|
|
||
Chaos-Schalung - Zeige doch mal einige Bilder wie es aussehen soll-
ich konnte dazu nicht viel finden. Prinzipiell sollte so etwas, wie von dir beschrieben, kein Problem darstellen. Es hängt ja davon ab, wie du gerne deine Fassadenverkleidung hättest- und irgendwie sollte sich das dann bei genügendem Nachgrübeln auch umsetzen lassen Soll wohl prinzipiell Holz sparen und eine lebendigere Optik ergeben Andreas Teich |
||
|
||
Hier zum Beispiel... http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Einfamilienhaus_Y2_von_destilat_in_Linz_2998083.html Es wirkt lebhafter, Holz spart es vermutlich keines kommt ja letztlich auf gleiche oder? |
||
|
||
Chaosschalung - Das ist eigentlich kein Unterschied im Ablauf zu normalen Schalungen-
eigentlich eher leichter, weil hier die Möglichkeit zum Ausgleich durch Verwendung der passenden Brettbreite besteht, wenn mit einem ganzen Brett an Öffnungen geendet werden soll. Bei senkrechter Schalung müßte eine Kreuzlattung gemacht werden oder die Querlattung zur Hinterlüftung unterfüttert werden. Holz wird insofern gespart, weil beim Einschnitt des Stamms auch Reste mit verwertet werden können- das wird sich aber preislich kaum auswirken. Wenn du genaue Pläne oder Infos benötigst kannst du mir gerne eine mail schreiben, ggf inkl. CAD-Dateien als DWG/DXF. Andreas Teich |
||
|
||
|
||
Hier gibt's keinen vorgegebenen Raster... es läuft eher auf die Idee von AnTeMa hinaus, dass mit möglichst wenig Verschnitt eine möglichst homogene Fläche erzielt wird! Bei einem Bekannten von mir sollt so was alsbald realisiert werden... da is ebenso der selbige Unterbau wie bei ner horizontalen Schalung + eine Kreuzlattung vorgesehen. Diese Kreuzlattung wird gleich als Montagehilfe hergenommen und der Behang unsichtbar von hinten verschraubt. ng bautech |
||
|
||
OK so meint ihr das ja dann erspart man sich wohl auch beim Holz was bzw. das Sägewerk... Oder selber schneiden wäre auch eine Möglichkeit oder?
Manfred kannst du mir da mal berichten inkl. Fotos, das wäre super. Macht dein bekannter das selber? Dwg Dateien ... Vom Plan meinst du vermutlich AnTeMa? |
||
|
||
Chaosschalungl - Selber sägen geht natürlich auch, wenn man die entsprechende Ausrüstung hat.
Das führt dann auch eher zu Holzeinsparungen, wobei Reste für die Unterkonstruktion verwendet werden können. Ich würde dann alles aus Lärche machen Bei den Deckbrettern die rechte (kernzugewandte) Seite zum Haus hin legen. Wenn die querlaufende, äußere Unterkonstruktionsebene mit einer UV- beständigen Fassadenbahn versehen wird könnten die Bretter auch mit offenen Fugen verlegt werden und die auch noch in verschiedenen Breiten. Wer' s gerne bunt hat kann farbige Schalungsbahnen nehmen, sodaß dann die Fugen rot, grün oder blau wären. Das kann dann abwechselnd oder farbig gestreift sein und freut dann die Kinder ![]() Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt- Hundertwasser ist ja auch ganz originell... Und man kann sofort sein Haus von allen anderen unterscheiden ( wer mal zuviel gefeiert hat...)>:( Schwedenbombe@ CAD-Dateien vom Haus bzw den Fassadenansichten war gemeint, wobei die Aufteilung bei variablen Brettbreiten und vertikaler Schalung wesentlich einfacher ist als bei Fixbreiten. Um einen guten Eindruck zubekommen und auch zur Planung der Unterkonstruktion und zur Verschnittreduzierung ist' s auf jeden Fall hilfreich. Andreas Teich |
||
|
||
@bomb - Wird heuer im Sommer / Herbst gemacht werden. Eigenleistung bei beinahe 100% lt Plan...
Wenns soweit is reich ich Fotos nach! ng bautech |
||
|
||
@bautech ja das wäre toll und vlt. auch das feedback wie es ihnen ergangen ist... und was man vermeiden sollte ^^
@AnTeMa es wäre mit offenen fugen geplant genau. eine dwg datei haben wir leider nicht bzw. nicht mit dem aktuellem nebengebäude darauf :( hier noch mal ein anderer link... http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Einfamilienhaus_Y2_von_destilat_in_Linz_2998083.html ich finde das sieht schon sehr fein aus ![]() bei diesem haus scheint die anordnung der bretter immer in vierer schritten zu sein von breit zu schmal |
||
|
||
Chaosschalung - Es geht natürlich auch ohne Cad Planung- ist nur etwas mühsamer und zeitaufwendiger wenn verschiedene Varianten durchgespielt werden sollen.
Immer abwechselnd von breit zu schmal geht natürlich auch- DIE Lösung für Leute, die Ordnung im Chaos wünschen- Also sozusagen für die Klein-Chaoten. Du müßtest dir dabei nur gut deine Abstände von Hausecke bis zu den Fensern und dann wieder bis zur nächsten Öffnung überlegen. Im Grunde müßte das Haus nach der Schalung gebaut werden, damit es genau ausgeht. Oder doch ein richtiges Chaos- dann kannst du die Brettbreiten nach den Öffnungen wählen. Ich habe bei uns auch länger überlegt und gerechnet und gezeichnet bis es genau ausging. Sag Bescheid wenns Probleme gibt Andreas Teich |
||
|
||
ja stimmt das wäre wohl ein durschschaubar geordnetes chaos...
also liegt es wohl an der planung. zuerst skizzieren welche bretter in welcher folge (inkl. 1 cm abstände) und dann beim sägewerk die errechneten laufmeter in den div. breiten ordern. ich warte mal auf den bericht von bautech, das wäre toll ![]() kann mein "lieblingsprojekt" eh noch nicht umsetzen, da müssen vorher noch andere sachen fertig werden |
||
|
||
Chaosschalung - Am Besten mißt du schon mal deine Fassade genau aus.
Auch daran denken wo du den Querstoß machst und wie der aussehen soll. Meistens sind die Bretter 4 m lang, evt auch 3 oder 5 m. Ich würde minimal 10 und max. 16 cm nehmen. Dann mußt du auch die Eckausbildung berücksichtigen, ggf Innenecken. das gibt dann erst mal viel Gerechne bis alles einigermaßen paßt- es wird erheblich leichter sein, wenn du nicht auf gleichmäßige Abfolge Wert legst. Logisch wären eigentlich auch bei schmalen Brettern schmalere Fugen und breitere Fugen bei breiten Brettern, da die ja auch mehr arbeiten. Andreas Teich |
||
|
||
was meinst du mit Querstoß? Die Ecken? |
||
|
||
Chaosschalung - War unklar ausgedrückt:
Ich meine die horizontal verlaufende Füge, wenn du Höhen über 4 m, also über Brettlänge hast. Manchmal sieht es ohnehin besser aus, stockwerksweise eine waagerechte Unterbrechung zu machen. Nicht ganz so lange Bretter sind auch leichter zu handhaben, ganz abgesehen davon, daß sie gerader sind. Bei offenen schmalen Fugen würde eine Abweichung von einigen mm sehr auffallen wenn Bretter verzogen sind und das Geradedrücken beim Verschrauben ist zeitaufwendig. Andreas Teich |
||
|
||
Achso das meinst du.
Das fällt bei mir wohl aus. Die max. Höhe beträgt bei unserem Nebengebäude ca. 2,8 m. @ AnTeMa mit welchem Programm kann man sich das am Besten zeichnen? Wenn möglich kostenfrei, also keine Profisoftware bis ich mit der umgehen kann bzw. was die Software kostet bin ich mit der Fassade auch schon fertig... |
||
|
||
CAD Software für 19,-€ - Hallo Schwedenbombe
Hier ein link zu einem fast umsonst Dreier CAD-Software Paket: http://www.designcad.de/cad-produkte/designcad-v22-3d-max-triple-complete?emsac=279275014&emst=ULQpBhDHnX_117772_811939_61 es gibt auch videos zum Einstieg- unter 'Tutorials' suchen. Ich zeichne jetzt mit Archicad, früher mal mit Autocad. Gib in Suchmaschinen Gratis CAD software oder free cad software ein- da sollte dann einiges kommen. evt auch sketchup von google. es gab schon mal Threads hier zu software- evt findest du da etwas. Von den großen Anbietern gibts 30 Tage Gratis-versionen Allerdings ists anfangs immer mühsam, bis man den Einstieg findet und wenn man nicht dabei bleibt vergißt man's wieder. Wenn du nur 1 Etage hast gehts vielleicht auch von Hand. Zuerst alles genau messen, dann die Details skizzieren (Ecken etc), mögliche Brettbreiten herausfinden und dann anfangen... Andreas Teich |
||
|
||
ich hole mal den alten Thread wieder vor :)
@bautech: wie siehts bei denn bei Deinem Bekannten aus, hat er schon angefangen mit dem Projekt? Ist es sinnvoller wenn man die Wand verputzt und anschließend die offene Schalung anbringt oder reicht hier auch eine UV beständige Windbahn direkt am Ziegel (befestigt mit der Lattung für Schalung) aus? Verputzen wäre wohl über Firma, die Fassadenbahn in Eigenleistung... Gedämmt wird nicht... |