Mein Plan ist es, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung zu nutzen. Da ich (zum grösseren Teil aus optischen Gründen) gerne einen Kaminofen hätte, folgender (hoffentlich nicht
ZU dämlicher) Gedankengang:
Der Kaminofen steht im WZ (nona). Ich kriege eine Galerie,
die Stiege ins OG ist auch im Wohnbereich. Heize ich die Schlafräume mit(Luftverteilung)? Bzw. heizt die abgezogene Warmluft der Lüftungsanlage mit Rückgewinnung die Schlafräume ausreichend? Aussenwände ca. 0,12. Fenster PH oder 0,9
Kamin - So habe ich mir das auch vorgestellt. Ich warte nur leider schon seit 2 Monaten auf die Lieferung meines Kaminofens. Jedoch bei abgestellter Heizung im OG, alleine durch aufsteigende Wärme im Luftraum und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Belüftung habe ich 20°C. Tipp: Blaue Lagune, HAG-Haus Solaris wird ausschließlich so beheizt (EG: Pelletskamin, ansonsten Gallerie+KWL).
Kaminofen - Bei uns sind die Wohnräume oben, Schlafräume/Bad unten. Der Kaminofen steht im Vorraum EG und heizt ganz locker den Wohnraum oben mit; über dem Kaminofen gibt´s zusätzlich ein "Wärmloch" ins Wohnzimmer. Zum Spaß haben wir bei -15° draussen schon auf 26° hochgeheizt. Die Schlafräume als Zulufträume (KWL mit WRG) bleiben eine Spur kühler, das Bad als Abluftraum wird schön warm. PH-Fenster und -Haustüre würde ich auf jeden Fall einbauen.
PH-fenster - Ich möchte gern PH-Fenster (oder zumindest annähernd) haben. Da Sie (Josef) welche besitzen, können Sie mir
(nur grob) sagen, wie hoch die Preisschwankung zw. einem
Standard 1,1er Fenster und PH-Fenstern ist? Habe 2 Geschössige Verglasung, grosse Fläche (geplant), da spielen
die Kosten doch eine gewisse Rolle
PH-Fenster - Ausgehend von Holz-Alu 1,1er waren die PH-Fenster (1,20 * 1,40) um ca. 15% teurer; dichter (RAL)Einbau schon vorausgesetzt. Echtes 0,9er Glas braucht Krypton-Füllgas und wird dadurch teuer. Da bietet sich dann schon gleich 0,6er Dreischeibenglas an, kosten dann auch nicht viel mehr. Das Glasgewicht wird dann aber höher (hohe Ansprüche an Tragkonstruktion, Fenster/Türenflügel...). Aber bei so viel Glas würde ich 0,6er nehmen (Beschattung nicht vergessen!)
An Josef - Sie beschreiben Ihre KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: Das Bad hat Abluft, die Schlafräume Zuluft. Es gibt (glaub ich zumindest) ja auch
Lüftungen, bei denen in jedem Raum Zu/Abluft vorhanden ist.
Wo liegen Ihrer Meinung nach die Vor/Nachteile der jeweiligen Systeme? Wie muss ich mir die Luftbewegung (zb in Ihrem Bad) vorstellen, wenn "nur" Abluft drin ist? Zieht es über die Tür wieder frische Luft nach?
Lüftung - Luftzug ist nicht spürbar, in den Türzargen sind jeweils oben Überströmschlitze (unsichtbar). Zu/Abluft in jedem Raum halte ich für übertrieben und nicht erforderlich. Außerdem funktioniert die Wärmeverteilung (warmes Bad) so besser, in die Abluftbereiche gelangt nur "kaminofenwarme" Luft und sorgt so per Wärmetauscher für ausreichend vorgewärmte Zuluft.
Überströmöffnungen- bzw. Schlitze - Wie sehen diese Überströmöffnungen im Bereich der Türzarge konstruktionstechnisch aus? Wie kann man sich das vorstellen?