|
|
||
Hab solche Häuser auch schon öfters gesehen. Zum Glück nur von außen... Magst wirklich in einem Gefängnis wohnen? |
||
|
||
Ich würde vor der Fassade laufende (also Schiebeelemente), modern interpretierte "Fensterläden" machen.
Aber natürlich ist die Frage, wie viel Aufwand man betreiben möchte. |
||
|
||
mit einem simplen vorhang (raffrollo oder ähnlichem) kann man bei tageslicht von außen nix mehr erkennen, was drinnen so vor sich geht ![]() |
||
|
||
|
||
Holzfassade als Anregung
http://www.wraum.de/www.wagnerberger.de/Musterhaus_2.html |
||
|
||
theboss: was soll so eine Fassade gegen Einblicke von Außen bringen?
bin der selben Meinung wie felis, Vorhang, Plissee oder ähnliches |
||
|
||
Das ist uns zu rustikal. Die Seite mit den Schiebeläden schaut für mich aus wie ein Stadel. Ist wahrscheinlich auch so gedacht. ...oder im Schaufenster sitzen, oder im Dunkeln. Für uns stellt sich die Frage einer guten Alternative. Und dieses Halbe Holzfassede über dem Fenster finden wir auch schön von aussen. Wie es innen ausschaut und wirkt weiß ich leider noch nicht. Aber besser wie eine Raffstore welches fast immer unten ist, weil man Glasflächen braucht und dann aber doch alles zu gut einsehbar ist, finde ich es auf jeden Fall. Wie schon gesagt, leider hatten wir noch nicht die Chance das von Innen zu sehen. Gibt es auch eine Meinung bzgl. der technischen Umsetzung und der Haltbarkeit? |
||
|
||
was verstehst du denn unter Lichtband? bzw auf welcher Höhe ist es denn?
es einfach höher legen wäre keine Lösung? dann können sich die Leute von außen nur die "Decke" anschauen, meistens sind solche Lichtbänder von der Höhe her so angeordnet dass sie mit der Decke abschließen Spiegelfolie wäre sonst vielleicht noch eine Lösung |
||
|
||
Aktuell hätten wir das Lichtband mit 240x50(oder 60) eingeplant. |
||
|
||
die breite und höhe des Fenster beantwortet nicht die Frage auf welcher Höhe es eingebaut wird ;)
|
||
|
||
Ich denke, da sind wir recht offen. Die einzigen Fenster in dieser Fassade zum Orientieren sind bei 215cm OK. Sind aber einige Meter entfernt. |
||
|
||
so würd ichs machen:
Lichtband direkt an die Decke vom EG und eben nur 40-60cm hoch dann brauchst gar keinen Sichtschutz und hast trotzdem Licht und kannst rausschauen (und hast vermutlich eine schönere Aussicht noch dazu weil eher gegen Himmel schaust als Richtung unten) und wie man da sieht, könnte man sogar noch weitere Fenster mit dem Lichtband "kombinieren" |
||
|
||
Vielleicht ein Hecke an der Grundstücksgrenze? |
||
|
||
ein lichtband in der höhe ohne weiteres fenster im raum lässt meiner meinung nach schnell "kellerfeeling" aufkommen. @hannes - um welchen raum geht es denn? ich würde mich mal in der gehwegentfernung vor das fenster stellen und schauen, was man drinnen tatsächlich sieht bei tageslicht. vielleicht hilft auch den unteren teil des fensters mit einer folie zu satinieren. gitterstäbe vor die fenster wären für mich absolut keine option. |
||
|
||
Nur Blick in den Himmel ist nicht empfehlenswert. Es fehlt der Außenbezug. Gleiches ist bei Dachflächenfenster immer ein Thema. |
||
|
||
Total schrecklich. Wenn du eine ganze hausseite vollverglast ausführst, ok, von mir aus. Aber ein, zwei normale fenster so. Na! Wie schon vorredner beschrieben haben, es wird wie gefängnis wirken und nicht den effekt erzielen, den du dir wünschst. Besser, eh wie schon teils vorgeschlagen, mit anderen alternativen: fenster leicht höher setzen, dafür breiter oder unteren teil oder ganz satiniert oder gar nichts und vorhänge und/oder schiebeläden in kombination mit obigen |
||
|
||
Ist im Wohn-Esszimmet an der Nordwand. Es wird an der Westseite eine ca. 200x180 Fixverglasung geben und im Süden kommt eine Fixverglasung mit Doppeltüre ca. 500x215.
Es gibt auch einen anderen Beitrag zu unserem Grundriss. Werd heute noch den letzten Entwurf mit Lichtband Posten. Hier war meine Frage eigentlich zu der technischen Umsetzung dieser Holzverkleidung. |
||
|
||
Wir sind am Überlegen, ob wir EIN Lichtband so ausführen sollen. |
||
|
||
Die Latten werden einfach durchgezogen bzw. dort ausgenommen und die Fensterbank ist halt dann eine Sonderlösung denn sie muss jede Latte die durchgeht umschließen. Je nach Hinterlüftung müssen auch die anschlüsse dementsprechend geplant werden aber die Unterscheiden sich eigentlich nicht wirklich.
Bei einer voll bewitterten Seite hätte ich Angst um den Verzug der Latten. Deswegen wird wohl hier Hochwertigstes zum Einsatz kommen und Anthema hat hier sicher Details. Generell bin ich aber kein Fan von Vertikaler Lattung. Ich kenn diese lösung eher vom Gewerbebauten. |
||
|
||
Die fensterbank muss natürlich vorher gesetzt werden und die latten werden dort ausgenommen wo die Einschnitte sind...kann ein Lied davon singen aber anderes Thema und Detail. Hab aber bankerln und die fassade selbst aus einer Hand gemacht um hier kein Verwirrung rein zu bekommen.
Mir gefällt sowas, würds aber auch nur bei schmalen Fenster wagen und optimalen konstruktivem Holzschutz inkl. Beschattung/Verdunkelung. Und als Fensterbank wird wohl stranggepresstes Alu ausfallen. Wär schon möglich mit Anschweissen nur kostet dir dann die FB sicher paar Hunderter. Spenglerblech eher, aber da hast dann das Problem das ganze Dicht zu bekommen. Der Hund liegt im Detail. ;) Meine Fassade sieht auch "gewöhnlich" aus aber die meisten keine Ahnung was eigentlich an Aufwand dahinter steckt. |