|
|
||
Lt WP WP [Wärmepumpe] erzeugt haben wir 1650kwH - also Effizienz bei 2 ![]() Angegeben sind die Geräte lt Werbung bei 4... Real ist es dann wohl nur die 2...wann ma auch mal WW WW [Warmwasser] macht. In Summe "braucht" das Haus viel mehr als wir uns erwartet haben. Okey nicht das Haus, sondern wir wollen es warm haben ![]() Wir sind froh dass wir eine FBH FBH [Fußbodenheizung] eingebaut haben, Eine Heizung, und damit die Kosten dann doch am Boden bleiben eine PV! auch die Lüftung ist grundsätzlich angenehm. Aber die Gesamteffizienz die einem immer vorgegaukelt wird - stimmt nicht. Nicht bei der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], nicht beim Lüftungsgerät oder generel mit den U-Werten... Gibts wirklich Passivhäuser die mit ein paar Kerzen geheizt werden auf 22,5 Grad? Oder wo man sich so wohl fühlt bei 20Grad... die aber dann auch im Sommer schön kühl bleiben ![]() MbG cpue |
||
|
||
Wennst von -8 auf +17 kommst ist das verglichen mit Fensterlüftung eh okay, Du hast 82 % der Temperaturdifferenz zurückgewonnen und da Luft nur wenig Energie enthält, kostet das Erwärmen nicht die Welt. Sagen wir, Deine Lüftung fördert 150 m3/h, dann brauchst Du für das Erwärmen um die fehlenden 5.5 K gerade einmal 275 W thermisch, was - wenn Deine LWP LWP [Luftwärmepumpe] ordentlich arbeitet - etwa 90 W elektrisch entspricht (oder 36ct pro Tag). Übrigens zum Vergleich: Meine Lüftung hat keinen EWT und kein Vorheizregister und kommt bei 0°C außen auf 16,6°C innen, wobei es im Haus so 21.5 Grad hat. Das hat unser Haus (240 m2 beheizt, EKZ~40, WW für 3) alleine im Dezember gebraucht: Ca. 20 kWh/Tag und die meiste Zeit TAZ zwischen 3.3 und 3.5. Die letzten drei extrem kalten Tage hatte ich aber TAZ bis 2.7 hinunter und 28 kWh/Tag. Das ist viel, aber so kalt ist es ja nur an wenigen Tagen. 4 ist als Jahresarbeitszahl unrealistisch, vor allem wenn Du auch Warmwasser erzeugst. Ich bin unter den besten Bedingungen, die ich schaffen konnte, 2014 auf 3.45 gekommen. Wenn Du bei 2 liegst, würd ich mir die Einstellungen der Anlage einmal genau ansehen und vor allem auch den Abgleich der FBH FBH [Fußbodenheizung]. |
||
|
||
@bts - Danke für die eigentlich ermutigenden "Worte" ![]() wegen der WRG - die 82% ergeben sich aber leider nur durch Mithilfe des SOLE-EWT. ohne dem - würde es vermutlich noch schlechter ausschauen. somit wäre ich ohne Vorheizung und ohne EWT mit 16,6 auch zufrieden - mit dem Sole-EWT sollte mehr gehen... jetzt gerade: haben wir lt Anzeige 11Grad Aussen 21Grad wird abgesaugt und mit 14 Grad eingeblasen!! wegen der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]: wir haben EKZ ~10 - somit sollten wir ja 1/4 von Euch verbrauchen...also 5kWH leider verbrauchen wir annähernd gleich viel... also stimmt es vielleicht doch mit der "Lüge" der Dämmplatten?... bei uns sinds 210m2 "beheizt" - gibt ein EG,OG und DG das DG hat kein FBH FBH [Fußbodenheizung] aber eine (Quer)Belüftung. 4 als JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] nicht zu erreichen - ist mir klar - aktuell bei 2 ![]() natürlich inkl Wasser. das ist auch traurig.. |
||
|
||
|
||
Der Sole-EWT bringt für die Endtemperatur vermutlich nicht so viel, den macht man eher, um das Einfrieren zu verhindern. Für mehr Komfort wäre ein Nachheizregister da, aber ich spür z.B. meine 16.6 Grad gar nicht, die vermischen sich sofort mit der Raumluft. 14 Grad ist natürlich nicht so gut, wie hast Du denn das gemessen? Die Sensoren meiner Wernig sind z.B. ziemlich daneben, ich schraub den Deckel vom Lüftungsventil ab und stell dort ein Thermometer rein. ...wobei Du das Warmwasser mit 2-3 kW/Tag aus der Rechnung nehmen mußt, weil das kannst ja im PH nicht leichter erzeugen. Und Du hast oben 11 Grad geschrieben, ich schätze Du meinst -11? Bei mir hats in Graz momentan (19:30 Uhr) +2.6 Grad. Der Standort wird den Unterschied ausmachen. Bei welcher Außentemperatur? Der COP ändert sich ganz grob um 0.1 pro Grad Außentemperatur und wenns bei Dir wirklich so eisig ist, wär das schon in Ordnung. Meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] läuft nur an den 12 wärmsten Stunden des Tages und findet daher auch recht gute Bedingungen vor, im Mittel wird es wohl -2 Grad haben und da komm ich gestern und heute auf TAZ 3. |
||
|
||
@bts - Hab auch ein Wernig. ..
ich lese die Werte am Display ab... welchen Deckel meinst Du? 2-3kWh Pro Tag geht sich garnicht aus. 11kwh lt Waermepumpe waren es gestern...insgesamt hat die WP WP [Wärmepumpe] 31kw gemacht. ich liegt noch immer bei TAZ von 2 Die Temp von 11 War ein Lüftungswert.hat nichts mit der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] zu tun... Hab auch mal versucht die WP WP [Wärmepumpe] von 22-0530 nicht zu verwenden -> da kühlt das Wohnzimmer mindestens 0.5 Grad aus...schlimmstenfalls sogar 1Grad. Zb von 23 auf 22 Grad. due Sonne hat das Wohnzimmer erwärmt auf 23.. |
||
|
||
Die Werte vom Display der Wernig sind bei mir nicht plausibel, da schau ich gar nicht mehr. Die Wernig-Lüftung an sich find ich aber sehr gut. Mit Deckel mein ich, daß ich den Deckel vom Tellerventil abgeschraubt habe, um das Thermometer reinzustellen.
Mit 2-3 kWh für Warmwasser meinte ich elektrische kWh, aber sagen wir 8 kWh thermisch. Das ist die Energiedifferenz, wenn man seinen 280 Liter Speicher von 48 auf 23 Grad runter duscht. Idealisiert natürlich, man hat Bereitschaftsverluste. Da kann ich Dich beruhigen: Mit dem Thermometer stellst Du die Lufttemperatur fest und da die Luft sehr wenig Energie speichert, kann sie von der Sonne tagsüber auf 23 Grad erwärmt werden, während die schweren Wände auf 22 Grad bleiben. In der Nacht findet dann innerhalb der thermischen Hülle ein Ausgleich zwischen der Luft und den Wänden statt und am Morgen hat alles 22.0001 Grad. Nicht etwa, weil 0.9999 K verloren gegangen sind, sondern weil die Wände viel mehr Speichermasse haben und sich das eine Kelvin aus der Luft kaum auf ihre Temperatur auswirkt. Analog würde sich ja auch der Atlantik nicht erwärmen, wenn Du eine Tasse Tee reinschüttest, obwohl der Tee dann kalt wär. Ich habe hier dokumentiert, wie langsam selbst mein mäßig gedämmter EKZ 40-Schuppen auskühlt: http://www.energiesparhaus.at/forum/36850_1 Dein PH verhält sich ganz sicher besser. Mit der WP WP [Wärmepumpe] würde ich daher nicht um 05:30 loslegen, denn das ist die kälteste und ungünstigste Tageszeit. Sondern um 10:00 und dann bis 22:00 heizen. |
||
|
||
@bts - hmmm...ja ich halte mich schon an die Werte - gut werde ich mal nachmessen -
Du machst das quasi im Zimmer - richtig? ja mag sein das es rein elektrisch mit 3kWh ausgeht - aber nur mit einem COP von 3 und mehr... bei uns ist es eben eher die 2 - bei uns ist lt unseren Aufzeichnungen 10kWh Termisch - sprich 5kWh elektrisch... hast schon recht das die Luft wenig energie beinhaltet - das Thermometer zeigt halt nur an ob ich mich wohlfühl oder nicht...die Wand/Deckentemp ist dann halt leider Nebensache... ich wollte auch gerne später anfangen - bei den extremen Minus Temp war es garnicht möglich die Temp zu halten!! da mussten wir die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] durchlaufen lassen...! im Regelfall(jetzt Zeitautomatikprogramm) lass ich eh bis 22Uhr laufen - in der Früh ist es dann halt schon unangenehm...somit Startzeit 5:30. dein Bild ist schon interessant - meine Kurve sollte weniger Gefälle haben - vermute aber ein ähnliches Verhalten - vorallem arbeitet da eben auch die Luft WRG dagegegen - sprich kühlt das Haus ab. leider wird eben die Temp nicht so schön lange gehalten. auch das Verhältnis mit der PV und der WP WP [Wärmepumpe] ist nicht optimal. wenn sagen wir um 9uhr die PV anfängt - macht es keinen Sinn in die FBH FBH [Fußbodenheizung] zu pumpen. die ist zwar träge aber in ca 1Std merkt man warmen Boden - und die Temp selbst steigt viel früher schon an. -> deshalb an einem sonnigen Tag - keine Heizung. nur die fürs WW WW [Warmwasser] - lass ich immer ab 10:30 machen - dass kann dann manchmal passen. die Geschichte mit dem WW WW [Warmwasser] ist auch so eine - hab hier auch noch nicht die Idealkonstellation gefunden -> meist ist unser Wunsch nach WW WW [Warmwasser] nicht direkt gedeckt was die Wärmepumpe zur Verfügung hat ![]() der Wärmepumpenhersteller empfiehlt das System durchgehend laufen zu lassen... |
||
|
||
Ja, und zwar nahe dem Verteiler im Keller, da wärmt sich die Luft inzwischen nicht zusätzlich an. Hast Du die Wernig G90-380? Auf wieviel Prozent hast Du sie den laufen? Möglicherweise kannst Du den Volumenstrom reduzieren, besorg Dir mal ein CO2-Meter und stell die Lüftung so ein, wie sie zu Deinen Lebensgewohnheiten paßt. Man muß sich in die Situation des Herstellers versetzen, wenn man solche Aussagen bewertet, denn dessen Verkäufer wollen genau zwei Dinge: Erstens ohne Rücksicht auf Verluste Material verkaufen (Puffer, Einzelraumregelung, Frischwassermodul, Zirkulationspumpe), zweitens möglichst wenig Reklamationen, und das heißt, Du sollst rund um die Uhr mit den Standardeinstellungen heizen, egal ob es nun zum Haus und der Situation paßt oder nicht. Wenn Du als Kunde, der diese Schweinerei bezahlt, am Ende zufrieden bist, dann ist das ein netter Effekt für die, aber sicher nicht das primäre Ziel. |
||
|
||
Hallo cpue, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: unsere "Abrechnung" |
||
|
||
@bts - Bzgl WRG: ja wir haben daß G90-380
Hab es nun nur auf der kleinen Stufe laufen von 6-20 Uhr. Wie es etwas wärmer War auch von 9-15 Uhr auf d mittlerer Stufe. Bzgl WP WP [Wärmepumpe]: grundsätzlich geb ich dir recht - mit den jetzigen Temperaturen geht's wieder eine Pause v 22-0530. Als es so kalt wAr mit -8 musste die WP WP [Wärmepumpe] durchlaufen sonst hätte sie es vermutlich nicht mehr geschafft. .. |
||
|
||
Bei den Stufen kannst Prozente hinterlegen, das sind die Parameter 30 bis 38 und da kommst mit dem Paßwort "14" hinein. Ich hab momentan 45 Prozent für beide Ventilatoren und das ist ganz gut. Dann ist Deine LWP LWP [Luftwärmepumpe] knapp dimensioniert, was ja an sich positiv ist und so kalte Tage gibts ja nicht dauernd. Mit Messen, Einstellen, Beobachten bist eh am richtigen Weg zu weniger Verbrauch. Das braucht halt Zeit. Viel Freude noch mit Eurem Passivhaus. |