« Hausbau-, Sanierung  |

Dämmung/Aufbau der Obersten Geschoßdecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  supermario
28.6. - 6.7.2016
6 Antworten 6
6
Hallo liebe Forumsmitglieder!
Bin gerade dabei mir Gedanken über den Aufbau der obersten Geschoßdecke zu machen und brauch dazu bitte eure hilfe.
Es handelt sich um ein Haus mit Walmdach und 20 Grad Dachneigung.
Aufbau der obersten Geschoßdecke von oben nach unten:
Die Decke wird mittels Holzbalken realisiert die bereits auf der Mauerbank aufliegen. Auf die Holzbalken wird direkt die Dampfbremse angebracht. Quer zu den Holzbalken werden 5x8cm Holzstaffel angeschraubt, die auch die Unterkonstruktion für die Rigipsplatten sind.
Und da komm ich auch schon zu meiner ersten Frage:
Zwischen Rigipsplatten und Dampfbremse befinden sich 8cm(Staffelhöhe) ungedämmte Installationsebene.
Ist dieser Aufbau bis jetzt so in Ordnung? Durch diverse Gespräche haben mir immer mehr Leute zu bedenken gegeben das die 8cm ungedämmte Installationsebene vielleicht nicht so optimal wären? Ist das wirklich ein Problem?
Hab den Aufbau der Decke auch mal skizziert:

2016/20160628304515.JPG

Weiters hätt ich noch eine Frage bezüglich der Dämmung:
Zwischen den Balken würde mir empfohlen mit 20cm Steinwolle zu dämmen.
Obendrauf dann 10cm Styorpor und dann ein Dachbodendämmelemnt mit 10cm Styropor und 1cm feuerfester Platte.
Ist das so ok? Ich kann mir noch nicht ganz vorstellen wie das begehbar sein soll. Angenommen ich lege die Styroporplatten quer zur Steinwolldämmung ist es dann nicht so das die platten nicht immer links und rechts aufliegen und ich da eigentlich durchsteigen kann?

Vielen Dank schon mal für eure Meinungen und Hilfe!

FG

  •  supermario
5.7.2016  (#1)
Hat hier wirklich niemand eine Idee oder kann mir weiterhelfen?

1
  •  *tclm*
5.7.2016  (#2)
ich dennke nicht, dass die ungedämmte Installationsebene ein großes Problem darstellt, da du ohnehin auf der Steinwolle noch einmal dämmst. OSB Platten auf den Holzbalken würden wahrscheinlich die Begehbarkeit verbessern.

1
  •  supermario
5.7.2016  (#3)
Danke für die Antwort. Ja dacht ich mir eigentlich auch so das die 8cm kein Problem sein sollten.
Bezüglich OSB-Platten: Ist es nicht so das diese eigentlich auch eine Dampfbremse sind und somit der ganze Aufbau etwas kontraproduktiv ist?

1


  •  *tclm*
6.7.2016  (#4)
nein, OSB Platten sind keine Dampfbremse, so dicht kannst Du die gar nicht verlegen.

1
  •  Cleudi
  •   Gold-Award
6.7.2016  (#5)
Sind sie schon, sofern die Stöße verklebt werden.

1
  •  carlito
  •   Bronze-Award
6.7.2016  (#6)
Hallo

Mein Aufbau von unten nach oben

Rigips oder Fermacellplatten
Aluschiene
Dampfsperre
22cm Tram, dazwischen Steinwolle
alte Holzschalung 3cm
aufgestellte 20cm Pfosten als Distanzhalter, dazwischen wieder 20cm Steinwolle
darauf wieder ein Holzrauh-Schalung

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdach begehbar - Hochzüge