« Hausbau-, Sanierung  |

Perimeterdämmung auf unebenem Untergrund

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  lukesky333
22.9. - 24.9.2015
5 Antworten 5
5
Bei unserem Haus wird gerade die Perimeterdämmung gemacht. Da es sich um einen Altbau handelt und die Wände offensichtlich nicht 100%ig gerade waren, stehen nun teilweise die XPS-Platten zwischen ein paar Millimeter und Zentimeter von der Wand ab.

Wenn ich mich nicht komplett irre, dann geht doch so die Dämmwirkung verloren - oder???

Was kann man da machen, was hat die Baufirma da falsch gemacht???

  •  AnTeMa
22.9.2015  (#1)
Fehlerhafte Perimeterdämmung - Da hätte zuerst eine ebene Fläche geputzt werden müssen oder im Einzelfall unterschiedlich dicke Platten verwenden.
Wenn die Perimeterdämmung durch Wasser hinterströmtvwerden sollte geht der Dämmwert gegen Null.

Vor solchen Maßnahmen muß der Untergrund überprüft werden- hat das die Firma unterlassen?
Ihr habt hoffentlich noch nichts bezahlt?
Mach doch noch Bilder zur Verdeutlichtung

Andreas Teich

1
  •  lukesky333
22.9.2015  (#2)

2015/20150922228527.JPG

Auf dem Bild sieht man schön wie versucht wird, eine gerade Flucht herzustellen. Allerdings fehlt meines Erachtens die schlüssige Verbindung zur Wand. Wenn da Perimeterklebeschaum reingedrückt wird, dann ist das doch auch nur halbherzig oder?


2015/20150922114070.JPG

Hier sieht man schön den Schlitz der von der alten Hauptzuleitung übrig geblieben ist. Da wurde scheinbar auch nicht der ganze Schlitz "geschlossen", sondern nur oberhalb der XPS-Platten... Das ist doch auch nicht förderlich oder ist das egal?

Ist es normal, das der "Blitzschutz" bzw. Ringerder in der Dämmung nach oben geführt wird oder haben wir da auch wieder mal eine besonders kreative Lösung???

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
23.9.2015  (#3)
nönönö, so nicht

1


  •  lukesky333
23.9.2015  (#4)
Wie dann, was kann ich tun?

1
  •  AnTeMa
24.9.2015  (#5)
Perimeterdämmung - Es kommt ja nicht darauf an, auf der Außenseite der Dämmung eine schöne glatte Ansichtsfläche zu erzeugen, die nur von Maulwürfen betrachtet werden kann.
Zuerst muß die Gebäudewand eben verputzt werden,
dann die Feuchtigkeitssperre entsprechend dem jeweiligen Lastfall hergestellt werden
Dann die Dämmung gegen Verrutschen verklebt werden und die obere Fuge muß so abgedichtet werden,
das beim Verfüllen keine Erde in den Spalt geraten kann.

Die Dämmung muß unten auf der Bodenplatte aufstehen, sodass sie beim Verfüllen nicht abrutschen kann.
Die dicken XPS-Abstandshalter sind nicht möglich, da durch den Erddruck die Platten brechen
und sich die Plattenfugen öffnen können.

darauf Noppenbahn zum Schutz der Dämmung vor mech. Beschädigungen verlegen.

Reparieren läßt sich so etwas nicht- nur komplett erneuern.
Du kannst ggf einen Techniker des Dämmstoffherstellers fragen
ob die sich das vor Ort ansehen können oder einen SV konsultieren.

Andreas Teich


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Winter Temperatur Garage im Keller