« Heizung, Lüftung, Klima  |

LWP Position, rechtlich & machbar?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Clemens1
10.8. - 12.8.2016
16 Antworten 16
16
Hallo zusammen,
Wir sind gerade mitten in der Planung unseres Hauses und es soll eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] sein, von Vaillant eine flexo. Nun hat der Installateur und der Architekt vorgeschlagen die Pumpe an der Nordwand aufzustellen - siehe Skizze.
Nun weil ich der Sache nicht ganz getraut habe, war ich heute bei Vaillant direkt und der freundliche Verkäufer dort meinte:
1) Muss vor der Wärmepumpe 3 M Abstand sein, weil dort sonst alles zufriert. Laut unserem Plan (Abstand zur Mauer 50cm, WPWP [Wärmepumpe] Außenteil 100cm) haben wir aber bis zum Zaun nur 150cm - Insgesamt sind es ja 3 m Bauwich. Stimmt das? Müssen diese 3 m wirklich sein? Ist das mit dem Zufrieren des Zaunes so schlimm (geplant ist ein offener Zaun so auf die Art eines Maschendrahtzaunes)? Weil einen anderen Ort haben wir nicht wirklich...

2) Meinte er, man müsse herausfinden, ob diese Position rechtlich überhaupt zulässig ist, die WPWP [Wärmepumpe] bläst auf die Straße, also kein Nachbar in Gefahr, allerdings die Zufahrtsstraße (wenig - befahren). Weiß jemand von euch, ist das in Niederösterreich zulässig? Wir wollen im Raum Klosterneuburg bauen? Gibt es hier rechtliche Einschränkungen? Muss das bereits im Einreichplan gezeichnet sein und damit bewilligt werden?

Bin echt böse dass weder Architekt noch Installateur mich auf diese Sachen hingewiesen haben - oder ist da doch nichts dran - jetzt würde ich mich freun hier im Forum ein bisschen Hintergrundinfo zu bekommen....

Zur Erklärung des Planes, das ganze ist ein Haus auf einem Hanggrundstück und der Keller schaut hier komplett aus dem Erdreich heraus (daher auch die Treppe zur Terrasse!, Neben der LWP LWP [Luftwärmepumpe] Ausseineinheit ist eine Stützmauer um den Höhenunterschied zu überwinden!
Und hier die Außeneinheit um 90 Grad zu drehen um die Stützmauer hinunterzublasen find ich auch weniger toll, darunter soll der Geräteschuppen dann sein etc....

Vielen Dank und sorry dass es so viele Fragen auf einmal sind!


2016/20160810745204.JPG

  •  thohem
10.8.2016  (#1)
Hallo Clemens,

es gibt zum Aufstellort lediglich Leitfäden und gewisse Normen.
Grundsätzlich:

Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] hat so um die 45dB Schallleistungspegel lt Datenblatt. Da sie in der Ecke aufgestellt wird -> + ~6dB (eher weniger) macht insgesamt um die 51dB. An der Grundgrenze müssen die Grenzwerte lt ÖNorm S 5021 am Tag im Wohngebiet Vorort, ländliches Wohngebiet 50dB eingehalten werden. In der Nacht 40dB.
Planungstechnisch geht man davon aus, dass ein Dauergeräusch, das den ortsüblichen Umgebungslärm nicht übersteigt, als nicht störend empfunden wird. Man begrenzt die Anlage also auf den Basispegel der Umgebung.
Das wäre in einem klassische Wohngebiet ohne Bundesstraße/stark befahrene Landstraße/Zug/Einflugschneisen (geschätzt!!!) um die 40dB (Tag) und 30 (eher weniger, Nacht). Diese müssen AN DER GRUNDGRENZE eingehalten werden. Da schießt du schon drüber.

ABER (ganz groß :D)

- Es ist eine Straße (=öffentliches Gut)
- sind LWP LWP [Luftwärmepumpe] bewilligungsfrei in NÖ (glaub ich zumindest - gefährliches Halbwissen)
- Die 30dB in der Nacht werden eher am Fenster des Anrainers gesehen, da es in der Nacht ziemlich unüblich ist, dass man genau an der Grundgrenze sich unterhalten will und nix versteht.... oder dort schläft...

Je lauter die Umgebung ist (Bäche, Straßen, Natur, Zug,....) desto eher geht das Geräusch unter und wird niemanden stören.

Vielleicht schilderst nochmal wo welche Nachbarn sind und was sich bei euch so am Tag tut (Lautstärken mäßig).



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.8.2016  (#2)
ergänzend zur sehr guten antwort von thohem...

zitat..
Clemens1 schrieb: Nun hat der Installateur und der Architekt vorgeschlagen die Pumpe an der Nordwand aufzustellen...

genau wegen diesem wildwuchs gibt es viele probleme, viel streit und viele prozeße zur bisherigen quasi rechtsfreiheit der aufstellung.

das oib arbeitet an einer generellen schallrichtlinie zur aufstellung von lwp, manche bundesländer haben eigene richtlinien erlassen, manche baubehörden schreiben bereits db-grenzen vorauseilend vor.
hatten wir auch schon hier im forum.

in unserer gemeindezeitung wurden vor kurzem die frisch heraus gekommenen schallrichtlinien zur lwp-aufstellung des landes oö veröffentlicht...

hier die veröffentlichung des umweltbundesamtes dazu...
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/laerm/forum_schall/downloads/Informationsblatt_Luftwaermepumpen_2013.pdf


2016/2016081046611.JPG

das würde bei deinem eher leisen system einen abstand von 10-18m zur grundgrenze vorgeben.

beim geräteersatz in vielleicht 10-20 jahren wird man dann wohl unter die verschärften abstandsregeln fallen...

günstig ist bei dir wie thohem schreibt natürlich daß du dort keinen direkten privaten nachbarn hast.

frag einmal bei deiner gemeinde (baubehörde) nach wie die aufstellung von lwp-außenteilen bei euch gehandhabt wird...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.8.2016  (#3)

zitat..
dyarne schrieb: das würde bei deinem eher leisen system einen abstand von 10-18m zur grundgrenze vorgeben.


hier bei meinem nachbarn kämen schon 35m grenzabstand heraus, weil neben einem sehr lauten gerät (56db) auch bei der aufstellung alles falsch gemacht wurde.


2016/20160429141811.JPG
die 35m sind übrigens realistisch, so weit höre ich sein gerät ungefähr - bis ans gegenüber liegende ende unseres grundes...

1


  •  Clemens1
10.8.2016  (#4)
Danke für die ersten Antworten,

Es geht hier primär aber auch weniger um den Schall, das ist sicher ein anderes Thema, aber da hier Strasse ist sollte das nicht so ein Problem sein, das werde ich mit der Baubehörde absprechen.
Es ging mehr um die Kälte, das heißt die Vereisung des Zaunes und ev der Strasse????

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
10.8.2016  (#5)

zitat..
dyarne schrieb: bis ans gegenüber liegende ende

arg

zitat..
dyarne schrieb: bei der aufstellung alles falsch gemacht wurde.

wasn genau


1
  •  thohem
10.8.2016  (#6)
Das sieht man schon am Foto:
-Eckaufstellung
-Keine bedämpfung der Wände gegen Reflexionen
- kein ordentliches (womöglich Entkoppeltes) Fundament

Btt: wegen Vereisung sollten sich Benutzer einer LWp melden, ich denke aber dass es beim Zaun egal sein wird. Auch für die Straße. Wohl aber nicht für deinen schuppen, der wird dann wohl etwas eisig werden. Hab aber keinen Plan, wie kalt es da rauskommen kann.

Wollte nur darauf hinweisen, dass man auch den Lärm behirnen sollte (auch für eigene Schlafzimmer)

1
  •  Leitung
10.8.2016  (#7)
Wir bekommen die gleiche LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Installateur und Vaillant haben uns auf die 3 M aufmerksam gemacht. Haben daher extra die Büsche zurechtgeschnitten.
So wie ich es verstanden habe geht es da um die Luftzufuhr (einsaugen), dass da nichts im Weg steht bzw. würde es den Pflanzen schaden. Ich denke nicht, dass ein Maschendrahtzaun da etwas ausmachen würde.
Wir stellen die LWP LWP [Luftwärmepumpe] parallel zu unserer Außenmauer und zu einer Wohnstraße auf.
Zum nächsten Nachtbaren sind es locker 50m.
Ob es auf der Wohnstraße (die 1m entfernt ist) störend sein wird macht mir noch Kopfzerbrechen.

Wir haben uns die LWP LWP [Luftwärmepumpe] bei Vaillant angehört und es war wirklich überraschend leise. Es gibt noch einen Nachtmodus der dann die Db extra drosselt. Wie effizient das ist kann ich nicht beurteilen.
Bauen auch in NÖ.

1
  •  Clemens1
10.8.2016  (#8)
Naja das Ansaugen der Luft geschieht ja auf der Rückseite, daher soll sie ja min. 50cm von der Mauer entfernt stehen (auf einem schalltechnisch getrennten Fundament).
Laut Vailant Menschen kommt vorne einfach so kalte Luft heraus zusätzlich auch noch recht feuchte, und da kann es laut ihm halt zu Vereisungen kommen - im Winter natürlich.
Hat hier jemand Erfahrung... Wie gesagt es geht hier weder um eine Pflanze sondern lediglich um einen Zaun der 1,5 m von der Vorderkante entfernt steht und eben 1,5 m Strasse??

PS: Bez. des Schalles: wenn man nach ÖNorm S 5021 geht und hier die nächste Fassade des Hauses (nicht die Grundstücksgrenze geht es sich sicher aus. Die Grundstücksgrenze werden irgendwas bei 12 m sein, einfach eine Strassenbreite + schmaler Gehsteig halt + die 1,5m auf unserem Grundstück noch... ich denke dass das kein Problem sein sollte, aber das werde ich noch nachrecherchieren beim Bauamt!

Jetzt würde es primär um diese Vereisungssache gehen, zum einen ob des dem Zaun (wird dann der zaunzum Eisblock mit Eiszapfen) /der Strasse (Vereist die dann mehr??) etwas macht oder ob das einfach nur eine 10000% Sicherheitsbestimmung des Herstellers ist...
Ich weiß dass das irgendwie lächerlich klingt aber der Vaillant Typ hat uns heute echt verunsichert....

Vielleicht gibt es hier Erfahrungswerte!

Vielen Dank

1
  •  NTWK
11.8.2016  (#9)
die rechtliche Situtation bei euch kann ich nicht beurteilen, aber das mit dem vereisten Zaun kannst du schon einmal zu 100 % vergessen. Die Ausblasluft ist zwar kalt, aber trocken. Die Vereisung tritt nur an der Ansaugseite (Verdampfer) auf. Deswegen wird ja hier vermutlich auch ein Tauwasserabfluss eingerichtet sein. (bzw.Drainage unter Sockel)
Ich würde sogar soweit gehen und das Gegenteil behaupten: Sollte es einmal einen kalten nebeligen Tag geben, an dem sich an eurem Zaun Rau-Reif bildet, wird die Stelle die die Ausblasluft deiner WPWP [Wärmepumpe] abkriegt am wenigsten betroffen sein. Sag das dem Vaillant-Menschen, der ähnlich wie unser damaliger Installateur solches Zeugs daherredet, und vermutlich null Ahnung hat.
Da würde ja auch bei jeder innen aufgestellten LWP LWP [Luftwärmepumpe] das Ausblasgitter total vereist sein. Entscheidend ist ja die Luftfeuchte und nicht die Temperatur. Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] funktioniert ja in gewisser Weise als Luftentfeuchter. --- Das sind jetzt keine Thesen von mir, sondern Erfahrungswerte, ich habe eine ganz ähnliche Situation.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.8.2016  (#10)

zitat..
dyarne schrieb: bei der aufstellung alles falsch gemacht wurde...

zitat..
MinMax schrieb: wasn genau...

zum schalltechnischen hat eh thohem schon geschrieben.

zitat..
thohem schrieb:
-Eckaufstellung
-Keine bedämpfung der Wände gegen Reflexionen
- kein ordentliches (womöglich Entkoppeltes) Fundament


zusätzlich zur effizienz:
das gerät saugt links an. da ist es aber an die wand gepfropft.
das drosselt einerseits den volumenstrom (bzw schraubt den ventilator hoch) und führt andererseits zu verwirbelungen sodaß tlw die eigene kalte abluft angesaugt wird und ein thermischer kurzschluß entsteht.
immerhin reden wir hier von 1000-2000 m³ pro stunde die da durchgezogen werden...

1
  •  Clemens1
12.8.2016  (#11)
Gibt es sonst hier im Forum niemanden der irgendetwas im 3 M Radius vor seiner Luft-Wärmepumpe stehen hat? Zaun,.. oder anderes?

1
  •  Richard3007
12.8.2016  (#12)
Mein Nachbar hat einen Maschendrahtzaun 1,5m weit davon entfernt und jetzt Strohmatten. Ich hätte da bisher noch keine Vereisung gesehen. Nur das er mir das laute unding kein 2. Mal dahin stellt. Man hört es Nachts noch deutlich im Schlafzimmer.

1
  •  Clemens1
12.8.2016  (#13)
Richard3007 Vielen Dank für die Antwort!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.8.2016  (#14)

zitat..
dyarne schrieb: bei der aufstellung alles falsch gemacht wurde...

zitat..
MinMax schrieb: wasn genau...

hab mir die installationsanleitung genauer angeschaut, sehr interessant.
ist ja ein monoblockgerät, dh auch der wp-kompressor und die gesamte elektronik ist im gerät, es gehen wasserleitungen und keine kältemittelleitungen vom außengerät zum speicher im haus.

zitat..
Der Einbauort des Außengeräts muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Es muss eine ausreichende Belüftung vorhanden sein.
Das Gerät sollte vor Regen oder direktem Sonnenlicht geschützt und zudem ausreichend gut belüftet sein, so dass sich keine kalte oder warme Luft staut.
Ein Ort, wo der Auslass nicht ungeschützt zu Tieren oder Pflanzen liegt; dies könnte die Abgabe von warmer oder kalter Luft aus dem Gerät negativ beeinflussen.
Ein Ort, wo der Auslass und der Betriebslärm die Nachbarn nicht stören.
Der Untergrund muss das Gewicht des Geräts sowie dessen Vibrationen aufnehmen können und eine waagerechte Installation ermöglichen.
Ein Ort, der den Luftauslass/-einlass nicht behindert.
Es dürfen keine entzündlichen oder korrosiven Gase vorhanden sein.

zitat..
In Gegenden, die anfällig für Schneefall sind, ist das Gerät so hoch wie möglich aufzustellen und mit einem geeigneten Dach zu versehen, so dass das Gerät vor Schnee schützt wird.
Vermeiden Sie es, das Gerät an Orten aufzubauen, wo Erdölprodukte (z.B. Maschinenöl), salzhaltige Inhalte (wie in Küstenbereichen) und schwefelhaltige Gase vorkommen oder wo Hochfrequenztöne erzeugt werden.


das gerät steht an einer südwestwand, wetterseitig und in voller sonne.

zusätzlich dürfte der sockel nicht luftdurchlässig sein. die ausgeblasene luft ist ja kälter und sinkt daher zu boden und sollte durch den sockel nicht wieder angesaugt werden.

zu den abstandsvorgaben:

2016/20160812997614.JPG
also 0,5m wäre der mindestabstand zu einer linksseitigen mauer...

ich kann nur jedem angehenden haustechnikbesitzer raten sich im zuge der planungsfrage auch solche installationsunterlagen zum geplanten gerät anzusehen, man findet zuviele profis die sowas ned amoi ignorieren ... emoji
selber ist man gestraft wenn das gerät ineffizienter als notwendig läuft und nicht solange hält, der nachbar ist mit unnötigem lärm gestraft wenn durch thermische kurzschlüsse die anlage unnötig hochmodulieren muß...



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.8.2016  (#15)
@ clemens, das mit dem salz (straße) könnte ein thema für dich sein.

zum vereisen im ausblasbereich:
vereisung tritt ab +7° auf, deutlich unter 0° wirds weniger weil die luft extrem trocken wird. an den geräten selber vereisen die lüftungslamellen und werden daher in prozeßumkehr (klimaanlagenbetrieb) enteist. man kann das als zischen unter dampfentwicklung und lautem lüftergeräusch wahrnehmen.

weiter weg ist wohl nur bei entsprechender wetterlage (temperatur, luftfeuchtigkeit) mit vereisung durch die ausgeblasene kaltluft zu rechnen...

bei vaillant ist die flexotherm übrigens kein monoblockgerät sondern die arotherm.

1
  •  Clemens1
12.8.2016  (#16)
@dyarne: das heisst eigentlich spricht der Aufstellung wie auf der Skizze eingezeichnet (Wohlgemerkt mit aber mindestens 50 cm Abstand zur Wand) nichts dagegen, auch wenn an der Grundstücksgrenze sich ein Zaun befindet der "angeblasen" wird.

Ich habe im Internet jetzt noch recherchiert und habe eigentlich nichts zu solchen Vereisungsproblemen gefunden... ich werte das mal als positives Zeichen!

Weiters ist das ja ein Hanggrundstück und aufgrund des Hanges befindet sich die LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Vergleich zum Strassenniveau ca. 1 Meter höher (Der Zaun sitzt auf einer Stützmauer, das heißt die Entfernung zum tatsächlichen Gehsetig ist noch größer (auch wenn kalte Luft abfällt), und wenn wirklich an ein paar Tagen der Zaun einfriert oder dort ein bisschen Eis ansetzt,.... na es soll nichts schlimmeres passieren...

Weiters sollte das Fundament hoch genug sein (das ist kein unwichtiger Punkt wegen des Schnees)!

Schalltechnisch ist die Strasse dazwischen und das Nachbarhaus ist nicht an der Grundstücksgrenze sondern ca nochmal 12m nach hinten versetzt... das sollte also kein Problem sein.
(Vielmehr mache ich mir jetzt Sorgen wenn der direkt angrenzende Nachbar im Nordwesten in ein paar Jahren neu baut, die LWP LWP [Luftwärmepumpe] - sofern er eine macht - so aufstellt dass wir sie permanent hören emoji - jetzt bin ich da super sensibilisiert)

Pflanzen sind keine rundherum, max setze ich was zwischen Eingangstür und WPWP [Wärmepumpe] damit ich sie nicht sehe, da haben wir aber genug Platz!

PS: zum Gerät es wird eine flexoTHERM exclusive mit aroCOLLECT + seperater Warmwassertank.

Wenn wir da schon dabei sind: gibt es sonst noch was was man für die Aufstellung beachten sollte???

Vielen Dank

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Angebot Kombiwärmepumpe - Einschätzungen