|
|
||
5cm Schüttung auf nen unbeheizten Keller ... willst die Kellerdecke warmhalten? Mehr Platz für Dämmung hast nicht? |
||
|
||
Fußbodenaufbau Fragen - Der Aufbau V1 ist so nicht ok! ![]() Es wird ja eine FBH FBH [Fußbodenheizung] eingebaut. Da sollte U-Wert (Dämmwert) von etwa 0.2 W/(m²·K)erreicht werden. Mit der vorgeschlagenen Konstruktion heizt Du den Keller mit. Der Aufbau der V2 ist (dämmtechnisch) ok! ![]() Gruss HDE @Uuuups @2moose. "Schnellschuss". Wenigstens sind wir uns einig! |
||
|
||
Also v1 ist die Situation im bestehenden Haus. die Kellerdecke wird von unten gedämmt.
V2 ist der Zubau (neubau) Wie gestalte ich die 12 cm am besten? Fehlen nicht die trittschalldämmplatten? |
||
|
||
|
||
Keller-Fußbodenaufbau - V1
Schüttung auf das notwendige Mindestmaß begrenzen,dafür Dämmung so viel wie reinpaßt. Trittschall zum Keller ist nicht notwendig, außer der soll bewohnt werden. Deckenunterseite kann dann immer noch nach Bedarf gedämmt werden. V2 Feuchtigkeitssperre auf den Beton, dann Schüttung etc siehe oben. Falls die Höhe knapp ist ggf Trockenestrich nehmen. Ich würde, wo es geht lieber Feuchtigkeitssperre verlegen, dann Kanthölzer-ggf als Kreuzlage, Zellulose o.ä. als Dämmung dazwischen und dann Massivholzdielen verlegen. So bekommt man viel bessere U-Werte, kein Feuchtigkeitseintrag und immer einen fußwarmen Boden, Installationen lassen sich gut unterbringen und das läßt sich bei Bedarf auch selber verlegen, Andreas Teich |
||
|
||
3 gute tipps bekommen - das ist ja eine 100%-ige forumschancenauswertung ... ![]() trau mich trotzdem auch noch was schreiben... schüttungen sind von der wlg her eher mäßig. wir haben eine ganz ähnliche situation wie bei dir in der sanierung mit alukaschierten pur-platten gelöst, wlg 021, damit mehr als doppelt so gut wie eine (gute) schüttung... diese (perlite) - wie andreas sagt - nur zum ausgleich der rohdeckenunebenheit. trittschalldämmung als minimum mit luftpolsterfolie http://www.jaraflex.at/produkte/heizsysteme/waermerueckstrahlmatte/ kannst deine aufbauvarianten ja bei u-wert.net durchspielen... |
||
|
||
@dyarne
wie hat bei euch der Aufbau ausgesehen? Wir haben auch zu unbeheizten Keller - 5cm Schüttung, 3,5cm Trittschallplatten/Dämmung, 7 cm Heizestrich Bei den 3,5cm Platten könnte ich noch tauschen (Trittschall zum Keller ja nicht relevant da nicht bewohnt wird). Welche Platten habt ihr da benutzt? Danke! |
||
|
||
Ich würde sagen: - im Fall 1 (12 cm Aufbau) könnte man zusätzlich an der Kellerdecke (Unterseite) sogenannte Kellerdecken-Dämmplatten anbringen. Günstiger kommt sicher die Alternative die Dämmung in den Fußbodenaufbau zu integrieren.
Wenn sehr wenig Platz ist sollte man ein Dämmmaterial mit einem sehr niedrigem Lambda Wert (WLG 022 z.B. oder 024) nehmen, die für Fußbodenaufbauten geeignet sind. Phenolharzplatten z.B. |
||
|
||
Guten Morgen!
ich hatte sowieso vor die Kellerdecke zu dämmen. Wo kann ich im U-Wert Rechner die Zementgebundene Schüttung finden? Und was setz ich für eine Ziegel-Einhängdecke ein? lg |
||
|
||
Selbe Situation jedoch bei kompletten Neubau teilunterkellert. Im erdberührten Bereich jedoch auch unter der Bodenplatte gedämmt 8cm und dann 25cm Bodenaufbau.
Protelith Schüttung 9cm, EPS 9cm, 6cm Estrich. Ober dem unbeheizten Keller selber Aufbau. (Keller ist auch nicht vom EG begehbar, sondern nur von Aussen und in die komplette Wärmehülle mit eingepackt) Würd auch den Keller vom Altbestand an der Decke dämmen. |
||
|
||
Werds jetzt auch so machen. Weiterer Vorteil beim Altbau: Bei 5cm Schüttung kann ich die meisten Leitungen jetzt doch im Boden verlegen und spar mir eine Menge Stemmarbeit!
Habt ihr Vorschläge wie ich die Kellerdecke rel. einfach und günstig dämmen kann? |
||
|
||
resol-hartschaum bzw pur-hartschaum... http://www.bausep.de/Keller/Kellerdecken-Daemmung/Kellerdecken-Daemmplatten/Kingspan-Kooltherm-K3-WLG-021-Fussbodendaemmung.html http://www.steinbacher.at/de/product/steinothan-107.html |
||
|
||
hol dir vom hersteller den lambda-wert, den kannst du dann bei u-wert.net eingeben/editieren ... ziegel-betondecke kannst du in beide materialien splitten... |
||
|
||
@dyarne
danke, kann man darauf die FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohre montieren? |
||
|
||
ja, wir haben auf die platten noch die jaraflex-matte gelegt, dann folie und fbh-träger/rohr... |
||
|
||
@dyarne Hab in der Zwischenzeit schon mit Steinbacher telefoniert - auf die 105er kann man die Rohre direkt draufgeben (ist schon ein Muster oben). |
||
|
||
danke für die rückmeldung... |