« Hausbau-, Sanierung  |

Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  sterndili
10.3. - 13.3.2015
38 Antworten 38
38
Hallo alle zusammen emoji

Mein Partner und ich sind gerade beim Hausbau.
Wir haben uns nun für eine Wohnraumlüftung entschieden, also bitte keine für und wieder aufzählen es steht bereits fest nach langem hin und her dass wir uns eine zulegen emoji

Nun wurde uns die Wernig Wohnraumlüftung G90-380 von unserem Installateur angeboten.

Nun die Frage....
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Gerät?
Wie ist es mit der trockenen Luft im Winter?
Im Angebot drinnen ist auch der Entalpiewärmetauscher für eine Feuchteregulierung, nur habe ich trotzdem Angst dass die Luft zu trocken wird, da ich auch bereits in dem Haus wo wir jetzt wohnen ohne Wohnraumlüftung im Winter oft große Probleme mit der trockenen Luft habe.
Wie sieht es mit der Kühlung im Sommer aus durch eine Kopplung mit dem Sole-Kreis der Wärmepumpe??

Danke bereits schon mal im vorhinein für eure Hilfe
glg

  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#1)
die Wernig ist wohl ein Kassenschlager. Was ich so mitbekomme wird diese sehr häufig von Installateuren verbaut. Auch uns wurde sie von jedem Installateur angeboten, wo wir unsere Heizungsangebote eingeholt haben.

Ihr solltet eher großen Wert auf die Planung der Auslegung legen. Damit sollte auch gleich das Thema Luftfeuchte "erledigt" sein. Da eine übermäßig trockene Luft auch zum großen Teil von der Planung und Auslegung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abhängig ist. Genauso wie die Geräuschentwicklung/Lautstärke.

Also mein Tip: Euer Hauptaugenmerk sollte auf die Suche nach einem guten Planer gelegt sein. Das Gerät etc. erübrigt sich dann von selbst ;)

1
  •  sterndili
10.3.2015  (#2)
Meinst du mit guten Planer einen guten Installateur, oder

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#3)
Im Idealfall ja ...

Gibt aber auch eigene Planer für Lüftungsanlagen.

Wenn Dir der Installateur eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] anbietet dann verlange von ihm am Besten sein Konzept, wie er sich das vorstellt. Wieviel m³/h für die Räume, wo sind sie positioniert, wie verlegt er die Rohre, welche Schallentwicklung in den Räumen. Auf welche Gesamtdimension kommt er dadurch.
Das ist mitunter auch entscheidend ob man eine geringe Luftfeuchte hat...

auf www.komfortlueftung.at findest du ein paar gute Broschüren als Anhaltspunkt auf was man Wert legen sollte.

Ich, im Nachhinein, würde mir einen Installateur suchen, der auch bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sehr gute Referenzen hat. Der kann dann ein gesamtheitlich abgestimmtes System planen (Heizung, KWL etc.)

1


  •  Miike
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#4)
Die Wahl des Gerätes ist auch aus meiner Sicht zweitrangig, da stehen wie erwähnt Planung und richtige Umsetzung an erster Stelle.

Ich hab mich damals gegen das Gerät entschieden und mit für ein einen anderen renomierten Hersteller entschieden.

Das Gerät von Wernig kann man mit einem Enthalpiewärmetauscher ausstatten.
Unser Gerät hat nun einen CO2 Sensor, somit sollte das Thema Luftfeuchtigkeit in den Griff zu bekommen sein.

Interessantes Detail am Rande über welches man beiläufig nachdenken kann:
Im Datenbaltt ist das Gewicht für das G90-380 mit 35kg angegeben.
Das aerosilent stratos von d&W hat 80kg.

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#5)
du meinst wie bei den Sportwagen: leichter = besser ?

LOL

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#6)
emoji LOL emoji
Müsst ma mal nachfragen beim Wernig ob Formel1 Technik schon Einzug gehalten hat mit Carbon & Titan.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#7)
hast du deine schon in betrieb @ miike?

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#8)
Nein. Es ist zwar schon alles fertig montiert, aber der Termin für die Inbetriebnahme haben wir in 2 Wochen.

1
  •  sterndili
10.3.2015  (#9)
Wie schwer ist den deine Miike?

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#10)
80 kg hat Miike.... und steht am Boden emoji
Die Wernig ist ein Wandgerät oder?

1
  •  sterndili
10.3.2015  (#11)
Jap soviel ich weiß schon, aber ich verstehe jetzt eigentlich nicht wirklich warum seine so schwer ist und meine so leicht.....ist ja mehr als das doppelte!!

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
10.3.2015  (#12)
ich hab genau das wernig produkt im einsatz und könnte nichts negatives sagen bis jetzt. Entalpiewärmetauscher ist auch drin und die Lüftfeuchtigkeit lag eigentlich immer im Bereich um die 40%. Allerdings mit billigen Geräten gemessen, die in den verschiedensten Räumen herumstehen.



1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#13)
Wenn Euch die Wernig aus "Wertigkeitsgründen" zu leicht ist dann verkleidet sie doch mit Bleiplatte als "Schalldämmung"... emoji

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#14)
Meine Überlegung war ursprünglich: "Wenn's zwischen Wernig und Drexel & Weiss keinen Preisunterschied gibt (so war es bei unseren Angeboten), greif ich zu Letzterem.

Hier zum nachlesen:
http://www.energiesparhaus.at/forum/32626

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
10.3.2015  (#15)
für mich war die Planung und meine Anforderungen ausschlaggebend.

Gleich vorweg, das eine schließt das andere nicht aus!

Aber von der Planung hätten wir bei den Installateuren mit den Werniggeräten 100erte Meter an Flexschläuchen verlegt, weil eben kleiner Durchmesser und wenig Plaungsüberlegungen etc.

Bei unserer Variante haben wir jetzt vlt. 30m Spirorohr, welche abgehängt wird. Durch den Durchmesser gleichzeitig geringere Geräuschentwicklung usw.

Ich denke man sieht bereits an den Planungen ob jemand nur ein Gerät verkaufen will oder sich auch Gedanken über die Lüftung macht...

Unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist jetzt etwas teurer ca. 500 €. Aber man sieht schön, das was das Gerät bei uns teurer ist, macht der Verzicht auf zig Laufmeter Verrohrung fast weg ^^



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo sterndili,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wohnraumlüftung

  •  gudrun
  •   Bronze-Award
10.3.2015  (#16)
@Schwedenbombe: .........die Frage ist hier vielleicht: Wer will in seiner Wohnung abgehängte Spirorohre ?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
11.3.2015  (#17)

zitat..
gudrun schrieb: die Frage ist hier vielleicht: Wer will in seiner Wohnung abgehängte Spirorohre ?

ich häng die gar nicht ab, imA sehen die in der Küche z.B. voll stylisch aus

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
11.3.2015  (#18)
@ gudrun:

ja 1. habe ich bereits mehrmals geschrieben dass es nicht vom material/produkt abhängig ist, was man nehmen sollte/kann sondern von der planung

und 2. bei uns sind bspw. in keinem einzigen wohnraum spirorohre, sondern nur im wc, und der strang am gang (og und eg). und da stört mich das "abgehängte" nicht.

bei den flexrohren hätten wir bspw. im gesamten og 5 od. 10 cm an Raumhöhe verloren weil sonst die Rohre keine Platz gehabt hätte im FB Aufbau...

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
11.3.2015  (#19)
Wir machen auch Spirorohre in der abgehängten Decke (Gangbereich=2,5m Raumhöhe), in den Wohnräumen haben wir dann 2,7m Raumöhe. Die Abstellräume bekommen auch keine abgehängte Decke, hier sind die Rohre für Wartung etc. zugänglich.

Wir nehmen auch die Wernig G90-380 mit Entalpiewärmetauscher, das Gerät können wir dann über die 0-10V Schnittstelle je nach Anwesenheit/CO2 Gehalt per Haussteuerung regeln.

@Schwedenbombe: Hast du einen Plan von deiner Rohrführung? Würde mich interessieren wie das bei dir aussieht.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
11.3.2015  (#20)
Hab jetzt nicht den finalen Plan der Firma bei der Hand, aber die Verlegung sieht im wesentlichen so aus:


2015/20150311236568.JPG


2015/20150311728770.JPG

Der fertige Plan der Firma ist viel detailierter mit den Mengen pro Raum, Durchbrüchen, Vermessungen, Position der Schalldämpfer usw.
Im wesentlichen stimmt die Verlegung bis auf ein paar Änderungen noch überein.

"aktive" Abluft im Schrankraum OG haben wir weggelassen, dafür im Abstellraum unter Stiege im EG Abluft vorgesehen. Die genauen Positionen der Ventile stimmen auch nicht ganz usw. Aber die Stoßrichtung ist die selbe ^^



1
  •  sterndili
12.3.2015  (#21)
Hallo zusammen, bin sterndili`s Freund.
Unser Installateur hat uns Kunststoffrohre empfohlen die vom Gerät bis zur Be-Entlüftung in einem sind, und keine Spirorohre. Damit wir nirgends einen Stoß haben und sich kein eventueller Schmutz sammeln kann! Glaube er hat was von 80mm Innendurchmesser geredet.
Hat jemand solche?
Ich weiß Luftgeschwindigkeit macht Lärm, aber die Spiro werden ja auch nicht viel größer sein?


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next