, soll bei einer gebungenen Schüttung in 30 Jahren entsort werden? Diese ist im Eingebauten Zustand keinem Alterungsprozess ausgesetzt bzw Umwelteinflüssen Ausgesetzt.

Hat sich schon jemand gedanken gemacht was man mit den anderen Dämmstoffen macht wenn sie entfernt werden müssten?

Ich finds persönlich interessant, dass eigentlich immer nur EPS in den schlecht gemacht wird obwohl EPS den weitaus größten Marktanteil aller Dämstogge einnimmt.

1
  •  *tclm*
17.12.2014  (#12)
EPS/XPS - der Marktanteil sagt lediglich etwas über die Lobby, öffentliche Fördermaßnahmen und Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit aus, die in der Praxis nicht erreicht werden. Faktum ist: XPS und EPS sind Materialien, die mit hohem Energieeinsatz aus Erdöl hergestellt werden und am Ende ihrer Lebenszeit als Sondermüll entsorgt werden müssen. Gebunden mit Zement wird's dann richtig teuer!!! Ungeeignet zum Verbrennen, sehr gewichtsintensiv beim Deponieren.
Es gibt definitiv andere Alternativen, die bauphysikalisch besser geeignet und unproblematischer zum Entsorgen sind

1
  •  coisarica
  •   Silber-Award
17.12.2014  (#13)

zitat..
*tclm* schrieb: XPS und EPS sind Materialien, die mit hohem Energieeinsatz aus Erdöl hergestellt werden


so wie eigentlich sämtliche kunststofferzeugnisse

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
17.12.2014  (#14)

zitat..
AnTeMa schrieb: Vielleicht könnten wir Preise sammeln und dann die verschiedenen Varianten vergleichen ?

Dann fang ich mal an - alle Preise inklusive USt, unverhandelt:

Fassadengerüst: € 5,40
Vollwäremeschutz STO Top 31, 20cm inkl. Kunstharz- oder Silikatputz: € 59,28
Anschlussfuge mit Anputzleiste: € 4,56/lfm
Eckausbildung mit Gewebewinkel: € 1,20/lfm
Fensterbankunterbau - 2. Dichteebene herstellen mit Sto Flexyl: € 6,96/lfm
Aufzahlung Lotusan: € 6,36/m²

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.12.2014  (#15)

zitat..
AnTeMa schrieb: Welches Material hast du denn genommen und welchen Putz?

hallo andreas,
wir haben gerade mein 1970-er elternhaus saniert, gebaut mit 25-er hlz erster generation, diy durch meine eltern. es waren 7cm bäuche in der rohmauer auszugleichen, daher haben wir ein high-end-eps system genommen, mit nut-federplatten und schaumklebesystem. wir mußten mit 4 plattenstärken zum ausgleichen arbeiten und haben jede schar mit dem schnurgerüst ausgerichtet.
zum thema putz hab ich mich laaange informiert, ausgehend von den bekannten standpunkten hydrophop/hydrophil, silikon-kunstharz/mineralisch.

meine persönlichen kreuzverhöre mit den entsprechenden systemtechnikern haben mich zum standpunkt gebracht, es gibt keine hydrophilen systeme, jeder außenputz ist wasserabweisend um mikrofrostschäden zu vermeiden.

siehe dazu auch diesen faden...http://www.energiesparhaus.at/forum/30459

weil wir unsere fenster auch in holzblindstöcken vor die fassade in die dämmebene gesetzt haben wurden auch entsprechend bewegungstolerante apu-leisten mit integriertem kompriband verwendet, und natürlich wärmebrückenfreie sockelprofile, etc...

die endbeschichtung wurde als schlämmputz ausgeführt -> kunstharz reibeputz weiß, dann mit farbe gewalzt (geschlämmt)...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.12.2014  (#16)

zitat..
Housedog schrieb: Pff na das ist eine Aussage...

ist aber so ... emoji
schau in die kleinanzeiger, da bieten sich fassadenpartien all inclusive ab 30.- € an, mich hat das material alleine rund 70.- € gekostet.
unser befreundeter architekt in D sagt ein gutes wdvs kostet ihn 100.- €

das material oder das kleben in der fläche machts nicht aus. aber die details: ab-, anschlüsse, profile, kompribänder, kellenschnitte...

man braucht nur die bilder hier im forum ansehen wiiie groß da die bandbreite ist.
you get what you pay for ... emoji


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.12.2014  (#17)

zitat..
*tclm* schrieb: ...irgendwann ist es zu entsorgen - heute oder in 30 Jahren...

gut schwarz gemalt ... emoji
sauber, bauphysikalisch korrekt und den normen folgend ausführen, dann hälts auch lange ... emoji

zitat..
StefanP schrieb: ...da diese in den 80er Jahren mit zB 5-8cm EPS errichtet worden sind und jetzt bzw. in den letzten Jahren thermisch saniert wurden...

unser haus war da ganz vorne dabei - meinem vater sei dank. mitte der 70-er heiße 3cm eps ... emoji

das material war jetzt nach knapp 40 wie neu, nur die seinerzeitige grottige verarbeitung der profis lies uns das aufdoppeln verwerfen (hinterlüftungsproblematik).

die demontage ging recht gut, der putz ließ sich samt netz abziehen, die platten ziemlich rein runterbrechen.
zermahlener eps-abfall hat den gleichen preis wie neue platten! unsere abschnitte gingen direkt zum eps-häcksler...

2
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.12.2014  (#18)

zitat..
*tclm* schrieb: der Marktanteil sagt lediglich etwas über die Lobby, öffentliche Fördermaßnahmen und Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit aus, die in der Praxis nicht erreicht werden.

verdammt!
es gibt eine eps-förderung.
wenn ich das gewußt hätte ... emoji

hmmm, wenn das zeugs jetzt gar nicht so gut dämmt wie es dämmt muß ich mich erst wieder auf die suche machen wo die 90%-ige heizkostenreduktion bei uns herkommt samt den großartigen wohlfühl-oberflächentemperaturen. liegt wohl doch nur an der klimaerwärmung...

dieser deutsche spitzenwissenschafter konrad f. hat das ja auch schon rausgefunden, daß dämmung gar nicht dämmt. daß auch immer alles so kompliziert sein muß ... emoji

um auf die eingangsfrage zurückzukommen

zitat..
Wem Fassadendämmung wirklich nutzt

hab ich jetzt nach 3 jahren saniertem wohnen die antwort gefunden.
mir.

2
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
17.12.2014  (#19)

zitat..
dyarne schrieb: bewegungstolerante apu-leisten mit integriertem kompriband


Off Topic: Welche APU Leisten und wo zu beziehen?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#20)
hallo dommas,
sowas bsplw...
http://www.brillux.de/lieferprogramm/waermedaemmung/?id=113&Cat=249576
brillux vertreibt über seine verarbeiter...

hier gehts ins land der apu-träume ... emoji
http://www.apu.ch/index.htm
http://www.apu.ch/det-w29pro.htm

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#21)

zitat..
dyarne schrieb: das material oder das kleben in der fläche machts nicht aus. aber die details: ab-, anschlüsse, profile, kompribänder, kellenschnitte..

Ohne Anschlüsse:
10 cm - 42,50 €
20 cm - 49 €
http://shop.daemmstoff-discounter.at/index.php?navId=43&artId=20

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next