|
|
||
Ne, wäre mir zu wenig. Du musst ja auch bedenken dass das Glas erst ca. 10 cm weiter unten anfängt... |
||
|
||
Das aufgrund der niedrigen Höhe vielleicht praktisch zum Putzen, aber das wärs auch schon. ![]() 1.) Wie Cleudi schon geschrieben hat: Bei zB einem normalen PVC-Fenster hast du zwischen Unterkante (verputztem) Sturz bis Glas ca. 100 mm Anteil Stock- und Flügelrahmen. Du würdest dort auch noch relativ deutlich den Revisionsdeckel bzw. die Endschiene des Sonnenschutzes sehen, falls vorhanden. 2.) 1700 x 1100 mm ist auch ein bisschen ungünstig, was Breite/Höhe betrifft. 1-flg. gehts nur mehr mit Kippfunktion (wenn dann auch mit Fang- und Putzschere, falls du von außen nicht dazu kommst). Bei einem 2-flügeligen Fenster mit Stulp oder Kämpfer nimmst du dir nochmal wertvolle Glasfläche weg, bzw. das Fenster würde auch deutlich teurer werden. 3.) Ungünstige Breite auch deshalb, falls du Insektenschutz brauchst. Nicht jeder Anbieter schafft eine 170 cm breite Insektenschutzrollo (manche hören bei 160 cm auf). Bei einem Kippfenster wäre das aber eh hinfällig, weil praktisch nicht bedienbar. 4.) Hast du auf der selben Seite auch noch eine oder mehrere Türen mit zB 220 cm Höhe, dann schaut das unter Umständen blöd aus, wenn die Fenster 20 cm niedriger sind. 5.) Aus persönlicher Erfahrung (170 x 130 cm, 2-flg. Fenster in der Bude) kann ich sagen, dass zb 1 Fenster pro Raum (Schlafzimmer, etc.) in dieser Größe sicher nicht zu groß dimensioniert ist. 170 x 110 wäre da für mich schon zu klein ... Mein Tipp: Wenn du schon auf längs liegende Fenster stehst, dann würde ich sie höher setzen (PH 110 bis 120 cm) und wesentlich breiter machen. Zum Beispiel 220 cm breit, wobei das aus einem öffenbaren Flügel besteht und daneben eine Fixverglasung ist. Da kommt dann auch mehr Licht in den Raum und du hast unter dem Fenster Platz den du besser nutzen kannst (Möbelar, usw.) Im OG ist das natürlich nicht ganz ideal, weil du die Außenscheibe der Fixverglasung schwer erreichst. |
||
|
||
Danke für die tipps.
1) warum sollte man den Deckel und die Endschiene sehen? 2) zweiflügelig ist geplant 3) Insektenschutz nur auf einem Teil des Fensters. 5) zwei fenster mit 170 x 130 haben wir. 130 war bei den anderen ua mit der dachschräge nicht mehr so richtig möglich.. Hast du ein Foto von deinem Haus? |
||
|
||
|
||
Bei FPH von 90 musst Aufpassen wenn Du ein Fenster in der Küche hast.
Eine Arbeitsplatte sollte auf ca.95 cm sein. |
||
|
||
zur Info: ein Mindestmaß von 85 cm nicht unterschreiten, Absturzgefahr -> OIB Richtlinie 4 |
||
|
||
|
eher selten - meist ist die hauptbenützende Person kleiner als 175cm... ||
|
||
so nun genauer beschrieben ![]() Standfläche bis Unterkante freier Querschnitt! |
||
|
||
|
Das gilt aber nicht für Oberkante Fensterbank sondern für den höchsten Punkt des unteren Fensterstockprofils - siehe Abbildung 6 des Anhang B zur OIB 4.2 ||
|
||
Bei uns betrifft es nur das OG. Also SZ, Gang, Bad und ein Kinderzimmer. |