sicher - Natürlich geht das. Kommt halt auf die Heizlast des Gebäudes an, die Öfen mit Wassertasche haben um 10 kW, geht sich bei ordentlichen Neubauten aus.
WZ-Pellets - Wollten anfangs auch einen Pellets-Kamin im WZ, aber nachdem wir uns genauer informierten, haben wir die Finger davon gelassen, da das Gebläse und das Starten hörbar ist. Weiters muß immer ein bißchen Schmutz einrechnen beim befüllen und wenn man länger weg ist, z.B. Urlaub, ist der Vorratsbehälter zu klein.
Ohne Solar würde ihc dies auf keinen Fall machen, da sonst im Sommer der ofen im WZ startet und das in der sommerlichen Hitze.....
Reiningung und Wartung im WZ nicht vergessen.
Kiara
Calimax Twist 80/20 - was halten die Experten davon? Habe vor oben genanntes Modell im WZ in Verbindung mit einer Solaranlage (Warmwasser im Sommer)aufzustellen. Ist das sinnvoll. Haus ist Niedrigenergiehaus, ca. 150m².
@ jürgen - habe bei mir auch überlegt eine Variante mit Pelletsofen im Wohnzimmer , bin jetzt eher für Wärmepumpe mit Flächenkollektoren -> wenn die installiert ist sind keine weiteren arbeiten erforderlich und man kann ein paar tage wegfahren und das ding alleine lassen . nur was ist mit pellets -> hier sollte man meiner meinung nach ständig ein auge darauf werfen wegen der brandgefahr sowie hat man arbeiten mit reinigung , wartung , nachfüllen der pellets , organisieren der pellets-> das schreckt mich
teil 2 - ab . und das knacksen im Wohnzimmer ( habe ich nicht überprüft - soll es aber geben ) , sowie asche im wohnbereich - muss nicht sein ............darum Wärmepumpe !
pellets - Ganz klar, ein Pelletsofen verlangt nach etwas Arbeit. Nachfüllen (staubt ein bisschen), Asche entleeeren und aussaugen (selten, macht keinen Schmutz) und rechtzeitig Pellets kaufen. Geräusche gibts auch (Gebläse), ist aber nicht störend. Dafür hat man eine CO2-freie Heizung, kostengünstig und eine sichtbare Flamme im Wohnzimmer. Brandgefahr gibt es nicht. Wer es lieber ganz praktisch hat und wem Strom zum Verheizen nicht zu schade ist, der soll eine WP WP [Wärmepumpe] nehmen.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo neubau, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pelletskaminofen
Ösi - Habe eigentlich auch die selben Bedenken, werde mich dann wohl für einen herkömmlichen Stück-Holz-Ofen entscheiden. Bringt sicher auch einige der von dir gesagten Probleme. Die Variante Solar+WP+Ofen würde mir schon zusagen, was mich allerdings etwas abschreckt sind die Kosten der WP WP [Wärmepumpe].
Generelle Frage: Ist es bei Solar überhaupt sinnvoll in unseren Breiten (Tirol) Einbindung in die Heizung, oder hat die Sonne in den Übergangsmonaten doch zu wenig "Kraft" um neben Wasser auch Heizung zu schaffen
solar zum heizen - Es liegt nicht an der Kraft der Sonne oder am Standort ob man solar heizen kann. Es kommt halt auf die Auslegung der Anlage an, je größer desto mehr heiz. Solare Heizungsunterstützung macht nur in einem sehr gut gedämmten Haus sinn, wo die notwendige Heizenergie relativ gering ist. Dann braucht man nicht unmengen an Kollektorfläche und Pufferspeicher.
????? - Warum kommt es nicht auf die Kraft der Sonne an, sondern auf die Größe der Anlage? Mein´st wenn Anlage groß genug ist, dann genügt der Mond und has`t glück leuchten einige Glühwürmchen dazu???
seppl - Ist mir schon klar dass das Haus gut gedämmt sein muss. Natürlich spreche ich hier von zumindest NEH, oder Passiv-Haus. (lt. Berechnung bräuchte ich 12m² Solar für WW WW [Warmwasser], und 15m² um 20% an Heizung zusätzlich zu haben. Meine Frage ging eher in die Richtung: rentiert sich ein Mehrpreis der Solaranlage von 1500-2000€ um damit auch zu heizen, oder kann ich mir das sparen und investiere die 1500-2000€ besser zusätzlich in ein anderes Heizsystem (WP, Pellets) und lass dieses dann die Heizung machen?
@jürgen - .. der entscheidene Punkt ist, ob überhaupt ein wassergeführtes Heizsystem zum Einsatz kommt. Wenn´s ohne ausgeht (zumindest nahe Passivhaus) geht´s auch mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und einfachen Stückholz-Kaminofen. Für´s WW WW [Warmwasser] muss es dann aber ein anderes System geben (z.B. Solar + E-Heizstab oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-WP). Heizungsunterstützung per Solaranlage weiß ich nicht ob´s sinnvoll ist; wenn die Sonne scheint (auch bei Minusgraden) brauche ich so gut wie keine Heizung; was bei den Fenstern hereinkommt reicht weitgehend.
solar für heizung - Irgend eine Heizung brauchst sowieso. Mit einer größeren Solaranlage kannst eigentlich nur Brennstoffkosten sparen, das wird sich nicht rechnen. Meine eher, dass Du mit größerer Solar und Puffer längere Schlechtwetterperioden überbrücken kannst, ohne den Ofen anwerfen zu müssen.
solar und ph - Habe in meinem PH 10m² Solar und 1000l-Puffer. Solar zum Heizen macht -im PH- schon Sinn, man kann die Energie des Tages in der Nacht verwenden und zwar auch die nicht so hohen Temperaturen, die da zustande kommen. In der Übergangszeit kann ich auch ein paar Tage überbrücken und brauche von März-Oktober keine Zusatzheizung, auch nicht für WW WW [Warmwasser].
Heizsystem -
Wird es beim Einheizen mit dem Pelletskamin recht warm weil PH, dachte immer für PH wäre KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] das non plus ultra?
ph - KWL hab ich natürlich, nur ohne Wärmepumpe. Überhitzung des Wohnzimmer gibt es nicht, da der Ofen nur 15% der Wärme abstrahlt, der Großteil geht in den Pufferspeicher.
@jürgen - Unhörbar ist so ein Ofen nicht. Gerade in der Startphase ist ein Gebläsegeräusch deutlich vernehmbar. Dann hast halt etwas Gebläse, Flammengeräusch, Pellets klimpern manchmal und Wärmespannungen knacken. Aber es ist in Summe ok und man gewöhnt sich dran.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.