« Hausbau-, Sanierung  |

Verhältnis Raumhöhe / Göße

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Kiara

10 Antworten 10
10
Wir haben in unserem Haus eine Raumhöhe von 2,5m geplant im EG und unser Wohnbereich mit offener Küche hat ca. 42m² (ca. 4mx10m).
Wir haben den Eingang in den Wohnbereich ca. in der Mitte der 10m, an einem Ende die Küche, in der Mitte die Eßecke und am anderen Ende WZ + Glasfront.

Nun wurde uns von einem BM beim erstellen eines Anbots erwähnt, dass die Raumhöhe eventuell drückend wirken könnte.

Was meint ihr ?
Sollen wir eine Ziegelreihe höher gehen mit dem EG ?

Kiara

  •  MH
23.2.2005  (#1)
Rohbauhöhe? - Ist 2.5m die Rohbauhöhe oder die fertige ab Bodenbelag? IMHO ist 2.6m Standard.

1
  •  Kiara
23.2.2005  (#2)
Raumhöhe - 2,5m ist die fertige Raumhöhe, exakt 2,55m.

Wäre 2,7-2,8m besser bzw. welche Vor-/Nachteile hat dies dann.

Kiara

1
  •  Andreas
23.2.2005  (#3)
Raumhöhe - Wir wohnen momentan noch in einer Wohnung mit 3,15 Meter Raumhöhe und ich/wir/unsere Gäse sind begeistert von hohen Räumen. Meiner Meinung nach bieten hohe Räume folgende Vorteile:
- besseres Klima
- Räume wirken größer
- kein bedrückendes Gefühl

Nachteil:
- höchst wahrscheinlich mehr Heizkosten
- längere = teurere Vorhänge oder Seitenteile ;)

Wir werden auf jeden Fall im EG (Wohnbereich) eine Raumhöhe von 2,8 - 3 Meter verwirklichen. Die Raumhöhe im OG wird Standardhöhe werden.


1


  •  Bock
23.2.2005  (#4)
Wir haben.....Raumhöhen um 2,5 m mit sehr viel Fensterflächen - guter Eindruck. Zuvor wohnten wir in Altbau mit Höhe ca. 3,1 m mit wenig Fensterfläche - im Winter unangenehm duster/drückend. Wir haben den Eindruck, dass das Licht, sprich die Fensterflächen entscheidend sind. Ein sehr tagesheller Raum wirkt prinzipiell "frei" und "nicht-eng". Die Baukosten für sehr hohe Räume sind nicht unerheblich - würde heute auf so 2,7 m gehen mit dennoch mögl. viel Fenstern. Gruss

1
  •  Josef
23.2.2005  (#5)
Raumhöhe - Wohnzimmer/Küche (gesamt ~ 60 m²) ist direkt unter dem Dach (flaches Satteldach) und hat eine Raumhöhe von 2,30, steigt dann auf 3,50 und geht wieder auf 2,8 herunter. Ist so sehr angenehm, Nachteile bzgl. heizen haben wir bisher nicht festgestellt. 2,5m Raumhöhe bei einem Raum von 10 * 4 (relativ lang und schmal..) halte ich für zu niedrig. Eine 3D Visualisierung mit irgendeinem Progrämmchen (Arcon, Traumhaus-Designer...) könnte hier helfen.

1
  •  Andreas
23.2.2005  (#6)
Raumhöhe - Raumhöhe im EG ist immer 260 cm vom "fertigen" Fußboden. Alles andere ist zum vergessen. Spare nicht am falschen Platz. LG Andi


1
  •  EH
23.2.2005  (#7)
etwas höher als standardraumhöhe gefällt mir zumindest besser. wir haben ca. 36m2wohnzimmer/18m2küche (durch schiebeelemnte getrennt) mit 3m fertiger raumhoehe. dazu bodentiefe fenster mit fast voller hoehe (z.B. ein element hat 3m x 2,7m höhe) - oberst 50cm als oberlichte. super raumgefühl. würde das sofort wieder so machen. die eventuell etwas höheren heizkosten nehme ich da gern in kauf. so war auch zb. über den küchenschränken ein glasband (3mx0,6m) möglich - dadurch licht aus allen richtungen !

1
  •  Kiara
24.2.2005  (#8)
Treppe - Was haltet ihr von ein oder 2 Stufen, wenn man die Raumhöhe erhöht von Koch-Eßbereich ins WZ ?

Kiara

1
  •  MH
24.2.2005  (#9)
Treppe - Schaut toll aus. Wenn dann aber 2 Stufen, eine Stufe ist nur eine Stolperfalle. Wird dir aber mit der Zeit auf die Nerven gehen, da total unpraktisch. Außerdem nicht behinderten/altersgerecht.

1
  •  Georg
24.2.2005  (#10)
@ Kiara - Wir habens umgekehrt mit den Stufen - Decke springt im Wohnbereich hoch und ist im Ess-Kochbereich niedriger. dafür im OG zwei Stufen zu Kinderzimmern. Elternschlafz. höher über Essbereich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Haus in Raten?