Wir wollen im Sommer eine Holzterasse bauen, vorzugsweise aus Teak oder Bankirai (je nachdem was nicht sooo teuer ist). Wer kann mir Tips geben oder hat Erfahrungen? Aus was könnte man noch eine Terasse machen wenn Waschbeton und Fliesen sicher ausscheiden? Direkter Anschluß ans Haus ist nicht gegeben, sprich die Terasse kommt in die grüne Wiese weil wir damit einige Sachen verdecken wollen (Brunnendeckel, WP-Schacht, etc.) Danke schonmal!
Lärche - habe Lärche - ist halt was heimisches, wenn nicht gerade aus Sibirien. Nimm ordentliche Schrauben, weil die Dinger haben ganz schöne Kraft und wenn die Schrauben rechte Zarterln sind, dann reissen die einfach ab, wenn sich das Holz zum Verwinden beginnt. Bangkirai ist sicher auch schön zu arbeiten. Auf jeden Fall vorbohren und nicht einfach reinschrauben, weil sonst springt dir das Holz - Lärche und Bangkirai
lärche - Habe eine Terrasse aus heimischer Lärche. Punktfundamente aus Beton, Trag- und Deckkonstruktion aus Lärche natur. Niroschrauben verwenden, bei selbstbohrenden brauchst nicht vorbohren.
Wo bekomm ich Lärche? - Gibts das im Baumarkt? Oder beim Gartengestalter? Kennt wer einen Gartenbauer im Raum Wels/Umgebung? Danke für die Infos! (Edelstahlschrauben hätte ich sowieso benutzt, schon alleine wegen der Optik, soll ja was schönes werden
Lärchenquelle - Ich habe mein Lärchen-Zeugs vom http://www.leimueller.at/ aus Neumarkt; ist zwar ein Stückerl von Wels weg, aber zumindest einmal anrufen ist sicher kein Schaden. Ist allerdings sibirische Lärche.
Thermoholz - Ich weiss zwar nicht wie es preislich ausschaut, aber ich finde Thermoholz wäre auch eine Alternative (Teak ist imho nicht billig). Das Holz wird dabei auf ~250 Grad erhitzt und wird dadurch sehr resistent gegen Pilzbefall und Witterungseinsflüsse.
Thermoholz ist zu teuer - Danke für den Vorschlag, da wir aber eine Fläche von rund 50m2 "pflastern" wollen ist mir das sicher zu teuer Weiß wer was der m2 Lärche kostet? So Daumen mal Pi....?
Akazie - Also wir haben eine Schwimmbadumrandung aus Akazie - ist neben Lärche sicher das dauerhafteste heimische Holz! Gibts auch zu einem vernünftigen Preis im Holzfachhandel - jedoch meist nur auf Bestellung!
Bestellung wär mir egal - Das kann ich ja im Frühling bestellen. Akazie... hmmm... klingt auch nicht schlecht. Hat sich schon wer so eine Terasse selber gebaut? Auf was muß ich achten?
Ganz wichtig.....sollte der konstruktive Holzschutz sein. D.h. man muss so konstruieren, dass kein Wasser für länger auf dem Holz bleibt und kein Wasser untendrunter stehenbleibt. Wenn Holz schnell abtrocknen kann - stören auch längere Regenfälle kaum. Niroschrauben gelten auch als extrem wichtig. Hab auch schon gelesen, man soll sehr gründlich verschrauben, um eben Holzbwegungen zu minimieren. Viel Erfolg - das Flair eines Holzdecks ist sicher unübertroffen.....
Terasse - Ich habe vergangenes Jahr eine Holzterasse aus Lärchen holz gebaut , ein sehr schönes Holz super zum verarbeiten.
Wegen den Kosten da solltest mit einen Zimmerer in der Nähe reden. es kommt nähmlich auf die Kostruktion an. Wir haben unsere Terasse 3,5mx6m 1m über Erdniveu(hanglage)mit 2x 14*16 12x 8x14 und mit 2,5cm beblankung errichtet. alles aus lärche inkl. verschraubungen und Holzschutzmittel rund 2002€ auf jeden fall nimm edelstahlschrauben kosten zwar etwas mehr sehen aber aus und halten
Kosten - Also die Kosten kommen mir bei euch ein wenig hoch vor. Ich habe letztes Jahr ebenfalls eine Holzterasse (90m2) zusammengeschraubt. Punktfundamente, 10x10er Staffeln für die Unterkonstruktion (jeden Meter ein Staffel) und 33mm Lärche (wahlweise wurde mir 2.5cm Bangkirai angeboten). Der gesamte Spass (ohne Schrauben) hat mich ca. 2800€ (inkl Zustellung) und jede Menge Arbeit ;) gekostet. Viel Spass beim Schrauben
2000,- Euro - hab ich eh ca. gerechnet. Von der Größe her wird es sich auch so um die 4x8m bewegen, das Holz bekomm ich evtl. ein bissl günstiger, mal schauen. Danke für die Anregungen an alle!
@michael - War gestern in Wien auf Baumesse und habe dort ein interessantes Produkt gesehen: Kovalex. Schaut aus wie ein Kunststoff oder wie ein Metallprofil, ist aber auf Holzfaserbasis. Dielen, die für aussen geeignet sind, abwaschbar, rutschfest und kriegt keine Risse und wird nicht grau (wie Lärchenholz) ind ist meiner Meinung nach kostengünstig. Ca. 60.- €/m2 (www.kovalex.at)
Danke! - Klasse Tip, werd ich mich gleich mal reinlesen, klingt wirklich interessant!
Hast Du das auf der Messe auch "begriffen"? Ich meine damit ob DU es in der Hand hattest, wenn ja wie fühlt es sich an? Wie Plastik?
Hmmm.Das macht mich wieder skeptisch, weil eigentlich bau ich eine Holzterasse nur aus 2 Gründen, wegen der Optik und weil ich ein Fan bin von Holzböden. Wenn ich dann das Gefühl hab ich geh auch Plastik spazieren ist das wohl nicht so mein Ding?
@Michael - hab ich mir auch angeguckt, hatte auch den "Plastikeindruck" obwohl groß etwas von Holzfasern gefaselt wurde, war wohl nur ein Schmäh. Ich tentiere auch zur Lärche.
Habe mir letztes Jahr eine Lärchenterasse angeguckt die von unten verschraubt war, hat sehr edel ausgesehen und man reißt sich keine Spreißel/Schiefer in die Füße (und kann eigentlich normale Spax nehmen). Man müßte die Terasse vorher in Segmenten zusammenschrauben und dann umdrehen. Hat das schon mal wer gemacht?
Lärche - Habe selbst auch Lärche (... Wasser predigen und Wein trinken ....) habe dabei alle Bretter gebürstet (Bohrmaschine, Stahlbürste). Nimmt alle Weichteile aus dem Holz, das harte bleibt stehen und es gibt weniger Gefahr von Spänen. Mit der zeit, da kann man streichen, was man will, wird es aber grau.