« Hausbau-, Sanierung  |

Boden-Übergang zu Garagendachboden?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
1.11.2015 0
0
hallo zusammen!

ich habe hier ein etwas spezielles Problem:

Wir haben im OG eine Brandschutztür zum Dachboden der Autogarage, und jene Tür haben wir absichtlich tiefer gesetzt, damit man noch aufrecht hindurchgehen kann aufgrund der Dachschräge vom Dachboden.

Die Tür geht fast bis zur Rohdecke runter und wir haben den Estrich an der Innenkante der Mauer abschließen lassen:

So sieht es vom Dachboden aus gesehen aus:


2015/20151101814738.JPG

Nahaufnahme des Estrichabschlusses, hier hat die Estrichpartie unglücklicherweise den Dämmstreifen durchgelegt, jetzt fehlt hier das Eck:

2015/20151101373332.JPG

Hier nun die Schnittansicht als Skizze:
Schwarz: Rohdecke
grau: Dämmung bzw. Schütung
orange: Außenmauer (50er-Ziegel)
blau: Estrich
grün: Brandschutztür


2015/20151101554149.PNG

Und so soll es mal aussehen, es soll überall Laminat (gelb) verlegt werden.
Damit auf der Rohdecke der Laminat nicht die letzten 12cm am EPS aufliegt, sollte hier generell noch was draufkommen (rot) - es sind ~3-4cm möglich bis zur Tür.


2015/20151101823054.PNG

Nun hab ich 2 Probleme, wo ich mir nicht sicher bin, wie ich das angehen soll:

1. was soll ich im Bereich der Rohdecke als Unterbau für den Laminat verwenden? Ich hätte an Ausgleichsmasse gedacht, welche bis zu 4cm ausgleichen kann, doch ich habe Angst, dass mir diese bricht, wenn ich im Bereich der EPS-Platte auf den Laminat trete:
Akkit 201 http://www.hornbach.at/shop/Akkit-201-Ausgleichsmasse-25-Kg/8582240/artikel.html
Für bewährten Beton ist die Schichtdicke eindeutig zu dünn.
Oder gleich ne 3-Schicht-Platte verdübeln?

2. wie löse ich das Problem mit dem fehlenden Eck am Estrich, welches durch den Randdämmstreifen entstanden ist? An diesem Eck muss nämlich die Eckleiste befestigt werden, eine Leiste, welche man auch für Stiegen verwendet, wenn man diese mit Parkett oder Laminatelementen verkleiden will.
Ausgleichsmasse selbst ist hier glaub ich auch nicht das Richtige, da diese nach meiner Erfahrung nach immer etwas weich bleibt. Es muss irgend etwas stabileres sein, ev. auf Kunstharz-Basis zum Ausgießen? Ev. gleich ne Estrichverdübelungsmasse?

http://www.hornbach.at/shop/2K-Rissvergussharz-Lugato-1-kg/8648146/artikel.html

Das Zeug dürfte in die Hohlräume vom Estrich gut hineinkriechen und somit gut halten, oder?

das Murexin ist zwar doppelt so teuer, aber deutlich dünnflüssiger, das dürfte viel besser hineinkriechen - hab schon mit beiden Verdübelungen gearbeitet:

https://www.hornbach.at/shop/Estrichverduebelung-EV-15-1-kg/4039111/artikel.html

fällt euch irgend etwas ein?

vielen Dank schon mal!!

beste Grüße!

Günther


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Anschluss Schalsteinsockel zu Formrohr