|
|
||
ich würde dir zu Josko raten, die haben eine flachseinlage und keinen röhrenspan.
ich persönlich hab leider an diesem punkt gespart und mir eine billigst-türe einer Firma eingebrockt, die heir nicht genannt werden will. oberflächlich optisch in Ordnung, keine frage, Haptik und Funktionalität aber von bescheidener güte... |
||
|
||
Meines Erachtens alle Türen nach den Böden, ggf. wird der Stock bei der Montage bearbeitet um das Niveau auszugleichen.
Bad: Türstock wird ebenso bei Montage bearbeitet (eingeschnitten). Es ist aber auch anders rum kein Problem (haben wir z.B. bei Speistür, dass Wandfliesen erst danach hinkamen). Wir haben Koch Türen (Flachsgefüllt) in Eiche querfurniert und sind bisher damit sehr zufrieden. Ggf. kann ich Bilder einstellen. |
||
|
||
Mein Schreiner hat was von Türen der Firma Sand gesagt. Kennt die wer? Kommen aus Bayern. @Andrew91: Könntest du uns ein paar Fotos zeigen, wie die Türen eingebaut aussehern und wie das mit unterschiedlichen Bodenbelägen harmoniert? |
||
|
||
|
||
Bitteschön.
Unsere Türen: Kochtüren, Modell Level, Eiche querfurniert Sowie Holzparkett Nahaufnahme der Fliesen im WC beim Türstock Beim Boden haben wir überall das gleiche Niveau - daher kein Bild. Wird aber wie bei o.a. 2. Bild die gleiche Situation sein. LG |
||
|
||
Ich würd auf jeden Fall darauf achten, dass 3-dimensional einstellbare Bänder verwendet werden:
https://webshop.schachermayer.com/cat/de-AT/products/holz-tuerband-3-dim-zweiteilig-20-mm/10000_28835_1 Damit lässt sich das Türblatt optimal einstellen und es wird später auch nicht hängend, so wie bei den standard Einbohrbändern. K.A. woher du bist, kann aber folgende empfehlen: http://www.klostermann-tueren.at/technik.php Auch darauf achten, dass die Türzargen bei der Montage komplett ausgeschäumt werden (nicht punktuell, besserer halt und schalldämmend). Boden auf jeden Fall vorher fertig machen, bei den Wandfliesen wenn möglich erst nach dem Türeinbau fertig machen. Die Türzarge anzupassen ist möglich jedoch höherer Aufwand als das anpassen der Fliesen. |
||
|
||
@helloween - Ich kann dir www.tuerenheld.de empfehlen.
Sehr gute Türen zu einem interessanten Preis. Wenn du jemanden zu ausmessen und einbauen hast, aus meiner Sicht eine sehr gute Wahl. lg |
||
|
||
Gibts 3D Türbänder nicht nur bei stumpf einschlagenden Türen? Wir bekommen "normale" mit Falz... |
||
|
||
ich hab die von Kunex Option, Röhrenspann, weiß ohne Schnick-Schnack, normale Bänder... ist eine Empfehlung von Romeo Toscani hier aus dem Forum, passen perfekt und machen qualitativ s.g. Eindruck; haben gar bei meinem Übermaß (Höhe 216cm) pro Stück (Zarge, Blatt) samt Bänder und Edehlstahl-Drücker keinen Aufschlag erhoben (rund 400,-/St.)
Ich würde sagen, dass die Qualität besserer Standard ist ;) Falls du die selbst einbauen willst, schaustu, hier gibt es paar Tipps: http://www.energiesparhaus.at/forum/36734_2 |
||
|
||
Und was hat es mit Röhrenspan, Vollspan usw auf sich? Was ist besser? WAs wofür geeignet?
Wir werden unten einen Türspalt wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von 5-7 mm je Tüt bekommen. Rentieren sich das bessere Türen wegen Lärmschutz und vollflächiges ausschäumen der Zarge oder ist es hier hinausgeschmnissenes Geld? |
||
|
||
Röhrenspan - Wird wegen der gewichtsreduktion Gemacht. Dadurch halten die Bänder länger. Bei vollspanplatte sind die Türen schon sehr schwer und es kann schon sein dass die Türen mit der zeit Streifen. Es gibt natürlich auch ganz billige mit beidseitig Hartfaserplatte und innen eine kartonwabe. Ich kaufe meine Türen immer bei schachermayer. Die haben eine vernünftige Qualität zu einem guten Preis. Vorwiegend die eigenmarke solido, aber auch Dana, ich denke dass solido auch von Dana produziert wird. Du kannst dort aber nur über einen Tischler einkaufen. |
||
|
||
Hallo helloween, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Paar Fragen zu Innentüren |
||
|
||
Bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Türspalt 5-7 wären Schallschutztüren wohl kompletter Unsinn. Das Vollausschäumen sollte keinen Euro mehr kosten. Bei 12 Türen geht hier vielleicht eine Dose Schaum mehr auf (10,--). Mir war der Spalt unten bis 7mm zu gross, deshalb haben wir nur knappe Spalten, dafür wurde der Querstock oben nur halb ausgeschäumt und die Stockblenden wandseitig ausgefräst.
|
||
|
||
@helloween
die 3D Türbänder (vom obigen link) sind für normale Falztüren. siehe auch: http://maderboeck.at/produkte/innentueren/technik/warum-m-d-e-r-b-oe-c-k Mit Abdeckkappen sieht dass dann z.b. so aus: Auch das einstellbare Schließblech macht Sinn und beides sollte meiner Meinung nach Standard sein (das Bild ist 12 Jahre alt ) |
||
|
||
Aber wie sieht es oben mit dem Spalt aus, da fliegt doch der ganze Staub hin. Wenn ich in unserer alten Wohnung oben über den Türrahmen gefahren bin, war mein Finger immer schwarz.
Welche Spalthöhe ist denn normal? 2mm? Wie schauts aus, wenn man die Türdichtung auf der Bandseite teilweise weglässt? Das kommt ja auch der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zugute, wenn da mehr Luft durchkommt. |
||
|
||
Innentüren - Am stabilsten wären immer noch massive Rahmen und ggf auch die Türen.
dann entweder 3 teilige Bänder oder eingefräste nehmen,stabile Einbohrbänder funktionieren auch. Meine Eichenhaustür ist über 100 Jahre alt und wird ständig betätigt- die Scharniere sind nicht einstellbar, allenfalls kann man wie bei fast jedem Türband bei Bedarf Fitschenringe unterlegen, wenn sie etwas gehoben werden soll. Die funktioniert immer noch problemlos. Von der Tragkraft her gibts bei Türbändern alles was benötigt wird und läßt sich bei Normtüren ohnehin jederzeit austauschen. Wer es ganz exklusiv will kann dann noch (im geschlossenen Zustand) unsichtbare Bänder nehmen- allerdings sind die teuer und funktioniert nicht bei normalen Türen, da sie eingefräst werden müssen. Schalldämmung der Türen sollte in Db angegeben sein- wer also Wert darauf legt sollte sich die Werte ansehen und danach die Türen aussuchen. Im allgemeinen:Je schwerer um so bessere Schalldämmung. Normaler Montageschaum bringt kaum Schalldämmung- dazu entweder Weichzellenschaum nehmen oder den Hohlraum mit Wolle, Baumwolle etc ausstopfen. Um gute Schalldämmung zu gewährleisten müßten allerdings auch PZ-Schlösser genommen werden, da diese bei Buntbartschlössern stark reduziert wird. Bei Lüftungsanlage müssen die nötigen Querschnittsöffungen eingehalten werden. Nur die Dichtungen partiell zu entfernen wird kaum reichen- Allerdings beträgt bei Türen die Bodenluft nach DIN 18101 rechnerisch 7mm. Um etwa das Maß sind die Zargen länger als die Türen. Bei Fliesenboden sollten die Zargen besser 2 mm höher gesetzt werden, um die untere Fuge mit Silikon abdichten zu können, sodaß sich dadurch ein noch größerer Spalt ergibt. Optisch am Besten finde ich bündig mit der Wand gesetzte Blockzargen aus Massivholz und in die Blockzarge eingefräste Fälze in Tiefe der Türstärken, sodaß die Tür ebenfalls mit der Zarge bündig ist. Die Blockzarge dann in Wandstärke herstellen oder die Laibung verputzen wenn die Zarge nicht so tief ist. Ich habe das mal für einen kompletten Bau auf Zypern so hergestellt- das ist allerdings Aufwand, da die Fuge zwischen Tür und Rahmen rundum genau gleich sein sollte und dabei evt Ungenauigkeiten nicht durch den Überschlag verdeckt werden können. Andreas Teich |
||
|
||
Also Innentüren macht man ja erst nach dem Bodenlegen. Kann mir noch jemand sagen, wie es mit der Holztreppe bzw. den Treppenstufen und Setzstufen ausschaut? Wir haben eine Betontreppe, auf welche der Schreiner Holzstufen und Setzstufen montiert. Macht man das vor dem Bodenlegen oder legt man erst den Boden bis an die Betontreppe und Später kommt die Setzstufe dann drauf? Im Keller kommen Fliesen. Wie herum macht mans da? |