vorteile - hallo,
im vergleich zur solar ist sie billiger (und wird auch gefördert) zumindest in oö, soweit ich weiß und sie ist nicht von der sonne abhängig, sondern funktioniert ab 15 grad außentemperatur. diese infos hab ich von unserem installateur erhalten und da wir bei unserem haus mit pultdach lange überlegt haben wohin mit der solar (am dach gefällt sie uns nicht, auf der fassade hat sie aufgrund der vielen glasflächen kaum platz) und ich bin momentan eher für wärmepumpe als lösung, herbert
Wärmepumpe - zuerst mal die Nachteile: die Anschaffung ist teurere als die anderen Heizungsarten. und etwas platz im Garden für die Erd Kollektoren muss Vorhandensein.
jetzt zu den Vorteilen: sehr niedrige Heizkosten, man braucht keine Feuertüren im Keller, sie braucht nur wenig Platz, Kein zusätzlichen Raum für Heizmaterial oder ähnlichen.
das wäre das was mir sie schnelle einfällt.
mfg Werner
@ herbert - Was meinte denn Dein Installateur mit "funktioniert ab 15 Grad Außentemperatur" ?? Was mach ich denn dann im Winter wenn es mal weniger als 15 Grad Plus hat? Da dürftest Du einen Denkfehler haben bei der Zahl. Wir haben auch eine Wärmepumpe, weitere Vorteile sind der nicht gebrauchte Kamin (und dessen Nebenkosten), kein Gestand vom Öl, so gut wie wartungsfrei, keine Düsen die verstopfen, unabhängig von fossilen Brennstoffen und deren extremen Preisen, und und und...
& michael - gilt für luft-/wasser-wärmepumpe zur aufbereitung von warmwasser zusätzlich neben unserer pelletsanlage, damit wir dann die heizung nicht benötigen, so hab ich es zumindest noch im kopf (hoffe mich richtig ausgedrückt zu haben, bin da ein "laie") und das geht ab 15 grad außentemperatur, ansonsten hab ich ja meine pellets zum heizen.
herbert
Luft/Wasser - Wärmepumpen arbeiten aber nicht immer oder nicht ausschließlich mit der Außenluft. Ausgereifte Pumpen kann man umschalten, im Sommer Außenluft, im Winter die Luft des Kellers. Unsere Wp (Elektra Bregenz) "atmet" ausnamslos die Kellerluft ein, wir haben einen Gefrierschrank daneben stehen um den Wirkungsgrad ein bissl zu tunen Eine Luft/Wasser-WP arbeitens auch unterhalb von +15 Grad, was Dein Installateur meinte war wohl daß sie ab dem Bereich wirklich optimal arbeitet.
@michael - kennst du ca. die Jahresleistungszahl deiner Brauchwasser-WP? Und weiß jemand wie hoch ca. die Ablufttemperatur einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist? Man könnte ja mit der Abluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die Brauchwasser-WP betreiben, oder?
WP - Auf www.holzhausforum.at habe ich auch Fotos über die Errichtung meiner Wp veröffentlicht. Ebenso habe ich eine CD über die Errichtung mit Tipps u. Tricks hergestellt. Ist für die User dort kostenlos.Wenn Du noch Fragen hast schicke mir bitte dort eine Privatnachricht. Seit 3 Jahren läuft meine anstandslos. Jährliche kosten für WW WW [Warmwasser] + Heizung etwas über 300,--.
@yupin - Von meiner Brauchwasser-WP hab ich leider keine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] zur Hand weil ich keinen eigenen Zähler montiert habe (ein Fehler den man später immer bereut). Ich weiß nur daß sie sehr wenig verbraucht
wandheizung - bei einer wärmepumpe darf der hohe finanzielle aufwand für die wandheizung und den stärkeren verputz nicht vernachlässigt werden! die wandheizungsflächen sollte man möglichst kompakt und platzsparend verlegen, um geld zu sparen.
@ mampf - Nur zu deiner Info: WP kann man auch mit Fußbodenheizung, Betonkerntemperierung, Radiatoren (nat. da mit schlechtem Wirkungsgrad), etc. betreiben! Wandheizung ist schön aber überhaupt nicht notwendig!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.