« Hausbau-, Sanierung  |

lichtschächte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  whistleblower
26.5. - 27.5.2015
11 Antworten 11
11
hallo leute,

aus gegebenen anlass würde mich interessieren ob mir jemand bzgl. "lichtschacht" hilfreiche tipps geben kann - sprich welcher hersteller (preis/leistung) ist zu empfehlen; wie sollte die schachtabdichtung - vermeidung von wärmebrücken aussehen (eigene montagedämmplatte?), etc.

würde mich über rege ratschläge u. tipps freuen :)

lg

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
26.5.2015  (#1)
da gibts net - besonders viel zu erzählen...

Hauswand
Dämmung
Lichtschacht (wir ham die von AKO)


http://kraweuschuasta.at/hausbilder/garten/lichtschacht2.JPGBildquelle: http://kraweuschuasta.at/hausbilder/garten/lichtschacht2.JPG

Wenn Sonnenlicht auf die (Styropor-) Dämmung fällt, wird geraten, die zu verspachteln, da sie sonst net dauerhaft drauf sein wird emoji

lg Wolfgang

1
  •  Nemesis
26.5.2015  (#2)
Ich habe schon einige male die MEA gekauft. Sind um einiges günstiger als die ACO und machen auch dass was sie sollen.
Druckwasserdicht wirst ja eh nicht haben oder?? bzw. brauchen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo whistleblower,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: lichtschächte

  •  StefanP
  •   Silber-Award
26.5.2015  (#3)
Ich kann die ACO Lichtschächte auch empehlen. Vor allen haben sie ein gutes Zubehörsortiment für IHre Lichtschächte. Die MEA kann ich nicht.
Man solle sich in in stark regengefährdeten Regionen über die entwässerung gedanken machen. Da hat
OK, die günstigsten sidn sie nciht gerade. aber die Qualität passt bei ACO.
Eigene Montageplatten benötist nciht unbedingt.
XPS platte vollflächig auf den Untegrund kleben, und die Licht schächte im Untergrund verankern.
Ich hab sie nicht wirklich abgedichtet. Ich hab auf die Auflagefläche der Lcihtschachte einen dauerelastischen frostsicheren kleber in einer etwas dickeren wulst aufgetragen und fertig.
Bis jetzt keine wassereinbrüche über die klebenaht.
Wenn du aber in einer überflutungsgefährdeten Region wohnst, dann vergiss die Schachtabdichtung und investiere in wasserdichte Kellerfenster!

1


  •  whistleblower
27.5.2015  (#4)
bei ACO wurde mir der thermblock zur lichtschacht montage vorgeschlagen - was sich an und für sich nicht so schlecht anhört jedoch halt wieder zusätzliche kosten bedeuten würde; hat hierzu jemand erfahrung auch wie man dies vl. anders lösen könnte (z.B. XPS dämmplatte durchziehen u. darauf den lichtschacht mit längeren schrauben montieren?)... in einer extrem regen- od. hochwasser gefährdeten region wohne ich zwar nicht aber ich habe bei der ganzen geschichte irgendwie die angst das ganze trotzdem nicht dicht zubekommen :/

kann mir auch jemand bzgl. der kosten - infos geben, sprich mit was ist ungefähr zu rechnen?!

vielen dank!

1
  •  mariio
  •   Bronze-Award
27.5.2015  (#5)

zitat..
whistleblower schrieb: (z.B. XPS dämmplatte durchziehen u. darauf den lichtschacht mit längeren schrauben montieren?)


so mach ich es! vl mit längeren Schrauben oder Gewindestangen

XPS bis Fensterkante picken dann sichtbaren Teil verputzen inkl Netzen und Kantenschutz dann Lichtschacht.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
27.5.2015  (#6)
Ich habs mit Hilti HIT gelöstAusgangssituation war die Kellerwand, fertig abgedichtet... die Montagebohrungen der Lichtschächte abgemessen, Schablone gemacht, Gewindestangen (ca. 40cm Länge) eingeklebt (das Zeugs is bei genug Material eh wasserdicht, keine Sorge!), dann anfassadiert.

ng

bautech

1
  •  mariio
  •   Bronze-Award
27.5.2015  (#7)
@bautech
hast du zuerst die gewindestange moniert und dann xps gepickt oder umgekehrt?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
27.5.2015  (#8)
@mariio - Zuerst Gewindestangen mit Überlänge (die kannst nachher immer noch kürzen...) eingeklebt, dann XPS+Kleber+Netz+Putz...

ng

bautech

1
  •  whistleblower
27.5.2015  (#9)
danke euch für die infos!!! eine frage dazu sei mir noch erlaubt, was hat dann z.B. der ACO thermblock bzw. eine montagedämmplatte für vorteile bzw. wann/wieso sollte man die dann verwenden?

1
  •  mariio
  •   Bronze-Award
27.5.2015  (#10)
ok danke! hätte es anders gemacht und dann wär es sehr umständlich geworden!
thx

1
  •  Nemesis
27.5.2015  (#11)
Wir Hatten voriges Jahr im Sommer auf einer Baustelle 30cm XPS und darunter Altbestand.
Montage:
XPS montieren
bohren und Gewindestangen mit Hilti HIT einkleben
Lichtschacht mit Beilagen und Mutter montieren
Lichtschacht natürlich wie die Fassade verputzen.
Funkt ganz gut so und die Befestigung ist ja sowieso nur bis der LS zugeschüttet wurde. Danach hält er ja eh von selber.

Die Montageplatte von ACO ist einfach eine teure XPS mit den fertigen Öffnungen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Eingangspodest mit Schutzfänger