|
|
||
kennst du die Seite schon?
http://baubiologie.at/strohballenbau/strohballenbau/strohbau-techniken/ die haben die Seite ganz frisch neu gestaltet. Vorher gab es da auch Aufbauskizzen. Die habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Lieferanten hier: http://baubiologie.at/strohballenbau/strohballenbau/baustrohballen/ Kosten ca. 10€ pro m² für das Material. Die bieten auch Kurse an. Ich werde nächstes Jahr mal einen machen. Auf die Kombi mit Ziegeln wäre ich jetzt aber nicht gekommen. Die Wandstärke wird ja dann extrem dick. Besser finde ich die Kombi mit KLH oder Holzriegel. Die Firma Lopas bietet auch eine eigene Wand mit Strohhäckseln, da liegt dann der U-Wert bei 0,4 (certifiziert). Buchempfehlung gibt es hier (habe ich selbst, sehr informativ, alle Bauteile mit Stroh) http://www.amazon.de/Handbuch-Strohballenbau-Grundlagen-Konstruktionen-Beispiele/dp/393689678X/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 LG Alex |
||
|
||
Hallo Christian,
Ich habe mein Haus genau in Deiner angedachten Variante gebaut - 25cm Ziegel, 36cm Stroh plus Kalkputz. Anfangs wollte ich auch KLH plus Stroh machen, war aber zu teuer. Wegen der dicken Wände hatte ich anfangs auch Bedenken-für mich jetzt überhaupt kein Problem, im Gegenteil. Ich würde sagen Stroh+(Hand)Kalkputz ist eine sehr individuelle und idealistische Variante. Sicher nicht für jeden geeignet - für mich hat es sehr gut gepasst. Die Optik finde ich total super, nix is absolut gerade, runde Kanten - ist halt Geschmacksache. Ich habe das Ganze mit einer darauf spezialisierten Firma gemacht. Ohne Erfahrung würde ich das nicht selber machen-da kann zu viel schief gehen. Kosten waren mit beträchtlichen Eigenleistungsanteil etwas günstiger als eine 0815 All-In EPS-Variante. Generell ist der manuelle Aufwand recht hoch (Putz 4lagig, Fensterrahmen, Holzunterkonstruktion usw). Was mir nicht so taugt, sind die doch lokal auftretenden oberflächlichen Haarrisse im Kalkputz, die anfangs durch die Bewegung der Unterholzkonstruktion entstehen können. Sind zwar leicht selbst zu beheben, aber ich schätze es nicht als 30 Jahre Sorglospaket ein. Für mich die richtige Lösung, für Leute die sich möglichst wenig um das Haus kümmern wollen (auch schon in der Bauphase), würde ich eher abraten. Wie gesagt eine funktionierende, ökologische, durchaus kostengünstige Variante für Individualisten - so meine Einschätzung. Gerne über PN mehr (inkl. Besuchstermin bei mir) |