« Hausbau-, Sanierung  |

Dampfsperre/Dachaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
7.1. - 8.1.2015
2 Antworten 2
2
Guten Abend,

es gab hier schon zahlreiche Beiträge zu dem Thema, jedoch benötige hier bitte trotzdem eure Expertise. Auch vor kurzem war ein aus meiner Sicht ähnlicher Beitrag, den ich leider nicht mehr finde.

Ich möchte wissen ob unser derzeitiger Aufbau beim Dach bzw. eher die Ausführung okay ist oder sagen wir noch wichtiger: Ob es in dieser Form zu Problemen kommen kann/wird oder ob es nur "nicht ideal ist" (soweit man das unterscheiden kann oder soll).

Wir haben ein Pultdach mit 5 Grad Dachneigung und unser Dach ist ein 12cm Dachpaneel inkl. Dämmung.
Darunter befindet sich die Dampfbremse sowie die Dachkonstruktion. Die Dampfbremse ist nun am Innenputz befestigt worden.
Darunter ist nun zwischen den Sparren eine 20cm Dämmung sowie weitere 10cm Dämmung geplant.
Darunter dann eine weitere Dampfbremse sowie dann eine Rigipsdecke (dazwischen eben ein Hohlraum mit den Installationen (KWL + Elektrik).
Entschuldigt bitte hier die sehr laienhafte Darstellung - bin hier absolut kein Experte.
Habe versucht das Ganze auch schemenhaft kurz darzustellen:

2015/20150107391872.JPG

Beim Aufbau selbst mache ich mir jetzt keine großen Sorgen - könnte evtl. natürlich wohl anders/besser sein, aber das sollte grundsätzlich keine Probleme bereiten, oder?

Wo ich mir jetzt konkret unsicher bin ist folgendes:
Die Folie (oberste DAmpfsperre) wurde nun innen am Innenputz am Innenputz befestigt, siehe hier:

2015/20150107915827.JPG
Sieht aus meiner Sicht grundsätzlich okay aus.
Jedoch wenn man sich das etwas nähere ansieht, stellt sich mir die Frage ob es nicht hier zu Problemen kommen kann:

2015/2015010763640.JPG
Die Folie bzw. das geklebte geht ja jetzt hier nicht in den Bereich zwischen Sparren und Dampfbremse wo das aufeinanderliegt nicht rein.
Sind hier Probleme bereits absolut vorprogrammiert? Wenn ja, wie könnte man das noch in den Griff bekommen?

Oder ist es einfach nicht ideal, jedoch nicht problematisch? Das wäre für uns soweit nämlich kein Problem.

Wir haben keine speziellen Anforderungen bzgl. des exakten Dämmwertes bzw. arbeiten wir auch nicht speziell auf ein Niedrigenergiehaus oder ähnliches hin.

Ich hoffe ich konnte das einigermaßen darstellen und erklären und bedanke mich wieder mal vielmals für die Inputs!!! Danke!!!

Beste Grüße
Tobisegger

  •  gudrun
  •   Bronze-Award
8.1.2015  (#1)
von zwei Dampfbremsen/sperren halte ich eigentlich nichts, wenn die nicht aufeinander abgestimmt sind schon gar nicht. Ich hoffe die oberste ist höchstens gleich dicht wie die untere, besser wäre weniger, denn nach aussen hin sollte die Dampfdichtheit abnehmen, sonst wird Feuchtigkeit dazwischen eingesperrt. Also ich hätte die unterste Dampfsperre/bremse ordentlichst ausgeführt und auf die zweite verzichtet, denn da schützt du ohnehin nur mehr die feuchtigkeitsresistenten Dachpaneele. Aber da sie nun schon mal da ist würd ich sie so lassen und eher froh sein, dass die nicht überall ganz dicht ist. Auf die untere kommts an, die sollte dann passen.

1
  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
8.1.2015  (#2)
@gudrun:
Danke vielmals für die Info, jedoch verunsichert mich das jetzt noch mehr...
Wobei wenn die oberste nicht 100% dicht ist - wie es ja aussieht wegen meiner Vermutung sowie der "eher durchlässigen Folie" - und dafür die unterste gut dicht ausgeführt ist sollte es auch wieder passen!?!?!?

Danke, beste Grüße
Tobisegger

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: EN 14041