« Hausbau-, Sanierung  |

Badezimmer "Möbel" Ytong & Jackoboard

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tomstar28
26.12. - 30.12.2015
6 Antworten 6
6
Guten Morgen!
Ich habe eine Frage an die Experten hier - wir wollen in unserem Badezimmer einen Waschtisch aus Ytong-Steinen bauen. Dabei ist es so, dass wir oben eine Holzplatte verwenden wollen, wo dann das Waschbecken (neben der Wandhalterung) direkt auf der Platte steht. Holzoberfläche würde ich entsprechend behandeln, bei den Ytongsteinen habe ich erfahren, dass sie zwar einfach zu verarbeiten sind, aber schwer "dicht" zu bekommen.

An sich wollten wir keine Fliesen haben, sondern mit einem Dichtanstrich und entsprechendem Lack arbeiten. Jetzt ist die Oberfläche der Steine ja recht porös. Nachdem die Badewanne aber auch noch zu erledigen ist, wäre meine Idee den Ytong gleich direkt mit einem 4mm Jackoboard zu "verkleiden". Die Kanten würde ich entsprechend verkleben und "abdichten" Dann ein spezieller Bootslack noch rüber und fertig.

Hat jemand vielleicht schon mit Jackoplatten "verkleidend" außer bei der Badewanne gearbeitet? Das Material ist recht günstig und scheint mir eine gute wie alternative Lösung zu allen anderen Ideen zu sein. Ein gewisser Herr "Hornbach" bietet hier auch eine praktische Anleitung für einen Waschtisch an. Wir würden halt noch mit Ytong entsprechend stützen.

Etwaige Ideen und fachliche Anmerkungen wären super! Danke euch :)

Viele Grüße und Frohe Weihnachten, Tom

  •  Steffili
26.12.2015  (#1)
Was ist Jackoboard? :)

1
  •  riedl
  •   Gold-Award
26.12.2015  (#2)
Jackoboard:
http://www.jackon-insulation.com/jackoboard/wand-boden/

XPS-Hartschaumplatten mit einer beidseitigen Beschichtung.

Finde deinen Beitrag interessant, wird bei mir vielleicht ein Thema werden, aber erst in ein paar Monaten.

1
  •  Steffili
27.12.2015  (#3)
Und was macht man damit? Hab noch nie davon gehört :)

1


  •  tomstar28
27.12.2015  (#4)
Ich hab's auch nur zufällig bei einem Bau-Workshop gesehen. Ist ein cooles Material und lässt sich prima für Verkleidungen verwenden (in meinem Fall ;).

Aber @riedl heißt das, dass die beidseitige Beschichtung problemlos lackiert werden kann? Wie würdest Du die Ecken denn machen? Mit Rigips Blechprofilen zum Schießen? Oder mit einem Gewebenetz? ...ich kann Dir dann ja erzählen, wie es funktioniert hat ;)


1
  •  riedl
  •   Gold-Award
27.12.2015  (#5)
@tomstar28: Problemlos lackieren, denke ich nicht. Da muss zuerst ein Glattstrich drauf.
Die Ecken mit Apo-Leisten schließen, glaub ich.
Bin gespannt emoji

1
  •  AnTeMa
30.12.2015  (#6)
Gasbeton-Badmöbel - warum dann nicht gleich die Gasbetonplatten spachteln?
Die Platten aufkleben und alle Kanten sauber zu bekommen wird schwierig sein- da gibts das komplette Spachteln wohl ein einheitlicheres Bild.

oder statt dessen Sichtbetonblöcke gießen (lassen) und die unverspachtelt aufstellen und die Holzplatte darauf kleben oder verschrauben.

Die Betonoberfläche könnte ggf mit Wasserglas oder Öl behandelt werden-
je nach gewünschter Optik.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Einfahrt pflastern