« Hausbau-, Sanierung  |

Sat Anlage auf dach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MandlD
24.9. - 3.11.2015
14 Antworten 14
14
Hallo Leute.
Muss nun meiner Baufirmen Bescheid geben ob mein Elektriker die Sat Anlage am Dach montiert oder nicht.
dieser sagt aber das es nicht gut sein weil ich keinen Dachboden habe und sich auf die Jahre Wasser sammelt in der sat Stange. Zwar nicht viel aber nach Jahren kann es sein das man einen feuchten Fleck auf der Decke hat.
Kann das wirklich sein ?
Gibt's da eine Lösung ?

  •  BoZm
24.9.2015  (#1)
Ich pack das Teil auf's Carport.
Auch eine Möglichkeit bei dir?

lg

1
  •  MandlD
25.9.2015  (#2)
Carport wird leider erst später mal gemacht :(
Find die Sat Anlage an der Wand selber nicht die schönste Lösung aber bevor ich die Gefahr habe das mal ein Wasserfleck entsteht ...

1
  •  Housedog
  •   Bronze-Award
25.9.2015  (#3)
Wie zum Teufel sollte sich aufgrund der stange ein feuchter fleck an der Decke bilden?

Meine Satstange ist zwischen der Lattung montiert. Wenn durch den speziellen dachziegel, durch dessen manschette die stange geschoben wurde, wirklich mal was durchkommen sollte dann rinnt das am Unterdach ab ... Oder hast du dir ein Würfelchen aka Flachdach- Haus gebaut 😉

1


  •  bautech
  •   Gold-Award
25.9.2015  (#4)

zitat..
Housedog schrieb: Wie zum Teufel sollte sich aufgrund der stange ein feuchter fleck an der Decke bilden


Indem die Sat-Stange die Wärmedämmebene durchbricht... also durch die Zwischensparrendämmung (zum Beispiel) durchgeht in den konditionierten Bereich! Dann hast böses, böses Kondensat an der Stange - sonst kann ich es mir nicht erklären!
Sollte das der Fall sein, würd ich eine Montage an den Sparrenvorköpfen andenken!

ng

bautech

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
25.9.2015  (#5)
;)
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/foto-tv-video-audio/sat-halterung-dachsparrenhalterung-134190296/
Fürs Flachdach gibts Ständerlösungen die nur auf die fertige Haut gestellt werden.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo MandlD,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Sat Anlage auf dach

  •  Executer
  •   Silber-Award
25.9.2015  (#6)
Ich hab auch so eine Stange die ich im Dachboden auf der Rohbetondecke niederschrauben wollte, die dann durch die 32cm EPS Dämmung geht und dann durchs Dach.
Wenn ich mir das so überlege wärs besser ich geb einen Holzblock unter die Stange, dann durchbricht diese nicht mehr die Dämmebene. Wär die Sicherheitsvariante wo kein Kondensat an der Decke entstehen sollte...

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
25.9.2015  (#7)
bei uns steht so ein Ständer auf dem fertigen Flachdach (wurde aufgestellt kurz bevor die Steine aufs Dach geschüttet wurden)
der ist mit dem Dach gar nicht verbunden sondern steht nur drauf und ist beschwert und "eingegraben" von den Steinen

wenn mich nicht alles täuscht ist nicht mal die Solaranlage mit dem Dach verbunden

1
  •  Nemesis
26.9.2015  (#8)
Ich wiederrumm hab das Ding direkt nachdem die Dampfsperre aufs Flachdach gekommen ist angeschraubt und die Bohrungen wurden dann vom Dachdecker neu eingedichtet.
Nach fertigstellung der Dachahut wird die Stange innen ausgedämmund und außen mit einer eigenen Rohrdämmung einen guten Meter über Dämmung eingepackt.
Da sollte es dann auch keine Probleme geben.
Der Ständer alleine war mir zu gefährlich, sind doch recht exponiert mit dem Haus.


1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
27.9.2015  (#9)
Warum machst nicht einen Dachständer? Siehe:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/10/montage-wetterstation/

An diesem haben wir Satschüssel, Wetterstation, Wettercam, etc. montiert. Siehe:

http://www.ludersdorf.at/wetter/wdlive/index.html

1
  •  Andi1979
16.10.2015  (#10)
bin auch grad am Suchen ob ein Kabelanbieter (ca. 8€ monatlich rein für Kabel-TV) oder eine SAT Anlage die bessere Lösung ist.

Auch bei den Kosten bin ich mir unsicher...
Tendiere eher zu flach&eckig bzw. Montage bei der Außenmauer.

Eine runde Schüssel und dann auch noch so ein hässliches 1m10 Gestänge am Dach gefällt mir einfach nicht.

Haben die Elektriker da keine sinnvollen Angebote für den durchschnittlichen TV-Seher?
Die Preise im Netz schwanken so stark, auch die Kostenangaben wie viel ein "all-inclusive" Paket incl. Montage kostet.

Aber ich werd mich da eh noch bei den lokalen Elektro-Läden befragen...

1
  •  Getsch5
  •   Bronze-Award
16.10.2015  (#11)
@Nemesis:
mit was hast du das SAT-Rohr innen und außen gedämmt? Bei mir ist die gleiche Situation und ich muss das jetzt auch noch vor der Heizsaison machen.
Habt ihr die Leerverrohrungen auch irgendwie gedämmt? ist ja im Prinzip die gleiche Situation wie beim SAT-Rohr. Hier kann die kalte Luft ja eigentlich bis in den Technikraum hinunter. Gibts da gute Lösungen um so Leerverrohrungen zu dämmen?

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
19.10.2015  (#12)
Ich habe die SAT-Stange auf 14+10cm Holz auf die Decke gestellt, damit ist sie bereits 24cm in der Dämmebene. Eine Dämmung der Stange ist dann weder notwendig noch sinnvoll.

Wichtig ist bei den Leerverohrungen nicht die Dämmung, sondern den Luftzug zu stoppen, also abdichten. Du kannst diese mit Stoppeln oder Dichtmasse abdichten (aber nur an Stellen die zugänglich sind, ansonsten lässt sich das Kabel nicht mehr ausziehen).


1
  •  fuzman
19.10.2015  (#13)
Habe den satmast auf 30cm eps + rigips gestellt. Einfach 2 dokaplatten zugeschnitten, mit der bodenbefestigung drauf befestigt und auf die doka zum beschweren die 35stk dachziegel gelegt welche noch da sind. Die bodenhalterung hat ja im grunde nur den sinn das sich die stange net locker macht....hab den mast ja zusätzlich mit 2 schellen am dachstuhl fixiert. Die 1-2 mm was das holz werkt machen sich bildtechnisch nie bemerkbar. Das in die stange wasser kommt halte ich für ein gerücht bei guter ausführung. Klar, in 10 jahren musst mal ne kontrolle machen ob die plastikkappe und gummidichtung ok sind. Wenn man den masten direkt auf ne betondecke stellt dann machts den masten unten dicht und legts was bei. Das zuggeräusch kann man unter umständen sonst im haus hören. Ich würde an deiner stelle eher abraten davon das du nen mast montieren lässt an ner stelle wo du nimma hinkommst. Wie kommst dazu wenn im winter der schnee auf der schüssel liegt???? Also ich mach das dachfenster auf und kehr den spiegel ab....würde in deinem fall eher ne wandhalterung montieren. Aber zwischen wandhalterung und mauer ytong geben zwecks dämmung, das vergisst der elektriker gerneemoji. Die richtige seite ist dann ja sache vom elektriker....

1
  •  Nemesis
3.11.2015  (#14)
@Getsch5:
Das Rohr innen werde ich mit Perlitte ausfüllen und Außen einfach die Rohrdämmung welche es für Heizungen und so gibt (schaumstoff nicht Steinwolle) Verwenden.
Sollte damit eigentlich soweit ausreichen. Ist ja auch die Dämmung vom Dach noch rum.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Risse in der Bodenplatte