« Hausbau-, Sanierung  |

Dachboden dämmen Walmdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stefanz13
3.1. - 8.1.2015
16 Antworten 16
16
Hallo liebes Forum,

wir sind gerade dabei unsere oberste Geschossdecke zu dämmen! Da wir ein Passivhaus bauen brauchen wir 40cm Dämmung! Wir verwenden 2x 20cm Styroporplatten.
Wir haben ein Walmdach mit 22° Dachneigung und die Mauerbank liegt direkt auf der Decke auf!

Die ersten 20cm habe ich am Rand schon verlegt!
Jetzt stehe ich aber vor dem Problem wie ich bei den Zeiten 20cm das Styropor in die Ecken bekomme da der Zwischenraum so klein ist das ich die Zuschnitte rein bekomme!

Soll ich da jetzt kleine Stryroporplatten rein stopfen was geht und den restlichen Leeraum dann ausschäumen?
Ein Bekannter hat mir gesagt ich soll Dämmwolle reinstopfen!
Kann mir hier vielleicht er einen Tipp geben wie ich das am Besten lösen könnte?

Schon mal vielen Dank im Vorhinein!

mfg
Stefan

  •  AnTeMa
3.1.2015  (#1)
Styropor Dachboden dämmen - Mach doch ein Bild davon zur besseren Vorstellung.

Soll der Boden begangen werden ?
wie bist du überhaupt auf Styropor gekommen?
Idee deines Architekten ?
Brandschutz oder Hitzeschutz ist kein Thema?

Was kostet der m3 von dem Material ?

Normales Styropor oder welchen Dämmwert hat das oder
welchen benötigst du bei der Decke?

Andreas Teich

1
  •  stefanz13
3.1.2015  (#2)
Ok, werd ein Bild davon machen damit man es sich besser vorstellen kann!

Auf dem Styropor werden Platten verlegt damit er begehbar ist! Der Dachboden kann zwar aufrgrund der Dachform nicht genutzt werden aber ich brauch die Platten wegen Feuerschutz laut Baumeister!
Eine Schüttung wäre noch eine Alternative gewesen! Jedoch aus Kostengründen nehmen wir Styropor da wir das selber verlegen können!

Der Preis für m3 war bei 18€!

Es sind Eps Plus Platten, brauche einen Lambda Wert von 0.031!
Haben aber keine W20 Platten genommen sondern nur Fassadsnstyropor da unser Dachboden wie schon gesagt nicht begehbar ist!

Mfg Stefan

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
4.1.2015  (#3)
Ich würds ebenfalls mit wolle ausstopfen. Wir machen unseren kompletten dachboden mit wolle in einem holzraster. Haben eine ähnliche dachform. Ich hab aber aus genau diesem grund noch eine reihe ziegel gelegt auf die dann die mauerbank montiert wurde, somit kann ich mein 33cm dämmen ohne fummelei.

1


  •  stefanz13
4.1.2015  (#4)
Ja ich Nachhinein wäre es mit einer Reihe aufmauern einfacher gewesen!

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
4.1.2015  (#5)
Ich hätte auf das auch nicht gedacht, war die idee vom baumeister.
Aber wie gesagt, an deiner stelle würd ich die ränder mit dämmwolle auffüllen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
4.1.2015  (#6)
also das problem ist daß du am rand schon im zwickel zur dachschräge steckst?

oder du läßt den rand bewußt frei und gießt den hinterher mit gebundener eps-schüttung aus; dann bleibst du beim gleichen material.

fertige verbund zementfaserplatten mit eps wären keine alternative gewesen?


1
  •  stefanz13
4.1.2015  (#7)
Kann ich die Eps Schüttung auch selber machen?
Wo bekomm ich die Schüttung?

So Zementfaserplatten kenn ich gar nicht!

Genau der Zwickl is das Problem! (Siehe Foto)

2015/20150104830485.JPG

1
  •  AnTeMa
4.1.2015  (#8)
Dachbodendämmung - Bei dem Preis von 18,-€ meinst du per qm in 20 cm Stärke nehme ich an? Und ist das inkl MwSt oder netto?

Für so einen Fall wäre Zellulose eigentlich optimal gewesen und du hättest kaum Arbeit gehabt- auße vielleicht das Zeug in die Maschine einzufüllen.
Das wäre dann umweltfreundlich, guter Brandschutz und im Brandfall ungiftig, viel besserer Hitzeschutz im Sommer und es geht in jeden kleinen Hohlraum.
Und preislich -wenn die Arbeit berücksichtigt wird und die bei EPS notwendige zusätzliche Abdeckung- eher günstiger als EPS.

Würde das denn auch in Betracht gezogen?

Andreas Teich



1
  •  stefanz13
4.1.2015  (#9)
Ja genau, 18€ koster der qm pro 20cm!

Nein ist nicht in Betracht gezogen worden!
Haben nur von unserem BM die Info bekommen das wir nur mit Styropor oder Eps Schüttung auf den Dämmwert kommen!

Aber jetzt haben wir sowieso mit dem Styropor begonnen!

Das mit der Schüttung nachträglich in den Zwickl einbringen hört sich für mich interresant an!
Kann man das selber machen und bekommt man da das Material auch in einem Baumarkt?

1
  •  AnTeMa
4.1.2015  (#10)
EPS Schüttung - Wäre doch gut gewesen das Problem vor Beginn der Arbeiten hier zu diskutieren- das wäre dann leichter für Euch.
Baumeister sind doch manchmal weiterbildungsresistent.

Vom Baumarkt ist die Schüttung wohl nicht- beim Baustoffhandel sollte es aber zu bekommen sein.

Oder einfach dünne 2 bis 5 cm Platten nehmen und die treppenförmig an die Dachhaut schieben, evt das kleine Dreieck dann noch ausstopfen.EPS Platten werden aber ohnehin Fugen bilden.
Als Brandschutz am Rand evt besser was unbrennbares nehmen, da du dort ja keine Abdeckung hast?

Als Boden dann Fermacell oder Rigidurplatten nehmen oder wasserbeständige Zementfaserplatten ca 6,-€ netto/qm bei 12 mm Stärke.

Andreas Teich

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
4.1.2015  (#11)

zitat..
stefanz13 schrieb: Kann man das selber machen und bekommt man da das Material auch in einem Baumarkt?

kann man sehr einfach selber verarbeiten, sackware im faß aufrühren, schütten, verteilen, fertig.

hersteller sind bsplw thermotec, thermowhite. ist relativ teuer, deshalb eine speziallösung wo benötigt...

bekommst du nicht im baumarkt, aber im fachhandel bzw direkt beim hersteller.

zitat..
AnTeMa schrieb: Baumeister sind doch manchmal weiterbildungsresistent.

fallen damit in der branche aber nur bedingt auf ... emoji

andreas, wie schafft die zellulose es brandbeständig zu sein/werden?

wie würde hier die verarbeitung konkret aussehen, wenn es keine hohlräume zum ausblasen gibt?

1
  •  stefanz13
4.1.2015  (#12)
Naja zu Planungsbeginn war uns das leider nicht bewusst und kein Grund für uns das zu diskutieren!

Grundsätzlich hab ich nichts gegen das Platten verlegen! Das Problem sind nur das Füllen der Zwickl!

Ich werde den Zwickl jetzt mal versuchen mit Styroporresten zu füllen und wenn das nicht so klappt es mit der Schüttung probieren!

Fernacellplatten werde ich e verlegen!

Wo kann man die Schüttung bekommen? Bin im Weinviertel zuhause!

1
  •  bindpe
  •   Bronze-Award
4.1.2015  (#13)
Hallo
aber irgendeinen Plan wie die Dämmung aussehen soll gibt es doch bestimmt?
Was steht in der Eingabeplanung und im Energieausweis?
Wie sieht es mit der Dampfbremse aus? Wo ist die Luftdichte Ebene?


1
  •  stefanz13
8.1.2015  (#14)

zitat..
bindpe schrieb: aber irgendeinen Plan wie die Dämmung aussehen soll gibt es doch bestimmt?
Was steht in der Eingabeplanung und im Energieausweis?


das gibt es natürlich schon!
Im Energieausweis steht mit 40cm EPS-F W20 Plus Platten!
Lt. BM auch mit 2x20cm oder mit einet Schüttung die den gleichen Dämmwert hat!

zitat..
bindpe schrieb: Wie sieht es mit der Dampfbremse aus? Wo ist die Luftdichte Ebene?


Lt. BM ist keine Dampfbremse notwendig.
Luftdichte Ebene ist die Betondecke!

1
  •  AnTeMa
8.1.2015  (#15)
Lose Zellulosedämmung - dyarne@
Zellulose wird durch Borate feuerbeständig((Salze die bei der Herstellung in die Zellulose eingerieben werden).
Kommt eine offene Flamme an die Zellulose brennt es etwas, bekommt dann eine Verkohlungsschicht wie bei Holz, diese behindert die weitere Ausbreitung.
Nach Wegnahme der Flamme von außen erlischt das Feuer.(grob beschrieben)

In der Hinsicht deutlich besser als andere Dämmstoffe, die entweder tropfend abbrennen oder die selber gar nicht brennen, aber zu einem nichts zusammenschmelzen und der weiteren Feuerausbreitung nichts mehr entgegensetzen, sodaß alle anderen Baustoffe ungeschützt sind.

Wenn kein Hohlraum vorhanden ist, in den sie eingeblasen wird,geht es wie mit der Schneekanone, oder bei Schneefall:
Fällt alles durch die Schwerkraft nach unten und bleibt dann im Allgemeinen dort auch liegen wenn es keine starke Luftbewegung/Wind gibt.
Wird so bei Dachböden oder generell Flächen gemacht, die nicht begangen werden müssen, auch z.B. bei den inneren Kirchenkuppelverkleidungen.

Bei möglicher Luftbewegung kann die Zellulose mit Wasser bestäubt werden (Gartenspritze o.ä), die dadurch oberflächlich abbindet wie Pappmachee.

Beim Lose Aufblasen kommt man auf ca 35 kg/ m3

Bei Anwendung wie hier in den Ecken sollte die Zellulose aus dem Sack aufgelockert werden und könnte dann einfach von Hand in die Fugen und Hohlräume gestopft/geschüttet werden.

Wenn in den Ecken Löcher/Schlitze sind könnte die Zellulose angefeuchtet und hineingedrückt werden und anschließend dann trocken.
Selbst wenn sie feucht wird trocknet sie aufgrund der Sorptionsfähigkeit. gut wieder aus und bei Nässe wird's anschließend zu Pappmachee, trocknet aber auch wieder.

Mäuse und Marder lieben die Zellulose übrigens gar nicht,, aufgrund des Salzgehaltes ( brennt wohl in den Augen und der Nachwuchs würde austrocknen ( wie von allen nacktgebährenden Tieren).
Ansonsten Giftigkeit von Borax ähnlich wie Kochsalz

Als Dampfbremse soll hier wohl die Betondecke fungieren, ggf auch noch der Deckenanstrich bei Verwendung von Dispersionsfarben-
generell aber sind Dampfbremsen notwendig zwischen Gebäudeteilen mit unterschiedlichem Temperaturniveau.

Andreas Teich


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.1.2015  (#16)
danke andreas - sehr interessant...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Parkett -> Fussbodenheizung