« Hausbau-, Sanierung  |

Saunafenster wirklich sinnvoll?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Zigi
  •   Silber-Award
18.12.2015 - 5.1.2016
17 Antworten 17
17
Hi@all ...
Bekannte haben sich im Keller für Ihre geplante Sauna ein Fenster eingeplant und einbauen lassen.
Bei der Energiemesse habe ich dann einen Anbieter von Saunen nach dem Sinn gefragt - er meinte, wenn möglich macht es Sinn, weil die Feuchtigkeit und Temperatur direkt aus der Sauna ins Freie kann und nicht in den Wohnraum kommt.
Nun habe ich mir extra für den Saunabereich (Siehe Plan) ein Holz-Alu Fenster (sonst Kunsstoff/Alu) anbieten lassen.
Doch haben mir diverse Fensteranbieter davon abgeraten bzw. die Garantie gestrichen, weil entweder die Dichtungen oder die Scharniere bzw Metallteile korridieren könnten bzw. das Fenster selbst einer zu hohen Belastung (aussen Kalt, innen sehr heiss) ausgesetzt sind.

Nun wanke ich etwas ob ich das so umsetzen soll oder ggf. das Fenster streichen soll?
Hat jemand Erfahrungen damit oder Tips?

Anbei der Plan und die geplante Sauna.


2015/20151218867060.JPG

2015/20151218391093.JPG

Danke euch.

LG Zigi

  •  brink
18.12.2015  (#1)

zitat..
Zigi schrieb: macht es Sinn, weil die Feuchtigkeit und Temperatur direkt aus der Sauna ins Freie kann


klingt einleuchtend.
aber es muss ja kein "fenster" sein.
etwas anderes, was die gleiche funktion erfüllt, wäre auch möglich?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.12.2015  (#2)
..Wie ist denn dein Keller ausgeführt?
Hat der Wohnraumqualität, also beheizt und mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?
Oder ist der gänzlich unbeheizt und ungedämmt?

1
  •  Shelby
  •   Silber-Award
18.12.2015  (#3)
Fenster im Raum reicht vollkommen. Direkt von der Sauna brauchst du keines. Eigene Erfahrung, + Erfahrung von Freunden.

1


  •  barneyb
  •   Silber-Award
18.12.2015  (#4)
Sauna gefällt. Welches Fabrikat, von wo und welcher Preis? Gerne auch per PN

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
18.12.2015  (#5)
von dem fensteranbbieter.würde ich keine fenster kaufen weil der keine ahnung hat! in vielen, vor allem gewerblichen saunen hat es fenster! bestelle das holz alufenster in fichte unbehandelt, wenn möglich ohne überschlagdichtung! und das glas in 3 x ESG, nassverglast. die griffolive solte auch zum anfassen holz sein.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Zigi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Saunafenster wirklich sinnvoll?

  •  heinzi
  •   Gold-Award
18.12.2015  (#6)
@barneyp - die sauna sieht gut aus aber sie hat viel zu viel glas! für eine lauwarme biosauna ist das wurst, aber für eine gute finnische sauna ist das nicht vorteilhaft.

1
  •  Cleudi
  •   Silber-Award
18.12.2015  (#7)

zitat..
barneyb schrieb: Sauna gefällt. Welches Fabrikat, von wo und welcher Preis?


<detektivmodus>
http://www.saunaking.at/standard-sauna/finnsauna/standard-modelle-ii
</detektivmodus>

1
  •  Squawvally
19.12.2015  (#8)
Das Fenster für die Sauna (direkt in der Sauna eingebaut) muss aus einem für den Saunabau geeignetem Holz sein. Sowas bekommst Du beim Tischler deines Vertrauens. Industriell gefertigte Fenster sind meist aus Fichtenholz. Dieses Holz ist ohne entsprechende Behandlung nicht für den Einsatz in der Sauna geeignet.
Kunststoff geht sowieso nicht.

1
  •  Zigi
  •   Silber-Award
19.12.2015  (#9)
Also die Sauna kommt ins OG Bad.
KWL ist geplant. Und es waren mitunter Josko, Internorm und Bruckner die keine Garantie geben können. Rekord meinte es ginge mit einer speziellen Metallbeschichtung für die Beschläge.
Ich mach mir auch Gedanken wie die Sauna dicht an den Fensterrahmen / Ausschnitt angepasst werden soll.
Irgendwie hab ich mir das einfacher vorgestellt.

Andereseits ohne Fenster wird die Luft ins Bad gelassen mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] abgesaugt. Wäre auch nicht so schlimm.Für die paar mal im Jahr.
Fenster ist im Einreichplan drin. Muss man beim Weglassen nochmal Genehmigung einholen?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.12.2015  (#10)
@zigi - Na dann würd ich das Fenster komplett weglassen, das brauchst du nicht.
Die Temperatur und Feuchtigkeit der Sauna sind im Bad komplett egal, vor allem, wennst eh eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hast.
Die Sauna wird ja vorwiegend in den kalten Jahreszeiten genutzt, wo man eher niedrige LF im Haus hat.

Problematischer wäre die Sauna z.b. im unbeheizten Keller...durch die großen Temperaturunterschiede und die LF hast dann ziemlich sicher ein Thema mit Schimmel.

1
  •  Altromondo
19.12.2015  (#11)
Sinvoll ist es nicht, aber schön.

Lüftung der Sauna lässt sich auch ohne Fenster machen, ist ja in fast jeder Sauna so.

Wir machen eine Fixverglasung beim Saunafenster (bei uns kann man von außen putzen)
Anschluss kommt direkt an den Fensterrahmen so dass man noch "ausglasen" kann (Dafür ist der erste "Spalt" neben dem Glas)
Dadurch keine beweglichen Teile und Dichtungen.

Mein Thread: http://www.energiesparhaus.at/forum/40292

1
  •  Shelby
  •   Silber-Award
19.12.2015  (#12)
Änderungsanzeige im Zuge der Fertigstellungsmeldung reicht

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
19.12.2015  (#13)
@zigi - Das Fenster muss nur in der Fassade winddicht eingebaut werden! Die innenlaibung von den Saunawänden zum Fensterstock muss nicht winddicht sein weil die ganze Sauna nicht dicht ist, bzw. Auch nicht dicht sein muss. Es sind auch je nach Saunagröße unter den Bänken mindestens eine zuluftoeffnung in den wänden. Und die Türe hat unten auch einen spalt für die zuluft der Sauna.

1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
28.12.2015  (#14)
mach eine fixverglasung und die wertvolle abluft lass der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] über. dann kannst trotzdem raus schauen, hast die dichtungs und beschlagsthemen nicht aber die warme luft bleibt wo sie sein soll. im sommer (so man da viel in die sauna geht) ist es ja auch über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schnell abgesaugt.

1
  •  Zigi
  •   Silber-Award
28.12.2015  (#15)
Das hab ich auch schon überlegt, da das Fenster das OST Fenster wäre uns so auch schön viel angenehmes Licht ins Bad käme. Aber zum Putzen schaut es dann schlecht aus. Da das Bad/Sauna ja im OG ist.


1
  •  maisonmaitre
28.12.2015  (#16)
Solange der Raum indem die Saune sich befindet ein Fenster hat ist das kein Problem. Wir haben im Dachschräge Bad unserer jetzigen Wohnung eine kleine 2P Sauna. Die Tür zum Badezimmer ist unten ein wenig Offen damit die Luft bei Nichtgebrauch zirkulieren kann. Da die heisse Luft eh steigt merkt man diese undichte Saunatüre bei Betrieb nicht, bzw. heizt diese bei Saunabetrieb ja das Badezimmer.
Ich würde auf das Fenster in der Sauna verzichten jedoch sicherstellen das bei Nichtbetrieb genügend Luft in der Sauna zirkulieren kann.



1
  •  Zigi
  •   Silber-Award
5.1.2016  (#17)

2016/2016010543087.PNG

Hab das Bad nun umgeplant. Badfenster Richtung Osten. Kein Fenster Richtung Norden/Strasse und ohne Saunafenster.
Fraglich ist, ob man Waschbecken im angrenzenden Kizi störend wahrnimmt?
Was sagt ihr zu der neuen Lösung?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Badplanung - Vorgehensweise