« Hausbau-, Sanierung  |

30cm WDVS

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Karl35
21.9.2015 - 16.4.2016
17 Antworten 17
17
Hallo,

Wir stehen kurz vor der Vergabe unseres WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] mit 30cm und möchten noch ein paar Erfahrungen austauschen.

Im Prinzip schwanken wir derzeit noch zw. Capatect und Sto, beide Hersteller wollen/empfehlen die 2-lagige Verklebung (1.lage 14cm, 2.lage 16cm) der Vertreiber von Capatect zusätzlich die erste Lage noch dübeln.

Preislich liegt Sto gut 15% über Capatect.

Mit welchem Systemhersteller hattet ihr Erfahrungen, bzw. was könnt ihr empfehlen?

  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.9.2015  (#1)
ich hab mir wegen unserer problemfassade (6cm bauch auszugleichen) ein premiumsystem geleistet - brillux qju

http://issuu.com/brillux/docs/br_qju_massstab?mode=embed&layout=http%3A%2F%2Fwww.brillux.de%2Ffileadmin%2Ffiles%2Fissuu%2Flayoutweb.xml&showFlipBtn=true

es ist eine freude mit diesem system zu arbeiten.

wenn es nötig ist mehrlagig zu kleben -> atma fragen, die hat glaub ich auch 30cm würde ich unbedingt den zementkleber zwischen den platten vermeiden.

ich würde es aber eher einlagig ausführen...

bei qju ist dann auch standard daß die platten über eck flächig verklebt werden...

1
  •  Karl35
21.9.2015  (#2)
Wird bei brillux eigentlich mit schaum geklebt?
Mir wurde davon abgeraten da es angeblich in Österreich keine Bau-Zulassung dafür gibt?

Die 2.lage soll vollflächig mit Klebespachtel (Zahnspachtel) auf die 1.lage aufgebracht werden.
Stossversetzt in Höhe und Länge.




1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.9.2015  (#3)
ja, bei brillux wird mit schaum geklebt.

ja, sie haben keine bautechnische zulassung in A dafür. deshalb weil solche systeme bei uns nicht vorgesehen sind.

mir hat die deutsche bauaufsichtliche zulassung gereicht...

man kann mit dem schaum auch fugenlos platte auf platte kleben, das ist ein schnell kollabierender spezialschaum. hab damit alle varianten durchgespielt ... emoji

1


  •  AnTeMa
22.9.2015  (#4)
WDVS 30 cm - Wie montierst du bei der Dämmstärke die Fenster?
Werden die Rahmen überdämmt?
Welchen Putz u Farbe wollt ihr verwenden?
Wie hoch sind die Qm-Preise ohne Fensterleibungen?

Ich habe unsere Fassade auch 30 cm dick gedämmt- allerdings mit Stegträgern und Zellulose-
Öko-Lösungemoji
Dadurch können die Fenster ganz außen montiert werden, sodaß innen breite Fensterbänke entstehen.
Schnitt und Bilder im Profil

Andreas Teich

1
  •  BAU2014
  •   Bronze-Award
22.9.2015  (#5)
hab gerade erst die kleberei hinter mir (carpatect - aber "nur" 26cm einlagig mit dübeln). das mit dem zementgebundenen kleber ist nicht so sexy. schwerer kübel, braucht zeit zu mischen, sauerei dabei und geht ständig aus. also ein mann mehr beim kleben.

mit schaum stell ich mir das schöner vor. da kann man die stöße auch gleich verschließen. selbst bei fehlern hat man keine kältebrücke durch den kleber. beim dübeln gibt es die verschiedensten systeme. schätze aber dass alle mehrere schritte brauchen: bohren, stecken, schrauben, rondelle. und technisch ausgereift werden hoffentlich alle bei den premiumherstellern sein.



1
  •  Karl35
22.9.2015  (#6)
Also dübeln möcht ich mir eigentlich ersparen, bei diesen hochporösen Ziegeln auch nicht wirklich ratsam. Haben mit Brenner S1-Plsn 25 gebaut, sobald du die erste Kammer durchbrochen hast, kannst die restlichen Kammern mit dem Finger durchstoßen.

Mir wurde selbst von Capatect ab 20cm unbedingt empfohlen es 2-lagig auszuführen.

1
  •  Karl35
22.9.2015  (#7)
Schaum würde ich sofort nehmen, hat aber keine Ö-Zulassung.

1
  •  Karl35
22.9.2015  (#8)
Meine Fenster sind in Purenit-Blindstöcken vor dem Mauerwerk montiert.


2015/20150922910884.JPG

1
  •  brink
22.9.2015  (#9)

zitat..
Karl35 schrieb: Haben mit Brenner S1-Plsn 25 gebaut, sobald du die erste Kammer durchbrochen hast, kannst die restlichen Kammern mit dem Finger durchstoßen.


wieso nimmst du so einen ziegel??
bei 30cm vws hat der ziegel eh nur mehr tragende funktion. wenn die auch noch fehlt.......

1
  •  Karl35
22.9.2015  (#10)
Über die tragfähigkeit meines Ziegels mach ich mir keine gedanken....

1
  •  StefanP
  •   Silber-Award
23.9.2015  (#11)
Unbedingt 2 lagig kleben und die erste Lage dübeln!
Da die platten (lt. Norm) eine gewisse Längentoleranz aufweisen darf, macht sich diese umso stärker bemerkbar, je dicker die platten werden.


1
  •  streicher
  •   Gold-Award
23.9.2015  (#12)
Was wird das für eine ekz bei 30cm?
Passivhaus ja mal ziemlich sicher nehme ich an.

1
  •  Karl35
23.9.2015  (#13)
EKZ 7

1
  •  Ziegelrot
  •   Bronze-Award
14.4.2016  (#14)
WDVS zemtentfrei oder auf Zementbasis? - Welches System ist qualitativ hochwertiger? Sto zementfrei oder Capatect Minera Carbon?
Gibt es dazu Erfahrungen?
@Karl35
Für welches Produkt hast du dich entschieden?

1
  •  AnTeMa
15.4.2016  (#15)
Fenster in 30 cm Styroporfassade - dann sind die aber immer noch ziemlich mittig in der Mauer.

In der Hinsicht sind Stegträger vorteilhaft, weil bei denen die Blendrahmen voll überdämmt werden konnen und nur 60 mm hinter der Außenwand eingerückt sind.

Die Innenfensterbank lält sich so viel besser nutzen, energetisch ists auch besser mit weniger Schattenwurf und höheren solaren Gewinnen.

Andreas Teich

1
  •  Ramhard
15.4.2016  (#16)

zitat..
AnTeMa schrieb: und nur 60 mm hinter der Außenwand eingerückt sind.


Raffstorkasten geht dann aber nur eine Vorsatzvariante nehme ich an?

1
  •  AnTeMa
16.4.2016  (#17)
Stegträger und Raffstores oder Schiebeladen - Eigentlich läßt sich alles einbauen- die Träger laufen ja nur neben den Öffnungen durch, darüber verlaufende können entsprechend höher gesetzt werden.

Wobei alles was die Dämmung reduziert eine Wärmebrücke darstellt.

Wenns nur Verdunkelung oder Sichtschutz betrifft lassen sich diese viel günstiger innen anbringen.

Bei einer zusätzlich vor die Dämmebene gesetzte hinterlüftete Verkleidung
ließen sich ggf auch Raffstores anbringen.

Bei nicht zu großen Breiten ließe sich auch in der Hinterlüftungsebene eine nach oben verschiebbare Brettfläche oä. einbauen, was dann komplette Verdunkelung, Wetterschutz, Schall- und Einbrchschutz bieten würde.

Es müßten dann wie bei englischen Schiebefenstern Ausgleichsgewichte montiert werden- techn aber gut machbar- aber bisher wohl kaum/gar nicht praktiziert.
das ließe sich auch relativ einfach mit Rolladenmotoren o.Ä. automatisieren.

Es müssen bei starren Flächen nur die entsprechenden Freiräume darüber vorhanden sein.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fensterbänke im Nachhinein eingebaut