|
|
||
HmmmSowas vielleicht?
http://www.hagebau.at/popup.aspx?r=102$elis$$LIST$$KAT$$PROD$$6$$$$$$elis;imel@@etre$$PROD$$I00348$$503$$670$$$$elis;ekaw;esuc;imel@@ Sollt dein Anforderungsprofil abdecken... ng bautech |
||
|
||
Pultdachabdichtung - Warum nimmst du nicht eine glatte Holzunterlage wie gehobelte Nut-und-Feder Bretter, OSB-Platten
oder wohl am besten große 3-Schichtplatten, wenn du am wenigsten Stöße und Fugen haben willst und klebst darauf eine Lage EPDM- Folie mit 1,5 mm? Das hält wesentlich länger als Bitumenpappe, ist einlagig ohne jede Fuge, umweltfreundlich, falls doch Löcher hineinkommen sind Undichtigkeiten viel leichter feststell- und reparierbar und das Dach kann sofort provisorisch abgedichtet werden, es wird keinerlei Hitze/ offene Flamme beim Verlegen benötigt und dabei preislich eher günstiger als 3-lagige Bitumenabdichtungen, vom Gewicht her viel leichter, wegen vielfach höherer Flexibilität kann die Folie wesentlich besser in Ecken und Hochzügen verlegt werden. Da die Oberfläche glatt ist läßt sich alles viel besser reinigen, bzw nimmt ohnehin kaum Schmutz an. Und die Arbeiten lassen sich bei Anleitung ggf gut selber durchführen. Außer reiner Gewohnheit und Unkenntnis anderer Möglichkeiten spricht meiner Meinung nach kaum noch etwas für normale bituminöse Abdichtungen. Wer sich gründlich einlesen will in bituminöse oder Polymer-Bitumen-Abdichtungen hier ein Link zu einem PDF-Handbuch mit 274 Seiten!: http://www.fachbuch-bau.de/public/TechnischeRegeln08_3.pdf (Ich habe früher mal beim VW-Werk Baunatal massenhaft mit Bitumen abgedichtete Shed- und Flachdächer saniert, daher nicht gerade mein Lieblingsmaterial.) Welche Materialien will dein Dachdecker verwenden und was soll alles zusammen kosten je qm? Bei Fragen gerne mailen Andreas Teich |
||
|
||
Wennst die gesamte Frage gelesen hättest würdest auch wissen, dass die Bitumenpappe nur als Unterlagsschicht für die endgültige Abdichtung dienen soll... Das geht bei Schwarzdeckerarbeiten auch... bautech |
||
|
||
|
||
Bitumenbahnen und EPDM - das hatte ich schon registriert- ![]() aber auch eine dreilagige bituminöse Abdichtung wird im Allgemeinen nicht annähernd so lange halten wie eine einlagige EPDM-Folie, die für Ungeübte, die den Umgang mit Brennern nicht gewohnt sind, sicherlich deutlich einfacher und risikoärmer verlegbar ist. Da sie normalerweise fugenfrei in einem Stück verlegt wird fallen Fehlermöglichkeiten wie beim Verschweißen einzelner Bahnen weg. Ich finde jedenfalls das Verlegen von EPDM wesentlich angenehmer als das Verlegen und Verschweißen von Bitumenbahnen. Aber jeder wie er mag Andreas Teich |