« Hausbau-, Sanierung  |

Badewanneneinbau - wie geht es richtig!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Klamsi75
22.6. - 23.6.2016
8 Antworten 8
8
Wer weiß wie der normgerecht bzw. Stand der Technik gemäße Badewanneneinbau zu erfolgen hat?
Ausgangslage: Wohnhaus nicht unterkellert, Aufstellung also am U-Beton nach der horizontalen Abdichtung

Geplant ist, dass ich für den Fußbodenaufbau (30 cm - Beschüttung, TSDM, Estrich) eine Abschalung herstelle und die Wannenfüsse auf den abgedichteten Unterlagsbeton aufstelle.
Nach dem Estricheinbau wird die Wannenvormauerung auf den Estrich gestellt.

Nun meine Fragen:
1) Kann man unter den Wannenfüssen eine Dämmung einbauen? Ist ja doch eine massive Punktbelastung. Vielleicht diese Wärmebrücke doch eher zu vernachlässigen und nur auf Betonsockel stellen?
2) Wie wird der Hohlraum unter der Wanne am sinnvollsten gedämmt? Mineralwolle würde sich wohl anbieten, weil man damit auch stopfen kann. Dämmplatten einschneiden erscheint mir nicht wirklich sinnvoll.
3) Muss ich die Anschlusswände (rund um die Badewanne) vorher schon abdichten? Die horizontale Abdichtung wird mit einem ca. 15 cm hohen Hochzug versehen. Wird vermutlich vor dem Wanneneinbau erfolgen, oder?

Wie ist der korrekte Arbeitsablauf?
Vielen Dank schon für eure Unterstützung!

  •  Twenty
  •   Bronze-Award
22.6.2016  (#1)
Würde mich erkunden ob es f deine Badewanne eine "Struktur" sprich eine fertige Schale f deine Badewanne gibt. Dann erspart die das ausfüllen


1
  •  Klamsi75
22.6.2016  (#2)
@Twenty
Danke für den Tipp, werde mal anfragen. Kannst sagen, ob eine Aufstellung auf dem Rohfußboden möglich ist? Habe nämlich nur Informationen zur Aufstellung auf dem Estrich gefunden.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
22.6.2016  (#3)
Wir hätten es so geplant dass wir eine Abmauerung mit Ytong machen, aber auch innerhalb der Abmauerung eine Schicht Estrich machen (ohne Schüttung, direkt auf Rohdecke). Dann lässt sich die Abdichtung unterhalb der Wanne gut machen, und die Wannnfüße haben einen ebenen Grund zum stehen.

Was mir noch nicht ganz klar ist, wo muss der Ytong genau gesetzt werden? Vermutlich Außenkante der Wanne minus Fliesenstärke+Kleber, also 2cm?

Wie breit muss/darf der Ytong sein? Der Wannenrand sollte 7,5cm sein, wenn ich 2cm abziehe also max. 5,5cm?

Wanne ist diese hier

https://megabad-static.s3.amazonaws.com/img/00/95/75/hersteller-duravit-badewannen-paiova-whirlpools-air-detail4-957520.jpgBildquelle: https://megabad-static.s3.amazonaws.com/img/00/95/75/hersteller-duravit-badewannen-paiova-whirlpools-air-detail4-957520.jpg

1


  •  Twenty
  •   Bronze-Award
22.6.2016  (#4)
Also meine Wanne mit Struktur steht auf der rohbetondecke. War kein Problem, Schalung vor der Schuttung gemacht und nachher reingestellt

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
23.6.2016  (#5)
1) Sollte nicht nötig sein. Wanne hat entweder Füsse oder einen Träger.
2) Mit Träger erübrigt sich. Ansonsten verwenden manche Mineralwolle oder ähnliches.
3) Ja. Im Spritzbereich. Und richtige seitlich die Abdichtung angeschlossen vorm Verfliesen. z.Bleistift:http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/Images/Boden-_und_Wandabdichtung.jpg&imgrefurl=http://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/552/Abdichtungen-in-Nassraeumen&h=322&w=489&tbnid=LwWwh23NgQtyRM:&tbnh=90&tbnw=137&docid=0yljelRI8rIXqM&usg=__tGka5hkBhBY8KgKWFALNFsOB5yE=&sa=X&ved=0ahUKEwiW3P-_073NAhXLuBQKHSPyARcQ9QEIUTAH

Wichtigstes Statement:Silikon ist ein Fugenfüller, keine Abdichtung

1
  •  Ziegelrot
  •   Bronze-Award
23.6.2016  (#6)
@Innuendo
im angeführten Link erfolgt die Abdichtung komplett unter der Wanne, auch unter der Verrohrung. In der Praxis findet man das jedoch kaum. Zumindest habe ich noch keine vernünfige Lösung gefunden.

1
  •  Hannes17
23.6.2016  (#7)
Wie sollte die Abdichtung unter der Wanne/Duschtasse auf einer Holzdecke ausschauen? Ist doch empfindlicher als eine Betondecke.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
23.6.2016  (#8)
zu 1)
Du könntest den Boden im Wannenbereich mit XPS (druckfest) auslegen und dann eine Schicht Estrich (7cm) darüber betonieren. Hätte auch den Vorteil das du eine saubere Abdichtung auf der Estrichschicht machen kannst.

Diesen Aufbau hat mein Ofenbauer für unseren Kaminofen vorgeschlagen.

@Hannes: sieh dir mal diese Links an vielleicht findest du Antworten

http://media3.heinze.de/media/66099/pdf/16838567px595x842.pdf
http://www.mapei.com/public/DE/pdf/Mapei_Phb2010web_k03_2.pdf
http://www.forum-verlag.at/homepage/Leseproben/Bauschaden_10_Verbundabdichtung.pdf


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Empfehlung für Baufirma und Abrissfirma