|
|
||
Bin zwar kein Profi (bautech heißt der Mann für diese Fälle ...) aber ich würds lotrecht abflexen.
Sieht man ja eh oft, wenn Schächte und Künetten nachträglich in Straßen gemacht werden - dort wird auch der Asphalt mit dem Asphaltschneider abgeschnitten und dann wird wieder asphaltiert und an die Schnittkante rangearbeitet. Wenn der Unterbau gut ist und schön verdichtet, dann wird sich da nicht viel Spalt bilden. Ist aber nur meine laienhafte Einschätzung - vielleicht kann jemand mit mehr Ahnung was dazu schreiben. |
||
|
||
ich würds auch gerade abschneiden und nicht überlappen. es gibt ja so flüssiges bitumenzeugs, das kommt dann in den spalt, damit wg wasser nix passiert.
aber: gefälle hast du richtung strasse? brauchst du nicht auch noch ein rigol um dein regenwasser zu "entsorgen", damit das nicht auf gemeindegrund rinnt? |
||
|
||
Interessanter Weise hätte ich es genauso wie ihr beschreibt gemacht.
Aber die Asphaltfirma meint das es besser ist, wenn es überlappend ausgeführt wird. Wegen Oberflächen-Wasser ist das bei uns nicht so streng. Gemeinde hätte die Anbindung genauso mit Gefälle zur Strasse ausgeführt. Aber das ist kein Punkt der auf seine Richtigkeit beurteilt werden muss, weil seitl. sowieso eine kleine Fläche mit Schotter verbleibt auf die ein Komposter kommt. |
||
|
||
|
||
Von welcher Dicke und welchen Asphaltschichten sprechen wir hier? Prinzipiell: alles bis 8cm einlagig kannst gerade anschneiden, ein Stossversatz lohnt hier nicht bzw is abhängig von Körnung tlw sogar kontraproduktiv... Wennst 2lagig einbaust (zB 5+3) wäre es die Ideallösung, die Deckschicht um 20-30cm überlappen zu lassen -> Strasse um die Breite anfragen. Welches Mischgut / welche Dicke wurde denn angeboten? ng bautech |
||
|
||
wir haben es so gelöst - Siehe Foto Nr. 6:
http://www.ludersdorf.at/blog/2011/03/einfahrt-carportfundamente/ Auf der linken Seite ist dann noch eine Schotterschicht draufgekommen. Rechts der Randleisten wurde der Schotter dann entfernt und Asphalt aufgebracht. |
||
|
||
@Bautech
ca. 8cm Schichtdicke sind geplant. Ich denke dass es einlagig ausgeführt wird. (Nachbar hat die Partie beauftragt und meins läuft mit.) Da mein Nachbar nicht soviel Wert auf Einzelheiten legt, kann ich keine Auskunft zum Mischgut geben. Da ich von einlagig ausgehe, habe ich heute alle Stöße mit der Flex abgeschnitten. (ganz nach deinem Vorschlag) So gibt es später auch kein Problem falls ich dann doch einmal eine Rinne einbaue. @Altenberg Sorry aber irgendwie verstehe ich dein Foto nicht so wirklich. Ich sehe keine direkte Verbindung zwischen den Asphaltschichten. Danke an alle für eure Unterstützung!!! LG Marius |
||
|
||
Besteh auf die Verwendung...eines Tok-Bandes!
http://www.bing.com/images/search?q=tok-band&FORM=HDRSC2&PC=RIMBINGD Dann gibt's mit der geraden Anschlussfuge auch keine Probleme wg Wassereintritt... ng bautech 1 |
||
|
||
@ bautech
Danke für den Hinweis. Falls die Firma diese Tok Band nicht hat, woher bekomme ich das auf die Schnelle? |
||
|
||
Habens normalerweiseTok is nur ne Herstellerbezeichnung... Asphaltfugenband is ne allgemeinere Umschreibung dafür!
Solltens das nicht mit haben besteh unbedingt auf die Verwendung von nem bituminösem Flankenanstrich (Starplast etc...), das habens immer dabei! Aber besser wär das Fugenband! ng bautech |
||
|
||
Werde dann sofort danach fragen.
Aber nur so nebenbei: Gibt es so etwas auch für Laien beim Baumarkt des Vertrauens, oder brauch ich da gar nicht erst schauen? |
||
|
||
ne, beim Baumarkt gibts das ned! - Das kriegst nur vom Hersteller...
ng bautech |
||
|
||
@marius - Ich wollte hier ja nur unsere Lösungsvariante mit den Randsteinen anführen, die bei einigen Einfahrten, wo Asphalt an Asphalt stösst, auch schon gesehen hab. |
||
|
||
@Altenberg
Hast recht. Ist ein guter Vorschlag, vor allem falls in Zukunft jemand in diesen Thread schaut und noch die Möglichkeit hat mit Randsteinen zu arbeiten. Bei mir ist leider nicht ausreichend Platz für deine Lösung. |