« Hausbau-, Sanierung  |

Internorm Fenser Flächenbündig

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  attnanger
4.2. - 6.2.2015
12 Antworten 12
12
Hallo liebe Fenster-Spezialisten!

Ich hab eine leise Ankündigung von einem Internorm-Händler gehört dass es bald ein neues Internorm Holz-Alu Fenster und zwar INNEN-flächenbündig (Flächenbündiges Innendesign)geben sollte. In KS-Alu gibt es das ja bereits mit dem Modell KF405. Dann hätte auch Internorm beide Fenster-Arten (Holz-Alu + KS-Alu) mit innen flächenbündigem Design abgedeckt, wie eben bereits JOSKO.
Weiß jemand von euch bereits genaueres über die Veröffentlichung dieses Modells, technische Eigenschaften, etc.?!
Generell, gibt es extreme technische Schwachpunkte oder Bedenken bzgl. innen flächenbündiger Fenster?!
Danke für eure Meinungen/Rückmeldungen!

  •  AnTeMa
4.2.2015  (#1)
Neues Holzfenstersystem sinnvoll? - Irgendwie habe ich immer die Vorstellung, daß Außenbauteile wie Fenster und Türen auf Jahrzehnte primär dazu gedacht sind zuverlässig Kälte, Regen, Wind und ggf Einbrecher draußen zu halten.

Das dann noch mit stabilen, schönen, schadstofffreien Materialien und Beschlägen, die zuverlässig, leicht reparier-ggf austauschbar sein sollten und optisch keiner aktuellen Modeströmung nachlaufen
( schon wegen hoffentlich 30-50 Jahren Lebensdauer nicht sinnvoll)

Mich stören sichtbare Beschläge überhaupt nicht- wenn Funktionen äußerlich erkennbar sind ist's eher positiv.

Optisch negativ wäre eine nicht genau parallele, gleich breite Fuge zwischen Blend- und Flügelrahmen, was bei unterschiedlichen Setzungen durchaus möglich wäre.

Ich habe bei unseren Fenstern auch aus dem Grund keine verdeckten Beschläge genommen, weil die keine 180 Grad Öffnung ermöglichen und die Elemente in den Blendrahmen hineinstehen, also die liichte Öffnungsfläche verringern.
zudem schwieriger zu ersetzen.
Fenster- und Türgriffe sind ja - hoffentlich - auch sichtbar, die Bänder sollten nur dazu passen.

Je nachdem wie es eingebaut wird ist von außen bei entsprechender Überdämmung des Blendrahmens dieser ohnehin nicht sichtbar - innen dasselbe- bei entsprechender Laibungsverkleidung ist der Blendrahmen kaum noch sichtbar, sodaß neue, primär optisch begründete Systeme (zumindest für mich) verzichtbar sind.

Wenn's technisch keine Verkaufsargumente mehr gibt muß eben eine neue Optik herhalten.

Grundsätzlich gibt's flächenbündige Holzfenster schon seit Jahrhunderten-
nach außen öffnende waren's schon immer weil's sonst reinregnet !

Es mag natürlich Fälle bei besonderen baulichen Gegebenheiten oder Anforderungen wo eine Speziallösung sinnvoll und gerechtfertigt ist.
Im Normalbau überall flächenbündige Systeme einzusetzen finde ich nicht nötig-
vor allem wenn womöglich Aufpreise dafür verlangt werden-
das würde ich dann lieber in hochwertige Materialien oder bessere Dämmung/Haustechnik investieren.

( wieder einmal nicht ganz bei der Beantwortung der ursprünglichen Frage geblieben...emoji )

Andreas Teich

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#2)

zitat..
AnTeMa schrieb: Ich habe bei unseren Fenstern auch aus dem Grund keine verdeckten Beschläge genommen, weil die keine 180 Grad Öffnung ermöglichen und die Elemente in den Blendrahmen hineinstehen, also die liichte Öffnungsfläche verringern.


Ernsthaft? Bei mir geht genau kein einziges Fenster >92° auf, meist is die Laibung im Weg *rofl*

zitat..
AnTeMa schrieb: Grundsätzlich gibt's flächenbündige Holzfenster schon seit Jahrhunderten-
nach außen öffnende waren's schon immer weil's sonst reinregnet !


Wenn der Flügel nach außen öffnet und somit der Falzversatz im Fenster nach unten innen zeigt is das sicher auch ein Qualitätsmerkmal für Schlagregendichtheit... noch mal: ernsthaft? Du empfiehlst im 21. Jhdt Technik aus dem (vor-)vorigen Jahrhundert? Interessanter Ansatz...

1
  •  AnTeMa
4.2.2015  (#3)
Fenster 180 Grad öffnen - Bautech@
Bei uns klappt das mit dem 180 Grad öffnen leider auch nur im Wintergarten, bei dem ich die Fenster mit 3 mm Fuge zwischen die Lärchenpfosten innen bündig gesetzt habe.
Für die übrigen Fenster ein anderes System zu nehmen fand ich nicht sinnvoll.

Nachteil bei verdeckten Beschlägen ist aber, daß der Flügel dann seitlich in die Öffnung hineinsteht bei 90 Grad Öffnung.
Oder gibt es mittlerweile Beschläge bei denen das anders ist?

Und es soll ja niemand die Technik von früher übernehmen-
nur das Prinzip von flächenbündigen Systemen gibt's schon ewig und ist nix revolutionär neues - meinte ich damit.
Alles klar hoffe ich???emoji
Andreas Teich

1


  •  bautech
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#4)

zitat..
AnTeMa schrieb: Und es soll ja niemand die Technik von früher übernehmen-
nur das Prinzip von flächenbündigen Systemen gibt's schon ewig und ist nix revolutionär neues - meinte ich damit.


Schon klar soweit, aber flächenbündige Fenster haben sich eben dahingehend weiter entwickelt, dass man die nun nach innen öffnet (und somit die Schlagregenthematik in den Griff bekommt...) und nicht mehr nach außen, wie von Dir vorgeschlagen...

zitat..
AnTeMa schrieb: Alles klar hoffe ich???


bautech

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#5)

zitat..
AnTeMa schrieb: Oder gibt es mittlerweile Beschläge bei denen das anders ist?

ja, unsere winkhaus-beschläge mit lagerzapfen können das.

am wichtigsten finde ich bei modernen fenstern, daß die innerste und weitaus wichtigste dichtung (dampfdruck) nicht unterbrochen ist - das können verdeckte beschläge öfter als sichtbare...

@ andreas, da ich ein großer freund von 'form follows function' bin kann ich aus technischer sicht dem 'natürlichen' stulpversatz eines fensters auch mehr abgewinnen ... emoji

1
  •  nereug
5.2.2015  (#6)

zitat..
Ich hab eine leise Ankündigung von einem Internorm-Händler gehört dass es bald ein neues Internorm Holz-Alu Fenster und zwar INNEN-flächenbündig (Flächenbündiges Innendesign)geben sollte.


Dieses gibt es auf Basis von HF310 bereits seit 2 Jahren auf individuellen Kundenwunsch.. Dieses Fenster ist halt in keinen Katalog und wird bei Kundenbedarf angeboten. HF310 Studio und innen flächenbündig. Technisch ist es damit gleich wie das HF310.

Wer Zeit hat kann es sich nächste Woche auf der Wiener Messe ansehen.

1
  •  attnanger
5.2.2015  (#7)
interessant - Ahhh, klingt interessant.
In SBG auf der Messe am Wochenende wird es auch zu sehen sein?!
Technisch wirklich ident zum HF310.
Welchen Prozentsatz wird man Aufpreis (muss ja fast teurer sein, beim Wort: "Kundenbedarf"?!) rechnen dürfen?
Bilder davon gibts nirgends oder?!

Vielen Dank und mfg

1
  •  Weichmann
5.2.2015  (#8)
Haben uns die Fenster auf der Baumesse in München vor 10 Tagen angesehen Ist Geschmackssache. Preise konnte man nicht bekommen. Hoffe, dass es auf der Wr Messe anders ist.

1
  •  bauherr79
  •   Bronze-Award
5.2.2015  (#9)
Wenn es innen flächenbündig ist, hat man dann keine Fensterbänke mehr? Das würde wohl sehr gewöhnungsbedürftig aussehen denk ich mir. Dafür wäre die Außenfensterbank dann immens tief?

1
  •  AnTeMa
5.2.2015  (#10)
Flächenbündig Internorm ? - bauherr79@
mit flächenbündig meinen die hier, daß Blendrahmen und Flügelrahmen in einer Ebene sitzen, nicht daß das gesamte Fenster bündig mit der Inneseite der Wand sitzt.
Das wäre auch dämmtechnisch total kontraproduktiv, da dabei die Wärmeabstrahlenden Flächen /Wärmebrücken viel größer wären.

Wenn überhaupt flächenbündiger Einbau dann außen, was früher relativ häufig war, gerade bei nach außen öffnenden Fenstern oder Kastenfenstern.

Ich habe unsere Fenster bei 30 cm Gesamtdämmung (Holzträger mit Zellulosedämmung)
plus Konterlattung und Holzverkleidung ins äußere Viertel gesetzt,
also mit 60 mm Holzfaserplatte überdämmt.
Das ist am günstigsten für solare Wärmegewinne, bietet die Möglichkeit, die Rahmen komplett zu überdämmen, dafür besteht keine Notwendigkeit diese zu streichen
(aber auch kein Platz für Rolladenschiene- dafür gibts einen Fensterladenfalz)
und innen bekommt man eine sehr breite, gut nutzbare Fensterbank oder Sitzfläche.

Aber was ist denn nun besser an einem flächenbündigen Fenster ?
Nur die Optik oder sieht irgendjemand techn. Vorteile,
außer evt einer durchgehenden Dichtungsebene?

dyarne@ und andere:
gabs einen Aufpreis für deine Fenster bei verdeckten Beschlägen?

Wie dick sind die Rahmen und stehen die gar nicht bei 90 Grad Öffnung in die lichte Öffnung hinein?

Ich habe bei unseren gerade gemessen:
Wenn die 90 Grad geöffnet sind stehen die seitlich an der Bandseite
25 mm in die Öffnungsfläche hinein
(die Durchgangslichte reduziert sich also in der Breite um 25 mm).
Dafür können die um 180 Grad geöffnet werden, was allerdings nur im Wintergarten bei innenbündigem Einbau zwischen den Holzpfosten funktioniert.

Andreas Teich



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.2.2015  (#11)

zitat..
AnTeMa schrieb: ...Nur die Optik oder sieht irgendjemand techn. Vorteile...

ich seh es als modeerscheinung. der stulp/falz ist ja eine funktionelle form für einen auf anschlag dichtenden flügel...

zitat..
AnTeMa schrieb: gabs einen Aufpreis für deine Fenster bei verdeckten Beschlägen?
Wie dick sind die Rahmen und stehen die gar nicht bei 90 Grad Öffnung in die lichte Öffnung hinein?

bei unserem fenster ist der beschlag standard und konstruktiver bestandteil, der rahmne ist 10cm stark, der flügel 8cm und von außen nicht zu sehen (flügellose ansicht); durch die anlenkung der zapfenlagerung ist es möglich daß die volle rahmenöffnung frei bleibt...


2015/20150206531047.JPG


2015/20150206578715.JPG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vogelschutzgitter für Perimeterdämmung