|
|
||
ich wollte zuerst wienerberger 25 m.i. (m.i.!)
da der baumeister den heluz auch verarbeitet und in letzter zeit zufrieden war, habe ich den heluz plus 25 genommen. für die tragende innenwände habe ich dann auch gleich heluz genommen, den p15. aber je nach bundesland hast du die "besseren" lieferanten. heluz/eder sind halt bekannt dafür, dass sie sehr solide materialqualität haben. |
||
|
||
wienerberger 25 m.i -> u-wert: 0,14
heluz 25 plus -> u-wert: 0,52 das ist doch ein recht großer unterschied, oder?! wenn du das z.b. mit 20cm EPS+ kombinierst erhältst du mit wienerberger 0,12 und mit heluz 0,14 als u-wert. also nix mit "den unterschied merkst erst an der dritten kommastelle...". oder übershe ich da irgendwie was? naja, in der gesamtenergiebilanz ist's vielleicht ziemlich egl, aber das könnte ich bei vielen dingen beim hausbau sagen und irgendwie sind wir ja alle auf der suche nach dem optimum (passendes preis/leistungs-verhältnis vorausgesetzt) ![]() |
||
|
||
Du hast dich verschaut! Wie kommst auf die uwerte??
Die wärmeleitfähigkeit von wienerberger 25 m.i. ist 0,14 W/mK und vom heluz plus 25 ist 0,141 W/mK .. Das ist lambda, nicht uwert. Die beiden ziegeln sind diesbezüglich gleich |
||
|
||
|
||
Blöde frage: gibts bei dir keine feuchtigkeitssperrbahn unter der ersten ziegelschar? Wo willst denn da dran flämmen? |
||
|
||
danke brink! du hast natürlich absolut recht - da habe ich mich total verschaut... nichtsdestotrotz gibt's gute 25er (W/mK) wie den heluz 25 plus oder den wienerberg m.i. oder eben auch schlechtere wie z.B. den hier: http://www.tondach.at/Produkte/Wand/POROTOP-Ziegeluebersicht/HOCHLOCH-25-x-37-5-x-23-8-Nut-Feder ob lambda=0,14 oder lambda=0,35 macht schon was aus. bei meinem aufbau z.B. beim u-wert 0,125 oder 0,140. |
||
|
||
Zumindest am 1. Foto wird der Anschluss an die Mauersperrbahn schwierig... |
||
|
||
Im zweiten Foto sieht man rechts oben auch keine? |
||
|
||
event. Keller darunter
Mauersperrbahn unter der Ausgleichsschicht vielleicht nicht sichtbar oder doch vergessen |
||
|
||
Meines wissens nach hat Brink einen Keller, da wird vermutlich keine Mauersperrbahn im EG notwendig sein.
Wir haben Eder Ziegel verbaut, ich war qualitativ sehr zufrieden, der HLZ Plan 25/38 ist ein richtig massives Teil. |
||
|
||
Wir haben mit dem Brenner S1 25 Plan gebaut, es gibt dzt. keinen besseren Lambda wert (0,089) als mit diesem 25er Ziegel. |
||
|
||
richtig. deshalb nahm ich den heluz 25 plus, mit 24 epsf+ komme ich auf fast 0,1 uwert |
||
|
||
wir wollten aber auch einen massiven ziegel, nicht so hochporösen. die ganze installation an aussenwand soll keine probleme machen. mit dem brenner wäre ich da sehr vorsichtig. das beste gewicht hat der wienerberger m.i., heluz ist da eh schon fast 2 kg leichter pro stück. |
||
|
||
apropos feuchtigkeitssperrbahn..
ja, ich habe einen keller. :) im keller: die feuchtigkeitssperrbahn ist unter der ganzen länge der tragenden innenwand gelegt. ist doch die, oder? das sieht man es besser.. |
||
|
||
Porotherm 25-38 M.i Plan .. 17,8 kg HELUZ PLUS 25 Plan .. 16,2 kg 1,6 kg diff |
||
|
||
Ich verlink mich mal selberhttp://www.energiesparhaus.at/forum/39605_1#319281 Wärmeverluste sind in der 3ten Nachkommastelle (dickenbereinigt, inkl VWS) mMn vernachlässigbar! ng bautech |
||
|
||
"heluz-erde" (nicht leitl's heil-erde ;)) scheint sehr gut für massive ziegel geeignet zu sein, weniger für bessere u-werte.
wienerberger hat ja unweit von heluz auch schon mal ziegeln gemacht. man sieht auch, dass sich heluz dann doch schwer tut an wienerberger's u-werte heranzukommen. weniger dichte, bienenwabenhochlochkammern. der brenner scheint den ziegel auch zu verbiegen. aber zumindest eine seite ist gerade, ziegel ist schön plan und schneiden und bearbeiten lässt er sich auch gut. |
||
|
||
![]() das ist glaub ich normal. die haben herstellbedingt immer einen bauch und eine plane seite. jeder kundige maurer schaut auf das und setzt sie immer gleich... habens mir beim garagensichtmauern auch beigebracht ... ![]() die wabenstruktur schaut gut aus, den wird man sinnvoll bohren und dübeln können; ist ja nicht mehr selbstverständlich... |
die gefüllten kommen sogar ausschließlich hier aus der ortschaft, aus feindesland ... ||
|
||
ja, das wollte ich. für mich sollte der ziegel ja immer noch die tragende funktion übernehmen, sowie die installation leicht machen. haben wir ja schon irgenwo anders diskuttiert. daher fand ich den 25 m.i. sowie diesen heluz eh auch gut geeignet, mit einem besseren lambda. war mir recht. :) |
||
|
||
"nähere inspektion" hat ergeben, dass die maurer die gerade/plane seite nach aussen gesetzt haben und die bäuche auf die innenseite. |
||
|
||
bin da ganz deiner meinung. nur ergeben sich öfters auch mal änderungen bei der 2ten nachkommastelle... oder bin ich da komplett auf dem holzweg?! |
||
|
||
Bauch auf innenseite ist gut - da wird verputzt. Außen plan ist mm nach besser um vollwärmeschutz schön zu montieren |