|
|
||
bitte um Einschätzung - Hallo,
wo sind die "Experten" im Holzbau ![]() |
||
|
||
Bitte um Euren Expertenrat - Gibt es wirklich niemanden hier der eine Einschätzung geben kann? 😔 |
||
|
||
clt - riegel, stehe auch vor dieser entscheidung - clt hat natürlich eine viel höhere massivität und wärmespeicherkapazität das u.a. bei der sommerliche hitze zu gute kommt. der 2. punkt der für mich dafür spricht ist die holzwand in sichtqualität.
aber wenn ich deinen wandaufbau bei var. clt druchlese, würdest du an den wänden ohnhin alles mit fermacell verkleiden. in dem fall, würde ich in riegelbauweise machen. aber ob clt oder riegel ist vor allem eine preisliche frage. clt. kostet mind. 1/3 mehr. wenn sich's bei mir finanziell mit rtl. gewerken ausgeht, werde ich clt nehmen. wie hast du dich entschieden und warum? bg, baula |
||
|
||
|
||
CLT - Hallo Baula,
ich habe mich schlussendlich für Riegelbau entschieden mit einem diffussionsoffenen Wandaufbau (Heraklith, Cellulose, Fermacell, etc.). Entscheidend war für mich zum einen die Wandstärke (40 vs. 30) sowie das Schallthema (hier ist Riegelbau mE doch besser). Bei den Holzdecken habe ich mich für CLT entschieden, da ich diese in Sichtqualität haben möchte. Somit habe ich von beidem etwas ![]() |
||
|
||
Hallo,
bin zwar kein Holzbauspezialist, aber würde ich mit Holz bauen, dann mit Vollholzelementen. Beim Riegeln hast du fast keine Speicherfähige Masse. Beim CLT hast du die Wand selber aus Speicher und dann außen die Dämmung drauf. Beim Holzriegel hast du einen einzige Dämmebene. Für meinen Geschmack fehlt hier die Speichermasse. Aber ich bin eher von der Massivbaufraktion (obwohl mich der Leichtbau grundsätzlich interessiert) |
||
|
||
Wenn du eine CLT-Platte von 9-12 cm hast (Standard) dann finde ich dies ist nicht sehr viel Speichermasse.
Wenn Speichermasse das oberste Kriterium ist, dann müsste man schon 16-18 cm nehmen. Dann allerdings wird Vollholz unleistbar... |
||
|
||
Also ich habe Holzriegel gemacht. Von Innen nach aussen: 1,5 GKF 1,5 OSB 8 Installationsebene mit Steinwolle 1,5 OSB 24 Holzriegel mit Zellulose 6 Holzweichfaserplatte Aussenputz Innenwände 1,5 GKF 1,5 OSB 10 bzw. 16 Riegel 1,5 OSB 1,5 GKF Optimaler Hitzeschutz Ich finde wenn man mit Holz baut hat man eben nicht soviel Speichermasse jedoch erwärmt sich das ganze dafür um ein vielfaches mehr und man hat eben eine bessere Dämmung. Und natürlich auch ökologischer. |