« Hausbau-, Sanierung  |

Kalter Wintergarten/Sommergarten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  josef198080
29.12.2015 - 5.1.2016
11 Antworten 11
11
Hallo,

wir sind am überlegen uns einen kalten Wintergarten auf der Terasse zu errichten.

Wir erwarten uns dadurch folgende Vorteile:
Beschattung im Sommer (aktuell nicht nutzbar da viel zu heiß)
Nutzung an regnerischen Sommertagen bzw. in der Übergangszeit

Folgende Punkte sind für uns wichtig:

• Alu/Kunststoffkonstruktion (Anthrazit bzw. weiß)
• Dach auch Glas
• Möglichkeit einer Beschattung (Kann manuell oder elektrisch sein und Jalousien oder ähnliches sein.
• Seitenwände zumindest teilweise mit Schiebetüren (inkl. Schiebeprofilen) zum öffnen.

Die FLäche beträgt ca. 4,25m x 3,00m

Habt ihr so etwas schon realisiert?
Wie sind eure Erfahrunge?
Wo habt ihr den Wintergarten gekauft (Vorzugsweis OÖ, SBG)
Was muss man hier preislich rechnen?

Danke

MfG
Josef

  •  heinzi
  •   Gold-Award
29.12.2015  (#1)
kunststoff schon mal nicht! - ist effektiv nicht geeignet für dein projekt! Schau dir mal sunparadise.com an. ein lieferant mit dem ich schon viele jahre gut zusammenarbeite. es gibt in ganz österreich fachbetriebe die das verkaufen und montieren. eine preisgünstige lösung ist ein hawaii 40 glasdach und seitlich und frontseitig VG 15 Schiebeverglasungen. eine dachbeschattung mit motor brauchst du natürlich auch. kostenpunkt ca. €15 000.00 würde ich sagen. ein mitbewerber ist solarlux, ist eigentlich immer teurer und hat nicht so ein breites Programm. eine variante ist noch dass ein schlosser dir ein dach zusammenschweisst?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo josef198080,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Kalter Wintergarten/Sommergarten

  •  kernoel
29.12.2015  (#2)
Interessehalber: Warum ist Kunststoff nicht geeignet?

1
  •  AnTeMa
29.12.2015  (#3)
Wintergarten bauen - Kunststoff würde ich nie machen und Alu allenfalls zur Abdeckung von Holzprofilen.
Dach nur dann verglasen wenn es zur Belichtung benötigt wird-
Dachflächen tragen am allerstärksten zur Überhitzung bei.

Stegplatten entwickeln sehr starke Geräusche beim Zusammenziehen durch Abkühlung.Wenn es transparent sein soll besser Glas verwenden- Im Überkopfbereich ist TVG statt ESG oder VSG verwendbar und günstiger.

Bei relativ normalen Konstruktionen können übliche Fenster-/Türprofile verwendet werden, sodaß Pfosten nicht benötigt werden.
Oder man verwendet KVH oder BSH-Hölzer und setzt Türen dazwischen.
Wer keinen dachüberstand haben will kann die balken außen mit Alu-Profilen verkleiden- man kann aber ebenso Lärchenbretter als Abdeckung verwenden, die gleichzeitig die Fugen verdecken.

Statt Beschattung könnte auch Begrünung verwendet werden.

Andreas Teich

1


  •  josef198080
30.12.2015  (#4)
Hallo,

danke soweit für eure Informationen....dann kein Kunststoff! Wichtig ist für uns die leichte Pflege - deshalb kein Holz.

Begründung kommt nicht in Frage, da wir viel Licht haben wollen.

Dann werde ich bei Sunparadies mal schauen...

Anbei noch ein Bild der Situation.

2015/20151230584361.JPG

MfG



1
  •  AnTeMa
30.12.2015  (#5)
Wintergarten - Bei der Süd-West-Ausrichtung wird auf jeden fall eine gute beschattung benötigt, da anderenfalls Überhitzung droht.

Als Material ist dann eine außen mit Aluabdeckprofilen versehene Holzkonstruktion am besten geeignet.
Metall wird viel zu heiß bzw sieht zu steril und unwohnlich aus.

Im Prinzip kann erst einmal eine überdachte Terrasse gebaut werden.
Als Wände können übliche Holz-Alu-Konstruktionenn verwendet werden.

Dies wird erheblich günstiger als einen kompletten Wintergarten zu bestellen, bei dem sofort 'Luxusaufschläge' erhoben werden.

Die beschattung sollte wegen erheblich besserer Wirksamkeit oberseitig der Konstruktion erfolgen.

Wenn du Angebote hast könntest du die zur Beurteilung mailen.

Fußboden zur besseren Wärmespeicherung als Massivkonstruktion ausführen.

Andreas Teich

1
  •  Romeo Toscani
  •   Gold-Award
30.12.2015  (#6)
Kunststoff-Alu scheidet - wie schon angesprochen - im Wintergartenbereich aus, aus Gründen der Statik und bei dieser Größe und Farbkombination auch mit zu erwartenden Problemen der dunklen Alu-Schale.
Wenngleich das Material ansich schon seine Bereichtigung hätte, da es relativ gut dämmt und günstig wäre - wenn du nicht heizt, bekommst du in diesem Raum Probleme mit Kondenswasser und die Schwachstelle wäre natürlich dann der Rahmenbereich (weil dieser deutlich schlechter isoliert als das Glas).

Holz-Alu wäre natürlich vor allem wegen der Optik und Wohnlichkeit schon gut, ist aber bei einem "kalten" Wintergarten auch nicht das Non-Plus-Ultra. Schon gar nicht im Bezug auf den Preis, wo ja keinen "richtigen" Wintergarten haben willst, sondern eher was für 3 Jahreszeiten (also eine Art Frühling-Sommer-Herbst-Garten) emoji

Aluminium bietet sich an, wobei es da gewaltige Qualitäts-Unterschiede gibt. Hier bekommst du vom billigsten Sch***ß bis zum Top-Profil alles.

---

Wenn du an einem Erfahrungsaustausch interessiert bist, kannst du mich gerne per E-Mail kontaktieren -> romeo.toscani@hotmail.com
Ich arbeite (neben meiner Tätigkeit in der Fensterbranche) im Zweitberuf seit knapp 15 Jahren bei einer Wintergarten-Firma, und mach dort die Beratung, Planung und den Sonnenschutz.
Vor wenigen Wochen habe ich in meinem Elternhaus genau das selbe gemacht, was du vorhast: Nämlich eine Mischung aus Sommer- und Wintergarten zu bauen. Und dort habe ich von der Planung, bishin zu Fundamentarbeiten, Montage, Isolierung, Abdichtung, Verblechung, Entwässerung, Verputzarbeiten usw. alles gemacht.
Ich kann dir da Fotos schicken, bzw. auch den ein oder anderen Tipp geben, was eine gute Idee war, oder was sich im Nachhinein als umständlich erwiesen hat.
In meinem Fall wars relativ kompliziert, weil a) Altbau (schiefe Wände, usw.), der direkte Anschluss des Daches an die Hausmauer nicht möglich war und auch der Untergrund nicht ideal war (schlecht betonierte Bodenplatte, Hanglage, schlechter Boden, viel zu viel Gefälle, schwierige Entwässerung, usw.)

1
  •  josef198080
1.1.2016  (#7)
Hallo,

danke für die umfangreichen Antworten.
Es ergeben sich hier jedoch gleich weitere Fragen. emoji

Ist dem wirklich so?

zitat..

Dies wird erheblich günstiger als einen kompletten Wintergarten zu bestellen, bei dem sofort 'Luxusaufschläge' erhoben werden.


Man sollte doch meinen, dass es in einem "aufmischen" billiger sein sollte?

Prinzipiell benötigen wir aber richtiger Weise im ersten Ansatz eine Terassenüberdachung und erst im 2. Schritt "Türen"

Zu Metall/Holz/Alu:
Gibt es keine reine Alukonstruktion? Ich vermute dass es mit Holz sehr teuer werden wird

Terrassenaufbau
Aktuell haben wir auf der ganzen Terasse noch Rohtbeton und ca. 15cm.
Was würdet hier im Bereich des kalten Wintergarten für einen Aufbau vorschlagen?
Ich hätte auf alle Fälle vor noch Styropor (XPS) einzubringen um das ganze vom kalten Beton zu entkoppeln.

Richtiger Zeitpunkt für die Montage:
Wir haben zum aktuellen Zeitpunkt wie oben schon geschrieben weder den Terrassenboden oder die Aussenfassade (nur Außenputz da 50er Ziegel) gemacht.

Wie ist hier die geschickteste/beste Abfolge?

Informationsaustausch
@Romeo, dein Angebot nehme ich sehr gerne an. Leider kann ich keine persönlichen Nachrichten verschicken, deshalb auf diesen Wege meine mail Adresse: josef198080@gmx.at



1
  •  josef198080
4.1.2016  (#8)
Hallo,

kann noch jemand etwas dazu beitragen?

MfG

1
  •  AnTeMa
5.1.2016  (#9)
Wintergartenkonstruktion - Alukonstruktionen sehen doch sehr steril aus-zudem ist Alu alles andere als ökologisch und extrem schlecht was Wärmedämmung betrifft-
thermisch getrennte Profile sind wieder úm sehr teuer.

Holz ist das bei weitem günstigste Baumaterial für solche Fälle-
die Stützen können dabei auch aus Fichte sein und zB außen mit einem Lärchenbrett verkleidet werden, welches gleichzeitig die Fugen zwischen Fenstern und Stützen abdeckt.

Es ist auch möglich, zuerst nur die Dach- und Stützkonstruktion zu erstellen und später dann die Balkenzwischenräume mit Fenstern oder Türen zu versehen.
Das wird preislich keinen großen Unterschied bewirken-
nur sollte die Konstruktion schon bei der Planung berücksichtigt werden.

Wenn eine Dachverglasung nicht unbedingt zur Belichtung benötigt wird ist es besser das Dach gut zu dämmen, da so Überhitzung am leichtesten vermieden werden kann.
Zudem ist die Dachverglasung bei guten Dämmwerten mit ESG und VSG/TVG teuer und bringt bei weitem nicht den Hitzeschutz von zB Zellulosedämmung.

2016/20160105472453.JPG vorher
warum dreht sich hier das Foto und auf dem 2. nicht???
und nachher

2016/20160105512736.JPG
Der schräge Stützbalken wurde durch den senkrechten Pfosten neben der Tür ersetzt.
Das Dach habe ich mit gut 25 cm Zellulose gedämmt und dadurch auch im Sommer trotz Südausrichtung angenehme Temperaturen.
Die Fenster sind Passivhauselemente Uw 0,8 mit 90 mm Lärchenrahmen, 0,5 Ug-Wert Glas und warme Kante

Andreas Teich

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#10)
@josef, Vorsicht! - Ein Wintergarten ist eine Kombination zwischen Dach/tragwerkkonstruktion , Dachfenster, fassadenfenster/Bauelemente, Verglasungen, spenglerarbeiten, usw. Ich habe 1990 angefangen Wintergarten zu konstruieren und zu bauen. Viele Firmen in unserer Region, auch viele namhafte, haben das auch gemacht und es gibt keine einzige mehr! ich habe einige nachgedichtet da viele Firmen ihre eigenen Wintergärten nicht dicht bekommen haben! Also lass einfach die Finger vom selbst konstruieren mit Einzelteilen. Firmen wie sunparadise hat es damals noch gar nicht gegeben die halbwegs ein vernünftiges System angeboten haben. Wenn du noch mit Holz arbeiten willst, was Andreas vorschlägt, und das irgendwo nicht dicht ist fault dir der ganze Wintergarten irgendwo, eventuell auch unterm Boden, zusammen? Und dann kannst du streiten wer Schuld ist? Zimmermann? Fensterbauer? Glaser? Spengler? Für deinen Zweck ist sicher so ein Hawaii 40 Dach mit vertikalen ganzglasverglasungen, am Zweckmäßigsten, schönsten und billigsten. Und du hast 1 Anbieter der dir alles macht.

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#11)
Was kosten so ein Teil ca. in 4x4 ohne "Options"? Wenn das günstig ist dann echt nett. Ansonsten würd ich trotz allem beim örtlichen Holzbauer vorbeischaun. Meine Eltern haben ein Riesenteil ins EG und halb ins Dach integriert und war vor 15 jahren eigentlich recht günstig und ist noch immer dicht und da fault nix. Und Fenster/Türen/Beschattung/Blechdach wurde alles übernommen. Die baun ja auch ganze Häuser.
Und wenns sowieso nur paar Stützen, Dach und Glas sein soll (offen) dann kann der vlt. sogar mitn Hawaii konkurieren und sieht dann doch gleich anders aus.
Ist ja auch nicht "rocket science" wenns eh separat angebaut wird.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenplatte oder Streifenfundament