« Hausbau-, Sanierung  |

Wienerberger 50HI Plan Laibungsstein

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mila80
20.1. - 21.1.2015
11 Antworten 11
11

Hallo die Runde,

Hat jemand von euch mit Wienerberger 50HI Plan und den Laibungssteinen bei den Fenstern gebaut?
Ich frag mich wie das funktionieren soll....?
Laut meinem Fensterbauer kann sich das ja niemals ausgehen.
Wir bekommen einen Hella Trav 18/28 sprich (von außen nach ihnen), 2cm Dämmung, danach 18cm für die Revisionsöffnung.
Plus ca. 10cm für das Fenster selber, also in Summe um die 30cm!
Der Laibungsstein lässt einem ja nur 21,5cm platzt?
Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen.

Laibungsstein:


2015/20150120238124.JPG

Trav:


2015/20150120519145.JPG

Vielen Dank im Voraus!

  •  gudrun
  •   Bronze-Award
20.1.2015  (#1)
sollte dein TRAV nicht eher 50 sein als 30. Sieht man ja schon in der Skizze dass die TRAVs von 22 - 50 geliefert werden können. Und die TRAVs sind meines Wissens immer gleich stark wie das isolierte Mauerwerk +Innen u. Aussenputz. Wienerberger lässt dir ja Platz bis 50 und nicht 21,5 wie du schreibst, wie kommst du auf 21,5 ??
So wie auf meiner Skizze wirds bei dir in etwa auschauen, also die könnten ruhig 50 tief sein, wird aber wohl auch mit 28 funktioren sofern du die fehlenden 22 cm nicht betonierst sondern mit Isolierung auffüllst.


2015/20150120635936.PNG
Beim 50erTrav wär das halt alles schon in einem Stück gewesen und somit eine fertige Arbeit. So musst schon wieder rumbasteln und es wird ja wohl mehr als ein Fenster betreffen nehm ich an.


1
  •  mila80
20.1.2015  (#2)
Hallo gudrun, danke für deine Antwort. emoji
Wir bekommen eh den 50er Trav, nur versteh ich nicht, wie sich das ausgehen soll? 30cm ist ja die Höhe vom Trav.
Breite wäre dann 50cm, wobei bereits ca. 20cm für den Sonnenschutz draufgehen (2cm dämmung +18cm für die Öffnung). Der Laibungsstein lässt mir dann ja nur mehr ca. 1,5cm Platz bevor die schräge beginnt. emoji Somit wäre der Fensterstock ja in der Schräge zum anschrauben (was wohl sicher nicht gewollt ist)

1
  •  gudrun
  •   Bronze-Award
20.1.2015  (#3)
ich glaube du kommst von der falschen Seite. Die Schräge ist aussen. Der gesamte Fensterstock muss in der Schräge montiert werden. Siehe Skizze.

2015/20150120768275.PNG

Ich würd die teuren Laibungssteine nicht nehmen, nimm Normalsteine und schräg die Aussenecken 10/10cm ab. Dann hast du eine rechtwinklige Auflage für den Stock und vor allem auch für die Laufschienen der Rollos. Das Abschrägen der Aussenecken ist kein grosser Aufwand. Könnte man sogar im nachhinein mit der Flex machen. Bei den porösen 50ern kein Problem.

1


  •  wald2014
20.1.2015  (#4)
laibung - Ich glaube bei mir wurden alle laibungssteine verkehrt eingebaut emoji

1
  •  anho
  •   Gold-Award
21.1.2015  (#5)
Alle Achtung!
Eine Laibung nach außen ist ja mal was ganz neues!

Laibung ist innen!!!!!!!

Und teuer?
Bei mir hat der 50er Eder laibungsstein das gleiche gekostet wie der normale Ziegel!


1
  •  mila80
21.1.2015  (#6)
Laibung nach außen kann es ja wohl nicht sein und kosten tut der Laibungsstein bei Wienerberger gleich viel wie der dazugehörige 50er HI Ziegel.

@anho
Kannst du mir vielleicht verraten wie das bei dir gelöst wurde, hattest du auch einen 50er Trav Kasten? Oder gibt es da von Eder ein eigenes System.
Vielleicht magst ja bitte auch ein Foto von einem deiner Fenster posten, würde mich echt interessieren wie das fix fertig aussieht. emoji
Vielen Dank schonmal!


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
21.1.2015  (#7)
Es gibt die TRAV in x-Varianten, evtl lässt sich die Problematik mittels Kunststoffleisten an der Unterseite und Verringerung der Öffnungstiefe des Kastens beheben (auf der HELLA-Seite gibts da zig Varianten, evtl mal hinterfragen welcher TRAV zum Einsatz kommt)...

ng

bautech

1
  •  gudrun
  •   Bronze-Award
21.1.2015  (#8)
ja das muss ich eingestehen, da war ich komplett am falschen Dampfer !emoji

1
  •  mila80
21.1.2015  (#9)
@bautech

Also laut meinem Planer benötigen wir den TR18/28 mit Kunststoffanschlagprofil.
1cm Dämmung außen, plus 18 Kastentiefe minus 5 Fensteranschlag = 14 cm von der Vorderkante des Fenster zum Rohbau vorne.

2015/20150121106334.JPG

Angenommen bei einer Fensterstock Stärke von ca.10cm, müsste ich da ja trotzdem in der "Schräge" landen. Denn das wären dann ja 24cm. Die "Schräge" beginnt ja bereits nach 21,5cm.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
21.1.2015  (#10)

zitat..
mila80 schrieb: Angenommen bei einer Fensterstock Stärke von ca.10cm, müsste ich da ja trotzdem in der "Schräge" landen.


Hast schon ein Fensterprodukt ins Auge gefasst? 10cm Rahmenstärke haben selten Fenster, üblich ist zwischen 8 und 9cm...

Aber interessant find ich das trotzdem... warum 1 cm Dämmung außen? Die is ja schon am TRAV drauf, oder irre ich hier?
IMHO solltest den bestehenden Putzträger am Kasten nurmehr mitputzen / netzen, EPS o.dgl. kommt hier doch keines mehr drauf - oder?

1
  •  mila80
21.1.2015  (#11)
@bautech

Fenster werden die Srussnig PVC/ALU Imperial 100 mit einer Bautiefe von 93cm (laut Homepage) und Strussnig Innovato HOLZ/ALU im Wohnbereich mit einer Bautiefe von 88cm.
Siehst du schon richtig, mit 1cm Dämmung ist eh der Putzträger gemeint.
Bin mal gespannt, der Fenstermeister macht sich noch mal schlau bei Hella.
Eventuell muss man den Laibungsputz dann etwas stärker ausführen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dunstabzug Abluft mit externem Gebläße