|
|
||
Günstig und schön...Bitte nächstes Jahr um die Zeit im Angebot, dann brauche ich ihn ![]() |
||
|
||
@riedl - Kannst das Parkett sicher jetzt schon beim Lutz kaufen und im Lager lassen. Einen besseren Parkett um den Preis ist sicher auch im nächsten Jahr nicht zu bekommen. |
||
|
||
Hallo baumaxhaus, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Tipp Landhausdiele |
||
|
||
UV geölte Oberfläche eher wie Lack - Nur bei dem Angebot die dünne Holzdecklage berücksichtigen und auch die Tatsache, daß eine UV gehärtete geölte Oberfläche auch von den Inhaltsstoffen und den Eigenschaften sich eher wie ein Lackoberfläche verhält.
Den Vorteil dabei hat nur der Hersteller, da keine Trockenzeiten einzuhalten sind. Partielle Reparaturen wie bei oxidativ ( durch Luftsauerstoff) härtenden Ölen sind nicht ansatzfrei möglich, Diffusionsfähigkeit und Haptik entsprechen auch eher Lack. Dann vielleicht auch noch nachfragen wo es hergestellt wurde- auch in der Branche kommt viel aus China mit entsprechenden Inhaltsstoffen, Arbeits- und Umweltschutzverhältnissen. Wenn ein gutes traditionell geöltes Fertigparkett mit 3,5 mm oder mehr Deckschicht 50 % mehr kostet wäre es wohl dennoch auf längere Sicht wirtschaftlicher. Es gibt gute technische allgemeingültige Infos z.B. von Kährs oder Bauwerk o.a. Da könnte man sich aber auch gleich ein verklebtes Massivparkett oder Massivdielen legen. Bei einem Holzboden, der bei guter Qualität und Verlegung fast so lange halten kann wie das Gebäude selbst, würde ich nicht versuchen bis auf den letzten Cent am Einkaufspreis zu sparen, wenn es zulasten der Qualität geht. In meinem Haus liegt ein über 100 Jahre alter massiver Pitchpine-Dielenboden, den ich vor 20 Jahren einmal abgeschliffen habe, der sieht immer noch einwandfrei und viel schöner aus und wird länger halten als wir alle. Zur Einsparung könnte man auch eine etwas lebendigere, rustikalere Qualität nehmen- das Holz ist dabei immer noch einwandfrei- bei Eiche nur keinen Splint verwenden. Schöne Weihnachten ![]() Andreas Teich |
||
|
||
|
||
Muss dieser Boden (Prospekt) geklebt werden bei FBH FBH [Fußbodenheizung]? |
||
|
||
Wärmeübergang besser bei geklebtem Parkett - Gerade wenn der Unterboden nicht sehr sorgfältig ausnivelliert/gespachtelt wurde, werden sich zwangsläufig Hohlräume unter dem Parkett bilden- zusätzlich zur Trittschalldämmung, was den Wärmeübergang wiederum zusätzlich verschlechtert.
Für ein schnelleres Ansprechen der Fußbodenheizung ist das Verkleben sicher vorteilhafter. Zum späteren Nachschleifen ist das Verkleben ohnehin besser, da der Boden nicht dort absinkt wo die Maschine drüberläuft,falls nicht gut gespachtelt wurde. Wenn die Fußbodenheizung eh den ganzen Tag bei gleichbleibenden Temperaturen durchläuft mag es nicht so entscheidend sein. Der Nachteil bei der ohnehin trägen Fußbodenheizung besteht ja darin, daß sie auf externe oder interne Wärmegewinne kaum oder nur sehr langsam reagieren kann. Andreas Teich |