Habe neulich bei Freunden die neue Wohnraumlüftungsanlage mit Rota- Wärmetauscher besichtigt (HOVAL). Die Funktion ansich ist mit verständlich:
Sinkt die Raumfeuchte, dann dreht sich die Scheibe schneller, somit wird mehr Feuchte aus der Abluft an die Zuluft "übergeben". Gleichzeitig wird je schneller sich die Scheibe dreht auch mehr Wärme wieder an die Zuluft abgegeben.
Meine Frage: Wenn sich die Analge primär nur nach der Feuchte richtet, kann es dann nicht passieren, dass diese Scheibe sich mal nicht dreht (weil die Raumfeuchte leicht überschritten wird beim Duschen), es aber draußen -20°C hat? Dann bläst die Anlage doch mit -20°C ein da keine Wärmerückgewinnung stattfidnet? ODER?....
k.A. wie der Hoval arbeitet, schau dir mal Systemair VR400, dort dreht sich der RWT immer mit der gleichen Geschwindigkeit, sorgt bei mir an sich immer für ausreichend feuchte Luft und Wärmerückgewinnung.
die hoval rs hat einen rotationswärmetauscher und funktioniert auf dem prinzip des entalphiewärmetauschers. daher ist eine vorwärmung nicht notwendig (warum wird im link von executer erklärt). da bewegliche teile einer gewissen abnutzung unterliegen ist natürlich die lebensdauer begrenzt. abraten würde ich deshalb aber noch lange nicht von dem gerät. durch die verwendete technik ist während der lebensdauer des gerätes eine besser konditionierte raumluft zu erwarten als bei einem einfachen kreuzstrom wärmetauscher. ich hab sie selber (aber noch nicht in betrieb) und 2 freunde von mir ebenfalls. die beiden hatten noch nie das gefühl, gerüche über die hoval zu verteilen. ich denke auch, das die vermischung (wenn überhaupt da es eine frischluftspülung gibt) in so geringem ausmaß passiert, dass es nicht merkbar ist.
zur eigentlichen frage: wenn du duscht saugt das system ja trotzdem nicht gleich luft mit einer 99%igen sättigung ab. zusätzlich kommt noch aus den anderen räumen luft, die weit weniger feuchte transportiert. das system ist träge genug auf die kurzfristige erhöhung der raumluft entsprechend langsam zu reagieren. so wird einfach die überschüssige feuchte mit der fortluft abtransportiert.
du kannst einstellen welche luftfeuchte du haben möchtest. wird ein höherer wert abgesaugt, so bleibt nicht die tauscherscheibe stehen sondern die überschüssige luftfeuchte bleibt, aufgrund der erreichten sättigung der scheibe, einfach nicht mehr hängen. also ist der überschuss verloren und wird abgeführt.
der wärmeaustausch hat bei dem system den vorrang. die scheibe dreht sich daher immer.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.