« Hausbau-, Sanierung  |

Brandschutz bei KLH-Innenwänden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  amax

9 Antworten 9
9
Ich wurde auf der Wiener Baumesse informiert, dass unverkleidete KLH Innenwände im Wohnbereich in NÖ in bestimmten pol. Bezirken nicht zugelassen sind!? Kann das stimmen?

  •  Robert
21.2.2005  (#1)
NÖ Bautechnikverordnung - § 8. (1) Außenwände, tragende Innenwände und Wohnungstrennwände müssen mindestens brandhemmend sein.
Nun ist aber bei Holz so, dass diese nicht sofort abbrennen, also selbst diese 30 Minuten standhalten. Laut KLH-Prospekt sind 3-schichtige Wände F30, also brandhemmend. Ergo: Gutes Argument des Mitbewerbs, aber leider falsch. (Ob nun in irgend einem politischen Bezirk Baureferenten sitzen, die das nicht wissen, kann ich nicht sagen)

1
  •  Robert
21.2.2005  (#2)
Nachsatz - Gilt nur wenn Innenwand auch tragend. Andere Innenwände sind sowieso frei.

1
  •  Josef
21.2.2005  (#3)
KLH - Unsere Bude ist ganz aus KLH; nichteinmal die Versicherung hat Mucken gemacht, und das Haus wie einen konventionellen Massivbau eingestuft.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Josef, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.


  •  mojo
21.2.2005  (#4)
Info - Ich hab auch KLH - Wände. Die tragenden Innenwände im Obergeschoss sind 3-Schichtwände (ca. 9,3 cm) = F30. Die tragenden Außenwände im ganzen Haus, aber auch die tragenden Innenwände im EG sind 5-Schicht (ca.12 cm oder jetzt neu 11,3) = F60.

1
  •  amax
21.2.2005  (#5)
KLH und WRL - Alle die mich bisher beraten haben, hatten bisher entweder nicht mit KLH gearbeitet oder nicht mit WRL. Haben eure KLH Häuser eine WRL? Gibt es dann Probleme mit der Austrocknung des Holzes? Wo werden die Lüftungskanäle geführt? Ich würde möglichste viel unverkeidete Flächen im Innenraum bevorzugen, ev. sogar KLH-Boden.

1
  •  
21.2.2005  (#6)
KLH und WRL - Bekannter von mir hat KLH und WRL, bewohnt das Haus den ersten Winter. Als es richtig kalt wurde und die Luft trocken, begann die Hütte zu knarren. Speziell in der Nacht ungemein spitze!
Kombiniert die WRL jetzt mit einem Luftbefeuchter, nach seinen Aussagen stieg dadurch leider auch der Energieverbrauch an.
Ist von der WRL nicht überzeugt.

1
  •  Josef
21.2.2005  (#7)
Knarren? - ..haben KLH-Wände(mit Holzschalung), Decke und Dach (KLH-Industriesicht); bei uns knarrt trotz KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gar nix. Dass es schon recht trocken ist, bemerken wir an der leichten Spaltenbildung der Schalung. Der Dielenboden (Lärche) neigt dagegen nicht zu Spalten. Hat der Bekannte eine KLH-Decke und Dach oder eine Holztramdecke und klassischen Dachstuhl? Bei unsere vorherigen Behausung hat der Dachstuhl im Winter nämlich kräftig gekracht.

1
  •  Josef
21.2.2005  (#8)
@amax - KLH (auch Industriesicht) hat keine perfekten Oberflächen, bei Sichtqualität muß beim Bau höllisch aufgepasst werden. Darum ist bei uns direkt auf die Standard-KLH eine Holzschalung draufgenagelt. KLH-Boden ist sicher problematisch, Trittschall bei Geschoßdecke wird nicht besonders sein. G´scheiter Bodenbelag (z.B. Holzdielen auf Pavatex) ist empfehlenswert. Lüfungskanäle für Zuluft laufen zu Quellluftöffnungen im Bodenaufbau; Abluft tlw. in Eckschächten. Für perfekte Oberflächen gibts Santner

1
  •  Fra
2.3.2005  (#9)
Frage an amax - Auch wir werden ein KLH Haus bauen. Frage an amax. Wo baust Du und vorallem mit welcher Firma? Bitte um Info.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wandaufbau