|
|
||
Hallo,
Angeblich aufgrund längerer Lebensdauer ich habe meine Korkdämmung mit einer zementgebunden Klebespachtel (wenn ich nicht irre von Sopro) geklebt und genetzt bzw. gespachtelt. ich habe auf den Säcken kein Ablaufdatum von der verarbeiteteten Klebespachtel gelesen. Aber vielleicht kann ja die Fa. sto etwas genauere Angaben dazu machen. Z.B. Zementgebunden Klebspachtel hat eine Lebensdauer von 70 Jahren Zementfreie Klebespachtel hat eine Lebensdauer von 100 Jahren. Wie sieht es mit den Preisunterschieden aus - oder sind die preisgleich? Die mü-Werte liegen für zementgebunden bei 30 und für zemnetfreie bei 400. |
||
|
||
Generell werden WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] auf eine Lebensdauer von 30 Jahren Geprüft. und diese halten sie bei fach- und sachgemäßer Verarbeitung auch durch bzw. noch viel länger. Wie kommst du zu solchen Behauptungen? Wie soll bitte ein Systemprodukt das seit ca. 50 Jahren im Einsatz ist, 70 oder 100 Jahre Lebensdauer haben? Wobei man sagen muss, dass dispersionsgebundenen Systeme seit wesentlich kürzerer Zeit auf dem markt sind als zementöse Kleber. WDVS werden in sogenannten EOA-Prüfständen geprüft. Dort werden Extreme Temperaturen sowie Feuchtigkeitsbelastungen geprüft. Und diese Prüfszenarien simulieren eine Lebensdauer von 30 Jahren. Natürlich können und werden die Systeme länge halten. Aber von 70 bzw. 100 Jahren zu reden... |
||
|
||
@StefanP
wenn du zitierst, dann musst du richtig zitieren und nicht einen Satz aus dem Zusammenhang reißen. So ist es richtig: Aber vielleicht kann ja die Fa. sto etwas genauere Angaben dazu machen. Z.B. Zementgebunden Klebspachtel hat eine Lebensdauer von 70 Jahren Zementfreie Klebespachtel hat eine Lebensdauer von 100 Jahren. Ich behaupte gar nichts. Angeblich behauptet sto, dass nicht zementgebundene Klebespachtel länger hält. Und ich meine, dass sto das genauer spezifizieren soll. Nicht mehr und nicht weniger. Und es geht hier auch nicht um ein Systemprodukt, sondern rein um die Klebespachtelmasse. Gruß |
||
|
||
|
||
Vom Ersteller wurde nach Spachtelungen für WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] gefragt.
OK, ich formulier es anders: Wer hat dir denn die Info über die 70 bzw. 100 Jahre gegeben die du nennst? Ein Techniker oder Vertreter von Sto? Naja, Kleber und Spachtelmassen für WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] lassen die Hersteller im Verbund mit den restlichen Komponenten Prüfen. Also im System. Und es sollten auch nur im System geprüfte Produkte verwendet werden, da diese dafür gemacht wurden. Sonst kannst gleich zum nächsten Baumarkt und einen Noname Fliesenkleber drauf schmieren. |
||
|
||
Normalerweise müsste die zementfreie Spachtelmasse deutlich teurer sein. Vorteil dabei ist das du keine Grundierung vor den Putz aufgeben musst und das die Oberfläche härter wird. Aber zum Produkt von Sto kann ich dir leider nichts sagen, arbeite nur mit Capatect
Ich werde bei mir sicher die zementhaltige Spachtelung nehmen, da mir die zementfrei zu teuer ist und ich für mich keine großen Vorteile bei einen Neubau sehe. |