« Hausbau-, Sanierung  |

Sanierung oder neue Schallschutzfenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  johannes4889
18.12. - 19.12.2014
4 Antworten 4
4
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, habe mittlerweile aber schon sehr viele Beiträge gelesen.

Ich wohne an einer viel befahrenen Straße, noch dazu befindet sich unmittelbar zu meinem Haus eine Ampel (Anfahrgeräusche lauter als nur Durchzugsverkehr). Der Abstand von der Straße zum Haus beträgt zwischen 5 und 10 Meter. Man hört dadurch natürlich sehr viel Lärm durch die Fenster an der Straßenseite, aber auch wenn jemand vorbei geht und sich unterhält, ist das im Haus zu hören!

Momentan habe ich Holzfenster von der Fa. Actual Berger, Profil A500 aus dem Jahre 1999 mit 2-fach Glas. Angeblich ein Wärme-Schallschutzglas mit einem Schalldämmwert von 43 db. Die Fenster wurden von meinem Vorbewohner eingebaut.

Meine Frage lautet nun, ob es sinnvoll ist die Fenster durch neue Schallschutzfenster zu ersetzen?
Ich habe schon etwas im Internet recherchiert und bin dabei auf die Fenster von Internorm, Waku, Lagler und Gaulhofer gestoßen, welche Schallschutzwerte von 46-47 db angeben.
Lohnen sich die 3-4 db?

Weiters würde mich interessieren ob für diese hohen Schallschutzwerte Kunststoff-Alu-Fenster geeignet sind, aufgrund der schweren Flügel vom dicken Glas?

Könnte auch nur ein Tausch der Gläser Abhilfe schaffen?

Momentan sind bei den Fenstern Unterputzrollläden verbaut, können diese weiter verwendet werden? Oder sollten diese auch aus Gründen des Schallschutzes erneuert werden?

Was meint ihr dazu?

Johannes

  •  nereug
18.12.2014  (#1)
Wenn sich ein Schallwert um 10dB erhöht empfindet der Mensch dies als eine Verdoppelung des Lärmpegels. (ist mathematisch begründet, da der Schall eine logarithmische Teilung besitzt)

Aus diesen Gesichtspunkt bringt eine Veränderung um 4dB sicher etwas. Wichtig ist einfach ob man der von dir bekannte Wert von 43 den gleichen Wert beschreibt welche auf den Homepages sichtbar sind. Einige Internorm Fachhändler haben Schallboxen in Ihrem Schauraum. Da kann man das hören.

Gerade in deinen Fall ist es aber wichtig wirklich den Fensterwert (nicht nur Glas alleine) zu haben und den Traffic Wert berücksichtigen. Also Angaben von Rw und Ctr. Genauso wäre es auch wichtig, was der aktuelle Wert von 43dB wirklich ist (Glas, Fenster, Ctr berücksichtigt,..) - sonst bringt ein Vergleich nichts. Achtung Werte von 47 oder darüber beschreiben in der Regel das Glas - für dich ist aber das Gesamtsystem wichtig - Glas, Rahmen, Fugen, Bauanschluß.

Ein reiner Tausch der Gläser wird nichts bringen, da die wahrscheinlich auf Grund der Stärke nicht hineinpassen würden.

KST Alu Fenster würden auch passen bzw. gibt es da zB bei Internorm Verbundfenster (KV440)

Da findest du auch Erklärungen dazu
http://www.blick-beziehung-architektur.de/know-how/bauphysik/schallschutz/

1
  •  johannes4889
19.12.2014  (#2)
Wir hatten vor kurzem zwecks Förderung jemanden vom NÖ-Straßenbaudienst, ich konnte jedoch selbst nicht anwesend sein. Dadurch hab ich erst gestern erfahren, dass dieser das Glas vermessen hat, und auf einen Wert von 38 db gekommen ist.

Somit sollte ein Austausch auf jeden Fall eine spürbare Verbesserung bringen.

Neureg, kennst du einen solchen Internorm-Händler, bzw. kennst du einen guten Internorm-Händler im Raum Wien und Umgebung?

Was ist Ctr?

1
  •  nereug
19.12.2014  (#3)
Das akustische Verhalten eines Bau- teils wird in der Form Rw (C, Ctr) angegeben. Das heißt ein Bauteil mit den Werten Rw (C, Ctr) = 40 (-2, -8) zeigt eine „mittlere“ Dämmleistung von 40 dB. Speziell für Schallquellen mit eher hohen Tönen ist die Schall- dämmung aber um 2 dB geringer, für hauptsächlich tieffrequente Schallquellen sogar um 8 dB.

Für den Straßenverkehr ist der Ctr Wert maßgebend.

Bzgl. Empfehlung - bitte PN an nereug@icloud.com

1


  •  johannes4889
19.12.2014  (#4)
Danke für die Info, ist sehr interessant.
Die Werte werde ich auf jeden Fall beim Beratungsgespräch nachfragen!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kondensation in den elektr. Leitungen