« Hausbau-, Sanierung  |

Gewebespachtelung zu dünn?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
  •   Silber-Award
22.12. - 26.12.2014
11 Antworten 11
11
Hallo,

bei mir wurde ein kleiner Teil meines Hauses vorab schon mit 20cm Wärmedämmung eingapckt und eine Gewebespachtelung aufgebracht.

Es ist die innenliegende Wand zwischen Haus und Garage, 2m breit, 2,6m hoch. Das restliche Haus wird vorraussichtlich im Frühjahr gemacht.

Nun hat der Fassadenbauer/Putzer die Dämmung angeklebt und dann eine Gewebspachtelung aufgebracht. Die ist meines Erachtens aber sehr sehr dünn. Auf jeden Fall weniger als 5 mm. Eher so in Richtung 3mm, denke ich. Dann wurde das Gewebe nahezu bündig abgezogen, also man sieht jetzt das Gewebe. Da drauf soll dann eigentlich nur noch dünn geschweisst werden, wenn die restliche Garage verputzt wird. Wird dann wohl auch nur so um die 1-2mm sein.

Der Putzer meinte, dass man die Stöße des Gewebes auch später noch sieht, aber in der Garage wohl eher weniger, weil da kein Fenster in der Nähe ist und sowas nur bei Streiflicht auffällt.


Passt das so oder muss das dicker ausgeführt werden?

  •  StefanP
  •   Silber-Award
22.12.2014  (#1)
Hallo,

3mm sind bei EPS notwendig. In deinem Fall sollte aus Brandschutzgründen Minerlwolle genommen worden sein und dort müsste man 5mm (mind. 4mm) eingehalten werden.

1-2mm sind bei beiden Systemen sehr knapp.

Das Gitte sollte man auf keinen Falldurchshen können. Das Gitter muss mittig in der Spachtelmasse eingebettet sein.
Scheint es durch ist es ein Indiz, dass es nicht eingebettet sondern lediglich drüchergelegt und oberflächig zugespachtelt wurde.

zitat..
helloween schrieb: Der Putzer meinte, dass man die Stöße des Gewebes auch später noch sieht, aber in der Garage wohl eher weniger,


Da gibt dein Fassaden den Pfusch eh schon zu.

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
22.12.2014  (#2)
Kann man da später noch problemlos drüberputzen oder ist das jetzt schon zu spät?

Das wurde alles Ende letzter Woche gemacht. Also es ist derzeit nur die Gewbespachtelung drauf. Ich muss mal ein Foto einstellen.

Da wurde nichts mit Mineralwolle gemacht. Die Wand besteht aus Ziegel 24cm und darauf wurde Neopor 032 bzw. im unteren Bereich eine Reihe XPS (Austrotherm) geklebt.

Die Hausfassade macht ein anderer.

1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
22.12.2014  (#3)
Hab ich was falsch verstandeen oder gelesen?

Das soll doch eine innenliegende Wand zwischen Haus und Garage sein? Oder? Da wäre etwas nicht brennbares doch besser gewesen.

Ich würd aber noch eine dünne schicht drüber ziehen sicherhaitshalber.

1


  •  bautech
  •   Gold-Award
22.12.2014  (#4)

zitat..
StefanP schrieb: Ich würd aber noch eine dünne schicht drüber ziehen sicherhaitshalber.


Guter Vorschlag... einfach mit der Hausfassade noch mal die Garage "überziehen", dann passt das mit der Bettung auch!

ng

bautech

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
22.12.2014  (#5)

2014/20141222381603.JPG


2014/20141222555568.JPG


2014/20141222895579.JPG

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
22.12.2014  (#6)
Also die Wand wird erst durch die Dämmung innenliegend. Die beiden Gebäude sind nicht miteinander verbunden gebaut worden.

Mit der Dämmung vom Haus wird nun der Schlitz zur Garage hin zugemacht, Abstand ca. 25cm.


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
22.12.2014  (#7)
macht auf dem zweiten pic etwas unebenen eindruck? ... bei mir wurde zwei mal gespachtelt, d.h. nach dem Netzen nochmal und dann geschliffen und gar hier und da noch ausgebessert. danach waren die Netzgitter nicht mehr sichtbar. Das ist soweit ich weiss, eher der Normalfall..


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
25.12.2014  (#8)
Das geht gar nichtAm 2ten Bild sieht es so aus, als wäre das Gitter vom Kantenschutz am Ende gar nicht eingebettet... So ists Pfusch!
Die sollen das noch mal nachspachteln, das siehst nach dem Abrieb garantiert!

ng

bautech

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.12.2014  (#9)
dafür sieht man daß die diagonalarmierung gesetzt wurde ... emoji

zitat..
helloween schrieb: dass man die Stöße des Gewebes auch später noch sieht...

bei streiflicht darf das sein und ist bei konventioneler bauweise unvermeidbar. streiflicht tritt immer nur kurzzeitig auf, wenn die sonne grad mit einer hauskante fluchtet...

wenn man das auch noch vermeiden will muß man eine zweite lage quer ohne überlappung netzen...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
26.12.2014  (#10)

zitat..
dyarne schrieb: bei streiflicht darf das sein und ist bei konventioneler bauweise unvermeidbar. streiflicht tritt immer nur kurzzeitig auf, wenn die sonne grad mit einer hauskante fluchtet...


Stimmt schon, aber die hier gezeigten Überlappungen siehst auch bei Halbmond... nochmals: hier unbedingt nochmal nachspachteln, dann isses eh gut emoji

ng

bautech

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.12.2014  (#11)
emoji emoji emoji
dh bauwerksabnahme nur bei neumond?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Trennung Bodenbelag unter Tür