« Hausbau-, Sanierung  |

Ursachensuche feuchter fleck

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  PKathi
26.9. - 27.9.2015
8 Antworten 8
8
Hallo!
Hab schon mal vor einiger Zeit hier die selbe Frage gestellt. Leider haben wir unser Problem noch immer nicht gelöst und es macht mich echt wahnsinnig!
Also haben im Badezimmer, das sich auf der westseite befindet einen feuchten fleck. Mittels feuchtmessgerät haben wir herausgefunden, dass unter der fensterbank (verfliest) erhöhte werte auftreten, die nach unten hin abnehmen. Auch im Bereich der Laibung zeigen sich erhöhte Werte. An einer Stelle neben dem fensterbrett über der fliesekante stellt sich die Feuchtigkeit auch optisch dar. Unser tipp ist nun die Fensterbank außen, da diese nicht ordnungsgemäß eingebaut wurde ( fehlende quellbänder, keine Gleitabschlüsse und zu lange> dem entsprechend hatten wir risse an den enden der fensterbank durch die dehnung des aluminiums) unser fensterbankeinbauer hat uns dies nachträglich saniert (dichtbänder rein und mit akryl zugemacht) aber die feuchtigkeit wird irgendwie nicht weniger... Wie lang dauert es bis eine feuchte stelle austrocknet?
Oder könnte es sein dass feuchtigkeit über das flachdach reinkommt. Über Attika, in den ziegel - fängt sich bei fenster und rinnt unter fensterbank.. haben nämlixh am außenfenster kleine weiße flecken am rahmen die verdächtig sind.. Also ziemlich kompliziert. Aber vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen...
Danke. Lg

  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.9.2015  (#1)
http://www.energiesparhaus.at/forum/37425

1
  •  PKathi
26.9.2015  (#2)
Ok das kenn ich ja schon

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
27.9.2015  (#3)
bei einem Bekannten - war es eine schlecht gemachte Verblechung der Attika. Dort hats bei Wind den Regen reingedruckt und im EG im WZ wars dann feucht.

1


  •  AnTeMa
27.9.2015  (#4)
Feuchtigkeit - Stell doch Bilder der betreffenden Wand ein mit Kennzeichnung der jeweils feuchten Bereiche- Außen und Innenwand

Wenn sich oberhalb der Fliesen Feuchtigkeit zeigt könnte dies auf Feuchtigkeit hinter den Fliesen hindeuten, die sich wegen der Fliesen erst darüber bemerkbar macht.

Kondensfeuchte kannst du herausfinden bzw ausschließen, wenn du die jeweiligen Oberflächentemperaturen und die Luftfeuchtigkeit mißt.

Im Bereich von Fensterbänken treten häufig Wärmebrücken auf-besonders bei solchen aus Stein aber auch weil der untere Rahmenbereich wegen der Ausfälzungen häufig der am schlechtesten gedämmte Teil ist.

Innen wäre auch von der Fensterbank ablaufendes Wasser möglich.

Bei der äußeren Fensterbank sollte eine 2. Dichtungsebene mit Dichtfolien oder Flüssigabdichtung unter der Alufensterbank hergestellt werden.
Bei Fliesenbelag auf der Innenseite und evt dichten Anstrichen auf der Außenseite und äußerer Fensterbankabdichtung kann in der Wand befindliche Feuchtigkeit nur sehr langsam abtrocknen-auch abhängig von den Außentemperaturen.

Auch den Fenster-Sturzbereich überprüfen ob eine Abtropfkante vorhanden ist.
Alle darüberliegenden Gebäudeteile auf mögliche Undichtigkeiten überprüfen.

Im Badezimmer Luftfeuchtigkeit gering halten
durch Abwischen feuchter Oberflächen
entfernen feuchter Handtücher
gute Lüftung nach Baden und Duschen
Hygrometer aufstellen oder mit elektronischen Meßgeräten Luftfeuchtigkeit, Oberflächentemperaturen und Kondensationspunkte ermitteln

Meßgeräte können nur Feuchtigkeit an den Meßstellen ermitteln- nicht in tieferen Bereichen, außer du nimmst Einschlagelektroden, die aber nur bei Holz üblich sind.

Am besten systematisch vorgehen:
Liste erstellen und versuchen diese nacheinander abzuarbeiten

Andreas Teich



1
  •  PKathi
27.9.2015  (#5)
Danke für die tipps. Werden dem mal nachgehen. Dichtungsebene unter alufensterbänken ist aber eigentlich nicht vorschrift oder?

1
  •  PKathi
27.9.2015  (#6)

2015/20150927620235.JPG

1
  •  PKathi
27.9.2015  (#7)
Messung unter fliesen ist also nicht möglich?! Im Bereich unter fensterbank haben wir werte um die 70. Ansonsten im fliesenbereich um die 20. Und das konstant

1
  •  AnTeMa
27.9.2015  (#8)
Feuchtemessung - Feuchtemessung für tieferliegende Bereiche wäre mir neu-
allenfalls kann eine Annäherung durch Thermographie versucht werden.

Bei normalerweise dichten Konstruktionen ist eine 2. Entwässerungsebene nicht vorgeschrieben-
wenn Zweifel bestehen oder eingedrungene Feuchtigkeit größere Schäden verursachen würde aber sehr anzuraten.
Bei Holzbau oder feuchteempfindlicher Fassadendämmung würde ich die relativ geringen Mehrkosten auf jeden Fall investieren oder besser die Arbeiten selber durchführen.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: VWDS: wie Abschluss zum Sockel?