|
|
||
Verleg die Rohre für die Wohnraumlüftung einfach in der Betondecke.
Schrittregel beachten bei den Stufen: http://www.treppen-abc.com Aktuell ist sie bei dir ja optiomal. Vielleicht kannst ja auch noch eine Stufe im OG einfügen wenn er Platz es zulässt. |
||
|
||
Hi Wolfgang,
danke für deinen Beitrag - Das ist ja mal ein Ansatz - Hat das irgendwelche Nachteile? Bzw. wie läuft das denn ab in der PRaxis? Wird die Decke nicht in den meisten Fällen schon fertig geliefert (Da sind dann auch schon die Rohre für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] enthalten?) Angenommen ich habe 265 cm und möchte noch eine indirekte Beleuchtung haben am Rand - Mit welcher Höhe dieser Verkleidung muss ich rechnen? Bei der Treppe geht leider keine Stufe mehr, das heißt wir müssten sie evtl. steiler machen.... Danke, LG Martin |
||
|
||
..ich hab es trotzdem noch nicht gecheckt wie die Angabe "17,35 28,0 " zu lesen ist und wodurch sich ergibt dass es nun optimal ist!?! Vielleicht kann mir das kurz mal jemand erklären....
Da wir also keine Stufe mehr machen können, können wir sie egtl. nur noch steiler machen.....korrekt?! |
||
|
||
|
||
Also... die Angabe "17,35 28,0" gibt das Steigungsverhältnis an. Das bedeutet, dass die einzelne Stufe eine Steigung (Höhe) von 17,35cm hat und der Auftritt (Tiefe der Stufe) 28cm beträgt. Du hast 17 Stufen geplant mit einer Steigung von 17,35cm, was eine Gesamthöhe von 294,95cm ergibt. Die krumme Zahl ergibt sich aus der Rundung. Die Gesamthöhe wird bei 295cm liegen. Das ist deine geplante Raumhöhe von 265cm plus die Dicke deiner Decke inklusive Fußbodenaufbau. Demnach müsstest du 30cm Decke+Fußbodenaufbau haben. Schau mal in den Schnitt deines Hausplanes, dort solltest du das dann erkennen können. Wenn du nun dein Haus wie du sagst "vergrößern" willst, also höher bauen möchtest, verändert sich natürlich bei gleichbleibender Anzahl der Treppenstufen die Steigung jeder Stufe. Wenn du trotz 15cm Abhängung eine Resthöhe unter Abhängung von 265cm haben willst, dann muss deine Gesamthöhe 310cm sein. (Resthöhe 265 + Abhängung 15cm + Decke und Fußbodenaufbau 30cm = 310cm) Wie ist nun das Steigungsverhältnis: 310cm/17 Stufen = ca. 18,25cm Steigung bei gleichbleibendem Auftritt von 28cm. Steigungsverhältnis 18,25 28,0 Die Aussage deines Baumeisters, dass die Treppe dann eine so hohe Steigung hat kann richtig sein, muss aber nicht. Dafür müssten wir wissen wie groß du bist und wie groß deine Schrittlänge ist. Bei einem normal großen Menschen ist die Schrittlänge etwa 63cm. Das hängt aber von der Größe und von der individuellen Gangart ab. Man sagt sie variiert zwischen 59cm und 65cm. Wenn du jetzt eine Treppe rauf gehst verkürzt sich dein Schritt um das zweifache der Stufenhöhe. Bei deiner derzeitigen Treppe (17,35 28,0) wäre die ausgerechnete Schrittlänge 2*17,35 + 28 = 62,7cm. (also hast du eine Standardmensch-Treppe ![]() Deine "neue" erhöhte Treppe mit 18,25 28 würde dann eine Schrittlänge von 64,5cm ergeben. Was meiner Meinung nach immer noch ok ist. Vor allem wenn du jetzt eher größer bist. Willst du mehr an die 63cm Schrittlänge herankommen und trotzdem die höheren Stufen behalten, müsstest du den Auftritt auf 27cm verringern. Deine Treppe würde dann in der Länge insgesamt 17cm schrumpfen. Ob das bei dir möglich ist musst du selbst bzw. dein Baumeister wissen. Denn: 2*18,25 + 27 = 63,5cm. LG, Stretch |
||
|
||
einen schönen guten Tag,
... ah warum kommt nicht einfach eine Steigung dazu? Sprich 18xHöhe?? Oder bleibt dir dafür kein Platz mehr? Wobei, im Normalfall werden die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Rohre häuft in der Betondecke verlegt, läuft wenn es geplant ist problemlos. Funktioniert natürlich nicht bei einem Holzhaus, nur dann würde ich den Bodenaufbau im OG vergrößeren und die Rohre dort auf die Decke legen. Ändert zwar wenig am Problem, da du dann oben einfach mehr Bodenaufbau bekommst. Andere Alternative die wir immer öfters zu sehen bekommen, ist die "dezentrale" Wohnraumlüftung, sprich jeder Raum bekommt so kleine "Kästen" in die Wand und die tauschen dann die Luft aus. In dem Fall brauchst du nur mehr den Platz für die indirekte Beleuchtung. |
||
|
||
KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und zusätzlich noch Eisenmatten, etc. verlegt. Das ganze wurde dann einbetoniert.
So hat das bei uns ausgesehen: |
Also die Fertigteile der Betondecke sind (waren bei uns) nur ein paar cm dick. Darauf haben wir dann die ganzen Rohre der||
|
||
Vielen Dank für die komplette und wirklich leicht verständliche Erklärung. Nun kann ich mich auch mit dem Baumeister unterhalten ;) Ich bin 180cm, meine Freundin 165. Ich werde meine Schrittlänge noch abmessen, aber ich glaube meine Freundin wird keinen Mega-Schritt haben;) Hmmm..Wir haben jedenfalls keinen Platz mehr für eine Stufe, aber wir überlegen uns das mit der Steigung noch, wir werden mal in die Blaue Lagune fahren und dort Treppen begehen. Nachdem ich nun weiß wie man das bemisst, können wir es dann gleich auf unsere umlegen!;) Genau das wollte ich herausfinden, daher musste ich mal verstehen wie unsere Treppe nun tatsächlich "aussieht" bzw. wie sich diese für uns begehen lässt. Steiler kann man sie immer machen, aber die Frage ist ob das für uns passt. Für eine zusätzliche Stufe haben wir jedenfalls keinen Platz mehr. Wir werden mal versuchen eine Treppe mit 18,25 hoch zu "klettern" ;) Wir bekommen nun ein Ziegelhaus und werden nun die Planung so auslegen, dass es in die Betondecke kommt. Wir wussten nicht, dass das möglich ist, unser Baumeister (GU) hat uns nicht darauf hingewiesen. Gott sei Dank gibt es dieses geniale Forum, hat uns nun im Vorfeld schon viel Licht ins Dunkle gebracht ;) Zur denzentralen LA würde ich persönlich nicht greifen. Ist sehr laut, die Geräte sind nicht miteinander verbunden und es sind auch Grenzen im Luftaustausch gesetzt. Aber es wäre natürlich eine Alternative Danke für deine Fotos, dürfte ja wirklich problemlos sein!! Hast du 10cm Rohre? Kann man dich auch mal mti einem Roboter reinigen? |
||
|
||
Ja, wenn eine Filigrandecke hast, dann kannst die Rohre vor dem Betonieren installieren (wie bei den Fotos oben). Bei Ortbeton natürlich auch. Statik musst halt durchrechnen lassen für die Rohre, kann sein das mehr Bewehrung oder 1-2cm dickeren Beton brauchst. Die ganzen Verteiler kannst auch direkt in den Beton einlassen. Du musst nur vorher schauen dass alles korrekt durchgeplant ist. Du kannst die Rohre auch im Fußbodenaufbau im OG machen, dafür müsstest auch auch eine Installationsebene haben die groß genug ist. Meiner Meinung nach sind die Rohre in der Betondecke die beste Lösung. Stören dann halt nicht mehr und du brauchst dir im Nachhinein keien Gedanken über die Leitungsführung machen. Die Decke abhängen ist ja auch wesentlich teurer als wenn du sie nur verputzt oder verspachtelst. Wie weit du die Decke für die indirekt Beleuchtung am Rand abhängen willst, bleibt dir überlassen, je nach Geschmack. Es gibt auch Profile die du auf die Wände schraubst und die von seitlich die Decke beleuchten. Einfach googlen: http://lmgtfy.com/?q=profile+indirekte+beleuchtung Zur Treppe noch: Musst halt auch bedenken das eine höhere Steigung im Alter auch schwerer zu gehen ist. |
||
|
||
Schläuche in der Betondecke - ..schön langsam komme ich zum Entschluss, dass wir die Schläuche in die Betondecke gießen werden, ABER
-) lässt sich das auch mit SPIRO Schläuchen erledigen, oder müssen es dann Flex Schläuche sein? -) Ich möchte das System falls erforderlich reinigen können bzw. möchte einen Durchmesser von mindestens 100mm wegen Geräuschentwicklung, Durchsatz, etc. Wer hat ERfahrung mit Spiro in der Betondecke? |
||
|
||
Die Rohre werden eh so verlegt, dass man sie immer reinigen kann. Sprich die Verteiler haben Revisionsöffnungen und der Schlauch wird nicht mehr als mit 1-2 Bögen verlegt. Robotor brauchst du dafür keinen wenn du diese alle 10 Jahre mal reinigst. |
||
|
||
Spiro kannst in die Betondecke nicht verlegen soweit ich weiß. Standard Flexschläuche gibt es mit DN75 bzw. auch DN90. Falls die Luftströmung zu stark ist sodass es zu Strömungsgeräuschen kommt wird einfach ein zweiter Schlauch zum Ventil gelegt. Der geschickter Planer wird sich das dann alles durchrechnen und so gestalten dass es zu keinen störenden Geräuschen kommt. |
||
|
||
kenne bis jetzt nur die Rohre mit DN80 - bei DN100 werden zwei Probleme auf dich zukommen, zum einen die DN100 passen häufig nicht mehr durch die Gitterträger der Elementdecke, sprich du musst dann unter Umständen zwangsläufig eine Ortbetondecke machen,
im Grunde kein Problem, nur der Baumeister wird nicht begeistert sein. Und das andere ist die Deckenstärke, abhängig vom Bundesland gibt es Lieferanten, die bei eingelegter KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ein Minimum von 22cm vorschreiben, wenn du Pech hast können daraus auch schnell 25 werden. Das mit dem Steigungsverhältnis würde ich mir gut überlegen, ... vor allem auf auf den Gesichtspunkt dass ihr älter werdet, .. 18.5 auf 28 ist ganz schön steil... |
||
|
||
Es gibt zwei Arten von KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Verlegung. Einmal in der Decke betoniert oder abgehängt. Spiro-Rohre werden nur als Steigleitung und in der abgehängten Decke verlegt. Spiro haben meist größeren Durchmesser und sind deshalb einfacher zu reinigen. Nach reiflicher Überlegung werden es bei mit Spiro-Rohre in der abgehängten Decke des Vorraums mit möglichst kurzen Wegen.
Hier im Forum gibt es einen Experten für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] falls noch Fragen offen sind -> Leitwolf Bezüglich Steigungsverhältnis würde ich gründlich nachdenken ehe ihr loslegt. Welche Treppenform habt ihr? Scheinbar keine gewendelte, denn dann sollte sich eine zusätzliche Stufe ausgehen können. In jungen Jahren sind Steigerungen von bis zu 20cm schaffbar. Im Alter tut jeder cm zuviel weh. |
||
|
||
Was kostet die abgehängte decke für ca. 15 m2. Ich überlegte es selbst zu machen. Ist ja nur regips (zuschneiden) und an u/c profile anschrauben. Oder? Finde ich auch. Wir wollten max 17cm. Dann sinds eg->og 17,2/28 und eg->kg 17,5/28 geworden. |
||
|
||
Laut meinem Baumeister ca. 3x soviel wie verspachteln. Ich rechne mit ca. 40€ pro Quadratmeter an inkl. Arbeit. Verspachteln und Schleifen der Platten dürfte eher die blöde Arbeit sein, nicht das abhängen. |
||
|
||
ah, verstehe..
wahrscheinlich werde ich "decke abhängen" selber machen und die spachtel arbeit von allen decken (abgehängt, betonelementen) den profis überlassen.. |
||
|
||
Das Material für 15m² Decke abhängen wird um die 250€ kosten.
Hab selber genug Ecken angehängt wegen der Spiro. |