|
|
||
Das Problem sind die Fugen vor allem bei Mosaik Fliesen zwischen Dusche und Badewanne... Die Fugen lassen das Wasser durch und Wasser liegt dann zwischen Dichtanstrich und Fliesen, irgendwann findet das Wasser den Weg durch ev. Beschädigung der Dichtanstrich... Abhilfe wäre meiner Meinung nach eine Duschtasse einbauen... oder jedesmal nach Duschen die Bodenfliesen mit einem Glasabzieher die Tropfen auf Fliesenboden abziehen und ausreichend lüften... |
||
|
||
Also unter den Fliesen am Boden ist "nur" der Dichtanstrich, oder ein Unterbodenelement mit Gefälle? Würde das System wirklich neu aufbauen und entweder mit einem Unterbodenelement + umlaufenden Dichtanschluss oder Dichtbahn darunter und diese auf allen seiten anschliessen und auch weit vor der Glaswand den Boden+hochzug abdichten. Auch den abgedichteten Wandbereich dort weiter ziehen. Jeden Dübel der in die Wand kommt mit Silikon eindrücken damit auch diese Schnittstelle dicht ist. Um die Auslässe die Bänder verwenden als Rosette. Eher Variante 2 aber da vlt nur die unterste Reihe der Wandfliesen. Alles andere klingt eher nur nach Kurzzeitlösung und wird dir vlt. keine Ruhe verschaffen... |
||
|
||
danke für die ersten Antworten - Der Estrich wurde mit Gefälle in diesem Bereich gemacht. Das Wasser rinnt flott ab. Den Abzieher verwenden wir sowieso (für die Glaswände) und daher auch immer bei den Bodenfliesen. Stosslüften tun wir auch immer, Luftfeuchtigkeitsmesser steht seit Beginn im Raum. Ich glaub, dass WÄHREND des Duschens das Wasser über die Schwachstelle(n) in die Wand gekommen ist.
Trotzdem danke für Eure Tipps. Hab halt noch immer die Hoffnung, dass es nicht die Variante 2 werden muss. |
||
|
||
|
||
ich habe ein ähnliches Problem.
Nur das bei uns, bis jetzt 2x das Wasser im EG von der decke getropft ist. Jetzt nach dem 2ten mal reicht es mir und ich werde eine duschtasse einbauen. |
||
|
||
Bei der Duschtasse müssen jedoch auch die Anschlüsse zur Wand/Boden dicht ausgeführt sein. Auch darunter empfiehlt es sich abzudichten.
Anscheinend ist die Schwachstelle bei Ritchie die Abdichtung vor/hinter/seitlich an der Glaswand. Aber Tasse ist mir auch viel geheurer/dauerhafter als jeder verflieste Bodenbereich. |
||
|
||
@deejay und @innuendo.
Danke Euch sehr. Nach eingehender Beratung mit der Hausherrin wird es wohl eine Duschtasse werden. |
||
|
||
Daumen hoch. Und viel Spass beim Estrich stemmen. ![]() Ist aber jetz auch nicht ne große Sache. Trotzdem den Anschluss bzw. Fläche zur/um die Glaswand diesmal besser abdichten. |
||
|
||
FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre damit die Fusserl nicht auf kalte Fliesen steigen müssen... |
Der "kluge" Bauherr hat unter der Dusche auch||
|
||
Na dann wird sich eine bodengleiche Tasse kaum ausgehen. :) |
||
|
||
leider klug ![]() Na gut, dann eben nicht bodengleich. Hauptsache dicht... Mal sehen, was dem Fliesenleger und dem Installateur am Montag dazu einfällt. |
||
|
||
Update: Ursache gefunden - Hatten heute große Leck-Ortungsaktion, weil immer noch Wasser nachkam. Gefunden wurde, dass die Duschrinne (mieses Plastikteil) am Übergang zum Abflussrohr leckt. Nach meiner Meinung ein Fehler des Installateurs beim Einbau, lass ich noch vom SV der Versicherung prüfen.
Also alles raus, alles neu. Hat jemand Erfahrung mit Installateur-Fehlern? Muss ich jetzt IHM die Chance geben, das zu reparieren oder kann ich einen anderen beauftragen? Hab ich überhaupt eine Chance, dass er haftet? |
||
|
||
Hallo ritchie23, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Vielleicht auch Materialfehler? Dann wäre er quasi aus dem Spiel. Ich weiß nicht wie leicht/schwer das alles zu nachweisen ist bzw. dann auch wirklich so durchzubringen das er dafür haftet.
Auf alle Fälle gut und positiv das endlich die Ursache gefunden wurde... |
||
|
||
Die Haftungsfrage ja oder nein wird Dir der SV beantworten... dann sollts imho so gehen: - eingeschriebene Mängelrüge, Fristsetzung mind. 2 Wochen - wenn nix passiert erneute Aufforderung zur Nachbesserung unter Androhung von Ersatzvornahme, erneute Frist 2 Wochen - Ersatzvornahme Das wäre der "harte" Weg... lässt dieser Bursche nicht mit sich reden? ng bautech |
||
|
||
Wasserschaden im Bad - Ursache beheben - Das ist ein "klassischer" Schwachpunkt bei bodengleichen Duschen. Entweder der Ablaufanschluss oder die Dichtfläche zwischen Rinne und Abdichtung. Und da ist die "Verantwortlichkeit" oft schwer zuzuordnen.![]() Gruss HDE |
||
|
||
danke Euch für die raschen Tipps! - @bautech: Danke, das habe ich befürchtet, vielen Dank für die Auflistung. Natürlich versuche ich es zuerst mit reden.
@eggerhau: Die Dichtfläche kann es nicht sein, wir haben beim Testen auch den Ablauf verschlossen und gefärbtes Wasser stehen lassen. Ist nichts abgeflossen. Ist zwar eindeutig die Rinne, aber (und damit sind wir bei webdesignes Vermutung) könnte auch Materialfehler sein. Der Installateur hatte keine Rinne im Programm und ich habe sie deshalb selber gekauft. Klar, dass er sie trotzdem richtig anschliessen muss aber ich könnte mir vorstellen, dass er eher das Material im Verdacht hätte. Genau sehen wir das eh erst, wenn wir die Rinne freilegen zum Ausbauen. Da sollte dann, wenn ich Euch alle richtig verstehe, ein SV dabei sein. Nochmal zur Versicherung: Der Schadensreferent sagte, die Versicherung zahlt die Leckortung, Trockenlegung und das Ausmalen aber nicht die Behebung der Ursache. Entspricht leider nicht meiner naiven Vorstellung einer Wasserschaden-Versicherung. Das Trocknen und Suchen hat nicht mal 1000 Euro gekostet, der Abbau der Dusche und komplette Neuaufbau wird ein paar Tausender kosten. Hat da jemand Erfahrung? LG Richard |
||
|
||
Hallo ritchie23, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wasserschaden im Bad - Ursache beheben |
||
|
||
Wasserschaden im Bad - Ursache beheben - ![]() Gruss HDE |
Ich würde das Vorgehen mit der Versicherung und dem SV genau absprechen.||
|
||
.was mir aufgefallen ist:
-Die Revisionstür an der Badewanne ist etwas bescheiden positioniert. Die Armaturen sind hier nicht erreichbar. Wenn die Rollbox mal was hat, wirds wohl leider wieder zum Aufstemmen werden. -warum ist der hintere Bereich des Bades viel dichter mit Fußbodenheizungsschläuchen verlegt als der "vordere"? |
||
|
||
thx, @HDE, mach ich so.
@BachManiac: Ja, das Türl ist wahrlich bescheiden. Hab tatsächlich schon mal die Dichtung der Handbrause gewechselt, das ist Slapstick pur (am Boden liegend, blind, 2 Arme unter der Wanne). Leider fällt mir nachträglich keine Lösung ein. Der hintere Bereich ist enger mit FB-Schläuchen gelegt, weil der Installateur meinte, bei den großen Fenstern sei das besser/nötig. Unsinn? |
||
|
||
Ergebnis? - Was kam bei der Behebung des Schadens heraus?
Wer war den der SV? |
||
|
||
Ergebnis - Glaswand verschoben (ging zum Glück nicht zu Bruch), dann aufgestemmt. Abfluss war ok, Fehler also höchstwahrscheinlich beim Übergang von Wand zu Boden (das war ja eher bescheiden gelöst, weil die Glaswand nicht AUF den Fliesen stand...), vielleicht auch im Zusammenhang mit der Plastikrinne. Behebung: Fliesen raus, Metallrinne statt dem Plastikteil rein, von einem erfahrenen Fliesenleger neu Dichtanstrich und Fliesen machen lassen, Glaswand raufgesetzt und alles abgedichtet. Hab ein paar Wochen immer wieder Feuchte gemessen und erst dann die Löcher im Boden geschlossen und den auch saniert. Dann noch ausmalen. In Summe hat die Behebung ca. 2500 gekostet. Die Versicherung hat ein Pauschalangebot über 1500 gemacht, das ich angenommen habe. War mir schlussendlich lieber, als noch länger Nerven und Zeit zu investieren.
Der SV war von der Versicherung, Name verdrängt. Lehre für alle, die hier mitgelesen haben: Walk-In Dusche nur mit Qualitätsware (die Rinne) und nur von erfahrenen Leuten mit Referenzen machen lassen. Oder sich zumindest selber gut genug auskennen, um Pfusch gleich zu erkennen. |