« Heizung, Lüftung, Klima  |

EWT undicht?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Knochen
16.6. - 16.7.2015
60 Antworten 60
60
Hallo,

Bei uns herrscht gerade strömender Regen und daher heute Regenpause auf der Baustelle.
Gestern wurde der Erdwärmetauscher verlegt.


2015/2015061691411.JPG

Heut schaut bei mir der Keller und das Rohr so aus.


2015/20150616228557.JPG


2015/20150616602855.JPG

Wurden bei euch die Rohre nur zusammengesteckt, oder wurden die Verbindungstellen noch weiter gedichtet.
Wie krieg ich das Rohr wieder sauber?
Hab Angst dass mir der Schlamm im Sommer mit dem Kondenswasser vor sich hinfault.

lg,
Martin

  •  altenberg
  •   Gold-Award
16.6.2015  (#1)
so wie's ausschaut - sind das ja Polokalrohre und die haben eine Gummidichtlippe und sind dicht.

Aber die eine Stelle neben der Wand wurde anscheinend mit einem Klebeband "abgedichtet", gehört so nicht, wird immer undicht sein. Wahrscheinlich war keine entsprechende Muffe verfügbar.

Ich würds auseinandernehmen, reinigen und wieder gscheid zsammenbauen lassen.

1
  •  chris464
  •   Silber-Award
16.6.2015  (#2)
Somit ist dann auch klar warum heut kein mensch mehr so einen ewt verbaut, ausser ein paar alten installateuren. Sowas ist auf ewig ein sanierungsfall...

1
  •  Knochen
16.6.2015  (#3)
Hallo Chris464,

Wie sieht deiner Meinung nach ein moderner EWT aus?
Wenn du damit einen Sole EWT meinst... ich kenn niemanden und ich schätze fast keiner aus diesem Forum hat einen.

@Altenburg,
War eben noch einmal auf der Baustelle und hab mir das Klebeband genau angesehen. Das war nur als Schutz während der Grabarbeiten drauf.
Hab den Kanal mit Wasser geflutet. Alles dicht.
Vielleicht haben sie gestern einen Abrinntest gemacht und die Erdreste wurden ausgeschwemmt.
Bin morgen auf der Baustelle und werde das klären.

1


  •  chris464
  •   Silber-Award
16.6.2015  (#4)
Hi,

Du sagst es, sole ewt. Machen sehr viele unter anderem auch ich, gibt genug installateure die es nicht anbieten weils teurer ist und sie sonst nicht zum zug kommen.
ist aber in summe die dauerhaft hygienischste loesung.
lg

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
16.6.2015  (#5)
Wieviel Erde kommt da noch drauf, schaffst Du >1m Überdeckung? Und was is das fùr ne Dimension ... schaut nicht viel aus? Die Klebebandmuffe schreit, wie schon geschrieben, nach zerlegen und ordentlich machen aus. Der Dreck is noch das kleinere Problem, Du (bzw. der Installateur) können den EWT ja mit Hochdruckreinger und Kanalratz durch putzen.

Chris464 hats e bissl provokant formuliert ... aber nen luftgeführten EWT hab ich nur noch für die Erdkellerbelüftung gemacht ... fürs Haus nen Soletauscher, mit dem lässt sich auch gleich ne passive Kühlung umsetzen.

1
  •  Knochen
17.6.2015  (#6)
Es handelt sich um ein 200mm Pipelife Rohr.
Die Überdeckung liegt zwischen 1,5 und 0,8m bei einer Länge von knappen 40m.
Das Rohr wird gerade noch einmal zerlegt und gereinigt.
Für den Soletauscher ist es jetzt leider zu spät.


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.6.2015  (#7)
Wennst schon beim Zerlegen bist ... kannst 10m Rohr zurückgeben? emoji "Viel hilft viel" trifft bei 40m 20er Rohr nimmer zu. Oder noch besser: 2x 20m DN200 parallel in Tichelmann-Schaltung ... verringert den Luftwiderstand drastisch. Musst bloss überlegen, wie Du Rohre und Abzweiger legst, damit sie reinigbar bleiben.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
17.6.2015  (#8)

zitat..
2moose schrieb: fürs Haus nen Soletauscher, mit dem lässt sich auch gleich ne passive Kühlung umsetzen.

dachte, passive Kühlung darf keine Energie kosten...


1
  •  Knochen
17.6.2015  (#9)
Ja, das mit dem reinigen soll "angeblich" kein Problem sein.
Heut ist er mit einer flexiblen Lanze noch einmal alles durchgefahren. Bis auf die 2x 90° Winkel direkt bei der Mauer, ist er problemlos durchgekommen. Die 90° Winkel hat er dann von der Kellerseite mit Druck gereinigt. Es sollte nun wohl sauber sein.
So sieht man die Tiefe der Überschüttung besser.


2015/20150617127193.JPG


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.6.2015  (#10)
... und lass die 90°-Bögen ausbauen und gehen 33er tauschen ... hat der das zum ersten mal gemacht?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.6.2015  (#11)

zitat..
MinMax schrieb: dachte, passive Kühlung darf keine Energie kosten...


Passiv bedeutet in dem Zusammenhang, dass kein Kühlaggregat aktiv ist, kein Kompressor laufen muss.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
17.6.2015  (#12)
Sind das normale KG Rohre?

1
  •  chris464
  •   Silber-Award
17.6.2015  (#13)
ja sorry, war wohl etwas provokant formuliert. war nicht mein Tag letztens....



1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
17.6.2015  (#14)
Bitte keine Luft-EWT mehr! - @Knochen
ich kann nur dringend raten, so etwas nicht mehr zu verbauen. 2014 haben sich mehr als 15 Experten aufgrund der negativen Erfahrungen darüber geeinigt (darunter waren auch Hersteller, die Luft-EWTs verkauften), von diesen abzuraten (in ÖNORM H 6038 formuliert).
Erstens kann man mit einem EWT nicht unter Raumluftenthalpie kühlen und zweitens liegt die Energieeinsparung im Winter bei lediglich 30-70 kWh elektrischem Strom pro Jahr.
Dem gegenüber steht ein hygienisches Risiko (mikrobielles Wachstum im Sommer), dass trotz F7-Filterung nicht verhindert werden kann. Eine professionelle Reinigung kostet ca. 500,-- netto und müsste mindestens jährlich durchgeführt werden.
Leider werden diese Systeme immer noch von ahnungs- oder sorglosen Professionisten in gutem Glauben verbaut.
Ich habe eine endlose Liste von Mängeln an Luft-EWTs bei Kunden, die nach Lösungen ringen: Wassereintritte sind am häufigsten (Undichtheiten an den Verbindungen, Setzungen, Rohrbruch, eindringende Wurzeln, unspezifische Ablagerungen, Algenbefall, mumifizierte Nager, etc)

Ich kann Dir nur empfehlen, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht an das System anzuschließen. Vielleicht kann man es noch zur Regenwasserableitung und Versickerung, oder für Kabelverlegung verwenden.

2
  •  eggerhau
17.6.2015  (#15)
EWT undicht? -

zitat..
Knochen schrieb: Wie krieg ich das Rohr wieder sauber?
Hab Angst dass mir der Schlamm im Sommer mit dem Kondenswasser vor sich hinfault.

So als Ferndiagnose ist es schwierig zu beurteilen aber zwei, drei Hinweise:
A. Achte auf das Gefälle beim EWT! 1% in Richtung Gebäude muss sein.
B. Direkt innerhalb des Gebäudes muss ein Entleer- und ein Reinigungsstutzen sein!
C. Lass Dir die Berechnung der AUL zeigen. Ich meine das Rohr (150mm?) ist zu klein.
D. Wurde schon erwähnt! Keine 90° Bögen verwenden. 2 x 45° mindestens.
Gruss HDE


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#16)
Ein Beitrag voller Totschlagargumente bin ich vom leitwolf nicht gewohnt emoji

Gleich vorweg ... ich hab im Haus nen solegeführten EWT, der derzeit munter vor sich hintropft und die Aussenluft deenthalpiert - würde ich nicht mehr anders machen. Doch fürs Büro (ehem. Gartenhaus)und für'n Erdkeller sorgen jeweils luftgeführte EWTs für Linderung. Der fürs Büro Marke Quick&Dirty in DN100 KG, ohne Filter, Entwässerung unterirdischen über ein offenes T-Stück und ne Handvoll Schotter. Da mag i Ned reinschauen, ehrlich emoji Der vom Keller ist ebenso filterlos, DN200 und ebenfalls KG.

Ein EWT, der sauber ausgeführt wird, ist eine feine Sache. Dass es wenige gibt, die das bewerkstelligen können, scheint mittlerweile klar zu sein. Das ist aber nicht anders als bei den anderen haustechnischen Gewerken emoji

Dyarne hat es mal so schön formuliert: Normen sind der Bodensatz der technischen Entwicklung und in manchen Bereichen vorwiegend an jene gerichtet, deren Hausverstand nicht ausgebildet ist und an jene, die ihre Fähigkeiten im betreffenden Gewerk massiv überschätzen. Hätten man sich vor 15 Jahren an die Normen gehalten, gäbs weder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch Passivhaus. Das ist kein Aufruf, Normen zu ignorieren, sondern den Standard drüberwegzuheben sich eigene Gedanken zu machen.

Die 500 Euro pro Jahr für Reinigung sind Wucher, ich würde das mit nem Hochdruckreiniger und nem Ratz angehen, sowas findet sich in der Garage oder in der Nachbarschaft. Wenn Gefälle und Ablauf passen, wie eggerhau schrieb - dann geht das - nomen est omen - ratzfatz emoji ... und sicher ned jährlich.

"... nicht unter Raumluftenthalpie kühlen ..." klingt imposant, ist aber schlichtweg falsch, da die Außenluft von der Raumluft unabhängig ist und es Betriebspunkte gibt, wo die Aussenluftenthalpie bereits vor dem EWT unter der Raumluftenthalpie liegt. Wir leben nicht im Jungle.

Mumifizierte Nager klingt auch dramatisch, zeugt aber auch bloss von mangelndem Hausverstand ... wenn man Ansauggitter weglässt. Hab beim Keller aus keins, da is es aber Faulheit, ned Dummheit emoji

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#17)

zitat..
leitwolf schrieb: Vielleicht kann man es noch zur Regenwasserableitung und Versickerung, oder für Kabelverlegung verwenden.

ich werde es genau anders rum machen: die schön tief, dicht und ordentlich geneigt verlegten Regenwasserrohre (man beachte den Selbstreinigungseffekt) werde ich anzapfen und schauen was das im Sommer bzw. im Winter geht.

Allerdings schau ich mir die Rohre demnächst ganz genau mit einer Profi-Kabelkamera an, sollten da

zitat..
leitwolf schrieb: mumifizierte Nager

sein so werde ich das Projekt iWsdW begraben.

zitat..
2moose schrieb: Die 500 Euro pro Jahr für Reinigung sind Wucher, ich würde das mit nem Hochdruckreiniger und nem Ratz angehen,

ich glaube Wolfgang hat auch die Innenrohre gemeint, dann ist so ein Gerät leicht fehl am Platz ... tatsächlich ist eine Rohrreinigung im Haus mit entsprechenden Geräten sauteuer, weil das Material und der Aufbau der Reinigungsanlage aufwändig sind.

zitat..
eggerhau schrieb: Ich meine das Rohr (150mm?) ist zu klein.

ist ein 200er aber ein 150er wäre auch keine Katastrophe, schau dir mal die Berechnungen auf Komfortlüftung.at an

zitat..
leitwolf schrieb: ich kann nur dringend raten, so etwas nicht mehr zu verbauen. 2014 haben sich mehr als 15 Experten aufgrund der negativen Erfahrungen darüber geeinigt (darunter waren auch Hersteller, die Luft-EWTs verkauften), von diesen abzuraten (in ÖNORM H 6038 formuliert).

warum wird das auf komfortlüftung.at dann noch empfohlen? bist du nicht auch in diesem Verein aktiv?


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#18)

zitat..
MinMax schrieb: ich glaube Wolfgang hat auch die Innenrohre gemeint,

Wenn man in trockenen "Innenrohren" (musste ne Weile nachdenken, was gemeint ist) ein mikrobielles Wachstum hat (nass kanns nur im EWT sein), dann kostet die Reinigung mehr als 500 Euro, da kannst die WRG ausbauen emoji Drum ging ich von einer EWT-Reinigung aus.

Die DN snd ned so schlecht ... aber die schiere Länge ist unnötig. Kostet Geld, kostet Strom (wegen höherem Reibungswiderstand läuft der Ventilator in nem anderen Betriebspunkt) und der eigentliche Zweck - die Frostfreihaltung - eines Kreuz- oder Gegenstromtauschers ist mit weniger Meter erfüllt => Frage an Knochen: Hast Du eine entsprechende Wärmerückgewinnung, die diese Frostfreihaltung benötigt?

1
  •  stretch4u
18.6.2015  (#19)
so, jetzt habt ihr mich verwirrt.
Ab wann ist ein EWT ein EWT? Sobald da auch nur ein Stück Rohr in der Erde vergraben ist und nicht direkt bei der Außenmauer des Hauses raus schaut?
Ich kenn das eigentlich nur so, dass ein zusätzlicher Frischluftkasten vorhanden ist und die Zuluft nicht direkt beim Haus entnommen wird. Sollte das mittlerweile nicht mehr so gemacht werden? Wie soll es gemacht werden?
Ich habe mal ein Bild angehängt wie es bei mir gemacht werden soll. Gut, oder nicht gut?


2015/20150618190319.JPG

Danke und lg, Stretch

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#20)
notwendige Erläuterungen zu meinem Beitrag - der Beitrag bezog sich klarerweise auf luftdurchströmte, > 10 m lange und in einer Tiefe > 1 m verlegte Rohre für die ganzjährige Außenluftansaugung und in erster Linie nicht auf Sole-EWTs. Es kommt bei länger andauernder relativen Feuchte bereits ab etwa 80% (auch ohne Kondensat) zu mikrobiellem Wachstum. Die Zellwandbestandteile abgestorbener Mikroorganismen sind allergieauslösend und so klein, dass sie F7-Filter passieren. Außerdem wurden durch Undichtheiten außer Wassereintritte auch schon erhöhte Radonkonzentrationen gemessen (im Rohr herrscht Unterdruck).
Auzug aus einem Newsletter des IBO Innenraumanalytik:
Luft-Erdwärmetauscher ade!
Das frühe Ende einer einst vielversprechenden Technologie

"Neuere Studien an gut gewarteten Anlagen (UBA-Hauptgebäude, Dessau) zeigten, dass auch bei größter Sorgfalt Schimmelbefall in Luft-Erdwärmetauschern (Luft-EWT) nicht ausgeschlossen werden kann. Die Befürchtungen und praktischen Erfahrungen von Experten aus den letzten Jahren wurden damit wieder bestätigt. Problematisch ist, dass die sehr kleinen mikrobiellen Bestandteile wie Zellwandbestandteile oder Mykotoxine auch durch gute Filter (bspw, F8) nicht am Eintritt in die Raumluft gehindert werden können. Verschiebungen des Rohrsystems im Boden und Wassereintritte, die vor allem im Sommer zu persistenten Feuchteansammlungen und mikrobiellen Befall führen, sind auch bei korrekter Verlegung niemals auszuschließen.
In der neuen ÖNORM H 6038 werden daher Luft-EWT nicht mehr empfohlen, die Qualitäts-Plattform www.komfortlüftung.at rät ebenfalls definitiv von dieser ehemals viel versprechenden, früh gealterten und nun zu Ende gehenden Technologie ab.

Summa summarum sollten Luft-EWT auf Grund dieser neuen Erkenntnisse nicht mehr geplant werden, eingebaute Anlagen sollten regelmäßig mittels Rohrkamera inspiziert und gegebenenfalls gereinigt werden, es empfiehlt sich der Einbau von HEPA-Filtern, wie sie bspw. von der Fa. Camfil angeboten werden. Stark verschmutzte oder Anlagen mit Wasserspuren sind stillzulegen.

Die gute Nachricht ist, dass Sole-Erdwärmetauscher als Alternative bereit stehen, die zudem wesentlich besser regelbar sind und die hygienischen Nachteile von Luft-EWT nicht aufweisen."


komfortlüftung.at (wo ich auch inhaltlich verantwortlich bin) hat sich aufgrund weiterer Hygienemessungen vorhandener, technisch sauber ausgeführter Luft-EWT darauf geeinigt, solche Systeme nicht mehr zu empfehlen. Eine Technologie, die ohnehin durch einen beträchtlichen Anteil mangelhaft gebauter Anlagen leidet, benötigt keinen weiteren Dämpfer aufgrund eines Anlagenteils, der einen sehr geringen Nutzen erbringt.

Sole-EWTs werden offiziell noch als hygienisch unkritische Alternative vorgeschlagen (siehe komfortlüftung.at). Ich persönlich empfehle diese meinen Kunden aber trotzdem nicht, da auch ein Sole-EWT der im Sommer betrieben wird, eine regelmäßige Reinigung benötigt (siehe Desinfektion von Autoklimaanlagen oder Kühlregistern in Komfortklimaanlagen in Büros). Welcher Nutzer (außer den fachkundigen und engagierten hier im Forum) macht das wirklich?

@Reinigung von Luft-EWTs: Da diese meist in der Baugrube rund ums Haus mit einer Länge von mehr als 25 m verlegt werden, können diese aufgrund der Richtungsänderungen und der Länge nicht so einfach selbst gereinigt werden. Wie soll das mit einem Hochdruckreiniger funktionieren?

P.S. Ich bin selbst ein Besitzer eines Luft-EWTs (gebaut 2000) für mein EFH. Es gibt aber die Möglichkeit durch einen Hepa-Filter auf Nummer sicher zu gehen, ohne den Luft-EWT stilllegen zu müssen.
Die Komfortlüftung benötigt keine unsichere Hygienesituation. Die Gegner solcher Anlagen st

2
  •  MinMax
  •   Gold-Award
18.6.2015  (#21)
na booom.


1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next