an alle erfahrenen häuslbauer : hat jemand praxis -erfahrung ( schon ein paar jahre im sommer gekühlt ) mit: raumkühlung mit wärmepumpe ??? wie hauts hin , wieviel grad kann man ohne probleme absenken ohne das irgendwo kondensat entsteht ? ? Ist eine Kühlung überhaupt mit Erdkollektorwärmepumpe möglich ?? bitte um erfahrungsberichte ob die angebotenen systeme überhaupt in der praxis sin machen ?? bin hier eher skeptisch ??? ...., ösi
..........erste meinungen - habe heute schon eine meinung von einem installateur der wärmepumpen anbietet erfahren : er sagte kalte füsse und warmer kopf wenn die kälte über die Fussbodenheizung kommt -> er würde davon abraten ( faire aussage - da er gegen seinen umsatz spricht ) ........ich werde aber drann bleiben und weiterforschen ......,ösi
Mit Direktverdampfer gehts nicht! - Das würde sowieso nicht hinhauen. Außerdem schont man die WP WP [Wärmepumpe] wenn sie sich im Sommer mal ausruhen darf, vom Boden gar nicht geredet.
...bei Erdkollektor ..tschuldigung, ich meinte erdkollektor mit Wasser/frostschutz/gemisch .......aber erholt sich der erdkollektor dann nicht wenn man im umkehrverfahren die durch den winter abgekühlten kollektoren wieder mit wärme versorgt ??????
Nein - Eine gebackene Pizza erholt sich im Gefrierfach auch nicht wieder Der Boden muß sich "von selbst" auf natürlichem Wege erholen, und das kann er nicht wenn er im Winter ausgelaugt und im Sommer erhitzt wird.
ich habe eine hoval wp. bei dieser wp ist ein 2 kompressor eingebaut (kleinere Leistung), der nur für warmwasser ist. im sommer wird die wärme vom haus genommen (über FBH FBH [Fußbodenheizung]).
vt: ber erdboden kann sich wieder erholen und ich benötige weniger strom.
ob sich allerdings eine kühlung einstellt kann ich erst im herbst sagen.
@ Bernd - Das ist kein Quatsch sondern Tatsache! Wenn man dem Boden zuviel zumutet wirds irgendwann mal Senken im Rasen geben weil er "Zusammenfällt". Das passiert vielleicht bei Schotter nicht, aber gewachsener Boden ist da sehr empfindlich. Ganz abgesehen davon daß es auch dem Kompressor nicht schadet wenn er nicht 365 Tage im Jahr läuft.
@Michael - Ok - hatte nicht auf Flächenkollektoren geachtet. Bei mir wird das mit Tiefenbohrungen gemacht werden. Aber ich glaube trotzdem nicht, dass das sooo viel ausmacht. Normalerweise läuft dann ja der Kompressor nicht, sondern es wird passiv gekühlt, d.h. das "warme" Wasser vom Fussboden wird direkt durch den Boden geleitet (wird erreicht durch einen "Kurzschluss" von Sohle- und FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreislauf). Bei einer aktiven Kühlung (also mit Kompressor) glaube ich dir das gerne! ;)
@ Bernd - Stimmt, bei einer Tiefenbohrung hast da keine Probleme damit. "Leider" geht das halt bei DV-Anlagen nicht, oder besser, gehen würds schon irgendwie, bloß sind die Nebenwirkungen höher als der erzielte Effekt.
Zustandsänderung Boden? - Wäre mal interessant mit welchen Temperaturen bei aktiver Kühlung in den Flächenkollektor gegangen wird – kann mir aber nicht vorstellen, dass diese besonders hoch sind. Und welche Zustandsänderung soll die dann im Boden bewirken? Wenn dann kann es meiner Meinung nach nur - wenn überhaupt - zu einer Reduktion des Wassergehalts kommen (Verdunstung). Das dürfte sich aber auch sehr in Grenzen halten. Also ists dem Boden doch recht egal!