In verschiedenen Beiträgen geht es immer wieder um
Einstellungen, Abgleich und Vergleichen. Und demselben Problem. Keine
Aufzeichnungen der laufenden Betriebsdaten. Und daher auch keine wirkliche Kontrolle von Planung und Ausführung. Das war und ist unbefriedigend.
Wir machen jetzt aktuell gerade etwas. Vielleicht interessiert sich ja der eine oder andere «Bastler» dafür.
Es läuft im «im Feldversuch Nachkontrolle» ein «
Eigenbau-RaspBerry Pi Temperatur Logger» in einem EFH BJ 1970, saniert 2014/15 mit
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Pelletheizung und Solaranlage. Das ermöglicht eine laufende Kontrolle der Werte ohne die Anlage betreten zu müssen. Und den Vergleich Theorie versus Praxis.
Kann man hier mitschauen. https://meg.eggerhaustechnik.eu/ Der Bauherr ist einverstanden!
Ein zweiter «
RaspBerry» läuft gerade in einem Landhaus mit Innenschwimmbad, Lüftung, diversen Heizgruppen, Solaranlage usw. Als «Vorabklärung» für den Ersatz der Ölheizung. Es gilt abzuklären welche Temperaturen bei der neuen Wärmeerzeugung, mindestens, notwendig sind. Der «RaspBerry» läuft diese Heizsaison und wird nach der Sanierung –
zur Nachkontrolle - über zwei Jahre dableiben. Oder zur «Fernwartung» ganz.
Bei Leuten die so eine Installation im «Eigenbau» machen können sind die Kosten erträglich.
Mal schauen was daraus wird.
In diesem Sinne HDE
Gesamten Text anzeigen