Hello,
gelegentlich frage ich mich bei vielen Stützmauern unter diversen Häusern oder an Grundstücken im Hang wie hier der seitlicher Frostschutz bau-physikalisch betrachtet bzw. berücksichtigt wird...
"Frostfreie Grundierung" heißt bei uns idR das Fundament mind. 80cm tief zu legen (im Gebirge noch tiefer).... soweit klar.
Wie schaut es aber bei seitlichem Frostschutz aus? Im Bild haben wir eine ca. 5m hohe Betonmauer innerhalb deren wir den Aushub sehen, auf den wir irgendwas nicht-labiles Bauen, z.B. eine Gartenhütte mit einer kleinen Fundamentplatte. Diese ist nach allen Regeln frostfrei gebaut, aber seitlich (angenommen, die Hütte steht direkt am Rand) bekommt sie ja den Frost unterhalb der 80cm durch die Betonwand ordentlich zu spüren. Eine Hebung wäre dadurch kaum zu vermeiden...
Gesamten Text anzeigen